Eisenbahnakten (Hilfsfindbuch)
1751-1983
Hilfsfindbuch für die Eisenbahnakten des Staatsarchiv Aurich (Eisenbahngeschichtliches Inventar)
Dieses Inventar enthält bis 2008 verzeichnete Akten des Staatsarchivs Aurich, die die Entwicklung der Eisenbahn in Ostfriesland verdeutlichen. Es steht zur Zeit noch die Verzeichnung von Regierungsakten (zu Rep. 17/3) aus, die uns in den Jahren 2003/04 aus dem Hauptstaatsarchiv Hannover und dem Staatsarchiv Osnabrück aus Provenienzgründen übersandt wurden. Diese beinhalten hauptsächlich Vorgänge, die sich mit den Grundenteignungen für den Bau auf den Eisenbahnstrecken Emden-Abelitz-Norden, Abelitz-Aurich beschäftigen.
In Ostfriesland wurden die Eisenbahnstrecken als Vollbahn, als sekundäre Nebenbahn und als Kleinbahn angelegt. Es begann 1856 mit der Fertigstellung des Teilstücks Rheine- Emden der Hannoverschen Westbahn als Vollbahn. Diese Strecke wurde dann anfangs als Sekundärbahn nach Norden weitergeführt [sie wurde 1906 zur Vollbahn ausgebaut].
Die Strecke Emden- Norden wurde als Küstenbahn bezeichnet. Diese Küstenbahn wurde dann von Norden bis nach Sande (Wilhelmshaven) als Nebenbahn weitergeführt und 1883 fertiggestellt. Die abzweigende Strecke von Georgsheil nach Aurich wurde ebenfalls als Nebenbahn ausgeführt. Auch sie galt als Teilstück der "Küstenbahn". 1892 wurde die Strecke von Norden nach Norddeich verlängert.
Von Oldenburg ausgehend wurde 1869 (als Vollbahn) eine Strecke nach Leer fertiggestellt, sie wurde 1876 bis nach Neuschanz weitergeleitet.
Wichtig für die Güter- als auch den Personenverkehr Ostfrieslands wurden die Verzweigungen und Ausläufer dieser Strecken, die als Kleinbahnen das Eisenbahnnetz ergänzten, das sind die Strecken Ihrhove-Westrhauderfehn (1912), Leer- Aurich-Wittmund (1900, die Erweiterung nach Bensersiel erfolgte 1909) und Emden-Greetsiel (1899 bis nach Pewsum, 1907 bis Greetsiel), sowie von Jever ausgehend die Kleinbahnstrecke nach Carolinensiel.
Der Fahrbetrieb der Kleinbahnstrecken und der weiterführenden Küstenbahn ab Norden wurden
sukzessive seit den 1960er Jahren wegen Unrentabilität eingestellt. Die Strecke Aurich-Georgsheil erlebte 2007 eine Neubelebung für den Güterverkehr.
August 2008, Hennings
Literatur:
Feldmann, Thomas, Dokumentensammlung zur Eisenbahngeschichte Ostfrieslands, Internetauszug 2003, Emden.
Kaufhold, Karl Heinrich, Die Anfänge des Eisenbahnbaus in Niedersachsen, In: Brosius [Hrsg.]: Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte, Hannover 1984, S. 364-387.
Masuhr, Joachim; Die historische Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Gebiet des Landes Niedersachsen; In: Neues Archiv für Niedersachsen 9 (1957/58), S. 341-351 ;
Metger, Heinrich; Die hannoversche Westbahn und ihre Eröffnungsfeier in Emden am 20. Juni 1856; Emden 1856.
Möhlmann, Günter, Zur Geschichte der ostfriesichen Eisenbahnen, Eala Frya Fresena, 1956, Nr. 100, S. 8-9.
Rudolfsen, Hinrich, Die Kleinbahn Ihrhove - Westrhauderfehn (Nebenbahndokumentation ; 9) , Nordhorn 1994.
Ders., Die Kleinbahn Leer - Aurich - Wittmund (Nebenbahndokumentation ; 18) Nordhorn 1996.
Ders., Die Kreisbahn Emden - Pewsum - Greetsiel (Nebenbahndokumentation ; 19) Nordhorn 1996.
Wieneke, Die ostfriesische Küstenbahn, Maschinenskript, Aurich, ca. 2000
Witthaut, Dirk, "Du Reif von Eisen fest, Du heilig Unterpfand". Die Eröffnungsfeier der hannoverschen Westbahn in Emden am 20. Juni 1856, In: Historismus in Nordwestdeutschland, Oldenburg 2001, S. 186-196.
Zur Eisenbahnfrage Ostfrieslands : Offenes Sendschreiben eines Aurichers an seinen Freund in Wittmund; nebst einem Statut der Ostfriesischen Verbindungsbahn; Aurich 1878.
teilweise verzeichnet
Abgeschlossen: Nein
Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b491