Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Bestand NLA HA, Nds. 138 Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen 1954 - 2015 Detailseite Navigator
bestand1915
Signatur: NLA HA Nds. 138
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Laufzeit: 1954-2015
Kurzbeschreibung: Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen (vormals...
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte, Organisation und Aufgaben der Polizei in Niedersachsen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Polizei" (zur Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und ihren Vorgängereinrichtungen siehe auch 2.1.2.). Am 27. Oktober 1950 schloss die Bundesregierung mit zahlreichen Bundesländern ein Verwaltungsabkommen über die Einrichtung von Bereitschaftspolizeien ab: Zur Aufrechterhaltung der Inneren Sicherheit und Ordnung sollten die Länder neben den im laufenden Vollzugsdienst eingesetzten Polizeikräften geschlossen untergebrachte Polizeieinheiten aufstellen. Während der Bund unter anderem für die Bewaffnung, die FM-Mittel und die Kraftfahrzeuge aufkommen wollte, sollten die Länder für die Bereitstellung und Unterhaltung der Unterkünfte, der Bekleidung und Verbrauchsmittel sowie für die Instandhaltung und Instandsetzung des vom Bund gelieferten Materials sorgen. Das Land Niedersachsen trat diesem Abkommen aus finanziellen Gründen zunächst nicht bei, anlässlich der zuvor eingetretenen Zonengrenz-Probleme und der schwierigen Situation in dem von Demontage betroffenen Industriegebiet Salzgitter waren jedoch hier bereits 1947/48 junge Exekutivbeamte zusammengezogen und in Einsatzzügen gegliedert in Watenstedt, Wolfenbüttel, Bad Harzburg und Hann. Münden stationiert worden. Diese Einsatzzüge gelten als Vorläufer der Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen (LBPN), die durch Erlass des Innenministeriums am 4. August 1951 mit dem Auftrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Lande, Erfüllung von Pflichten gegenüber dem Bund nach Art. 91 GG sowie Ausbildung des Nachwuchses für den Polizeivollzugsdienst des Landes eingerichtet wurde.
Geschichte des Bestandsbildners: Am 9. November 1951 fasste man dann die in Hannover stationierte...
Geschichte des Bestandsbildners: Die LBPN war Teil der Schutzpolizei des Landes und als...
Geschichte des Bestandsbildners: Die LBPN gliederte sich 1998 in die Bereitschaftspolizei - Direktion...
Geschichte des Bestandsbildners: - Aufgaben der Bereitschaftspolizei, der Polizeihubschrauberstaffel...
Geschichte des Bestandsbildners: - Abt. 1: Personalservice, Finanzen (Querschnittsaufgaben für die ZPD...
Bestandsgeschichte: In den vorliegenden Bestand sind bislang zwei Ablieferungen (2000 und...
Enthält: u.a. Organisations-, Weiterbildungs- und Ausbildungsunterlagen
Literatur: Hans-Jürgen Dirks, Die Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen von den...
Literatur: Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen, Jahresbericht 1993.
Literatur: Homepage der ZPD NI
Findmittel: EDV-Findbuch (2022)
Umfang in lfd. M.: 3,8
Bearbeiter: Dr. Kerstin Rahn (2004)
Bearbeiter: Hildegard Krösche (2014)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)
Benutzung: Das Archivgut kann im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover unter...

Detailseite
Bestand NLA HA, Nds. 140 Polizeiakademie in Nienburg 1945 - 1997 Detailseite Navigator
bestand1916
Signatur: NLA HA Nds. 140
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Polizeiakademie in Nienburg
Laufzeit: 1945-1997
Kurzbeschreibung: Polizeiakademie in Nienburg (mit Standort u.a. in Hann. Münden),...
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte, Organisation und Aufgaben der Polizei in Niedersachsen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Polizei" (zur Polizeiakademie und ihren Vorgängereinrichtungen siehe auch 2.1.4.). In der Anordnung der Militärregierung über die Reorganisation der deutschen Polizei in der Britischen Zone (BAOP/38708/30/G(SDO 1b)) vom 25. September 1945 wurde unter Ziffer 17 (Ausbildung) u.a. folgendes festgelegt: "Fünf große Schulen sollen sobald wie möglich und nicht später als am 15. September eröffnet werden zur Ausbildung der Orpo-Anwärter und der niederen Polizei; eine dieser Schulen in jeder Provinz und eine in der Hansestadt Hamburg. Diese Schulen sollen je etwa 500 Mann aufnehmen und sollen auf der Grundlage eines zweimonatigen Kursus im ersten Halbjahr ungefähr 7500 Mann ausgebildete Leute liefern (d.h. ungefähr ein Fünftel der Gesamtzahl an Orpo-Kräften unterer Ränge, die in der britischen Zone gebraucht werden)."
Geschichte des Bestandsbildners: Diese "Schule der Ordnungspolizei-Region Hannover" wurde zunächst in...
Geschichte des Bestandsbildners: Im Laufe des Jahres 1946 erfolgte die Auflösung der bei den...
Geschichte des Bestandsbildners: Die LPSN wurde im Jahr 1997 aufgehoben, als Rechtsnachfolger wurde mit...
Geschichte des Bestandsbildners: Die Polizeiakademie Niedersachsen ist eine teilrechtsfähige Anstalt des...
Bestandsgeschichte: Bei einer Aussonderung im Sommer 1994 wurden von Herrn Dr. Brüdermann...
Enthält: u.a. Dienststellenverwaltung, Unterrichtsangelegenheiten, Einsätze der...
Literatur: Landespolizeischule Niedersachsen (Hg.), 40 Jahre Landespolizeischule...
Literatur: Heinz-Joachim Brauleke, Die Entstehung der Landespolizeischule...
Literatur: Karl Steinmeier, Denkschrift zu Funktionen und Aufgaben der...
Literatur: Landespolizeischule Niedersachsen (Hg.), 50 Jahre Landespolizeischule...
Literatur: Frank Liebert, Demokratie und Sicherheit. Die Reorganisation der...
Literatur: Informationen zur Geschichte auf der Homepage der Polizeiakademie...
Umfang in lfd. M.: 7,2
Bearbeiter: Christian M. Meyer (1996)
Bearbeiter: Hildegard Krösche (2014)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)

Detailseite
Bestand NLA HA, Nds. 147 Landeskriminalamt Niedersachsen 1911 - 2018 Detailseite Navigator
bestand1917
Signatur: NLA HA Nds. 147
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Landeskriminalamt Niedersachsen
Laufzeit: 1911-2018
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte, Organisation und Aufgaben der Polizei in Niedersachsen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Polizei" (zum Landeskriminalamt Niedersachsen und seinen Vorgängereinrichtungen siehe auch 2.1.3.). Die Einrichtung von Landeskriminalpolizeiämtern begann in Deutschland in der ersten Hälfte der 1920er Jahre. 1925 wurde in Berlin das preußische Landeskriminalpolizeiamt errichtet. Es sollte die Arbeit der Kriminalpolizeistellen koordinieren und als zentrale Ausbildungs- und Sammelstelle dienen.(1) Währen der NS-Zeit wurde es zunächst zum Reichskriminalpolizeiamt umgewandelt, dann dem Reichssicherheitshauptamt und damit der SS unterstellt.(2) Schon im Entwurf einer neuen Organisationsübersicht (ca. August 1945, OberregierungsratTegethoff) erscheint als zentrale Behörde der Kriminalpolizei in Niedersachsen auch ein "Landeskriminalpolizeiamt".(3) In einer Anweisung über den "Wiederaufbau der deutschen Polizei" der britischen Militärregierung Region Hannover vom 8. November 1945 wurde aber eine derartige Zentrale noch nicht erwähnt.(4) Die "Technical Instruction No. 2 - The Reorganization of the German Kriminalpolizei in the British Zone" vom 12. Februar 1946 nennt vier "regionale Zentren" ("Regional Records Bureaux") der Polizei in der britischen Zone: Hamburg, Hannover, Münster, Düsseldorf.(5) Jedes dieser Büros unter der Leitung eines "Senior Public Safety Officer" und (von diesem ernannt) eines rangälteren Kriminalpolizeibeamten sollte eine regionale Verbrecherkartei führen, das übergeordnete Büro in Hamburg eine Zonenkartei.
Geschichte des Bestandsbildners: Zur Region Hannover gehörten neben der Provinz (ab August 1946 Land)...
Geschichte des Bestandsbildners: Im Februar 1947 wurden alle regionalen Zentralämter als...
Geschichte des Bestandsbildners: a) die zentrale Verbrechensverfolgung und Verbrechensabwehr auf den...
Geschichte des Bestandsbildners: Im Rahmen dieser Aufgaben war das LKPA Nds. auch gegenüber den...
Geschichte des Bestandsbildners: 1) Zentrale Nachrichtensammel- und Auswertstelle, 2) Zentralstelle für...
Geschichte des Bestandsbildners: (1) Vgl. Wego 1994, S. 15-17, vgl. auch Gay 1928. (2) Vgl. Wego 1994,...
Geschichte des Bestandsbildners: - Abt. 1: Direktion - Abt. 2: Information - Abt. 3: Ermittlungen mit...
Geschichte des Bestandsbildners: - Abt. 1: Grundsatz und allgemeine Angelegenheiten - Abt. 2:...
Geschichte des Bestandsbildners: - Sicherstellung der qualifizierten Verfolgung schwerwiegender...
Geschichte des Bestandsbildners: 1) Zentralstellenaufgaben - zentrale Dienststelle für die...
Geschichte des Bestandsbildners: Das NGefAG wurde zum 19. Januar 2005 in Nds. Gesetz über die...
Geschichte des Bestandsbildners: - Abt. 1: Personal, Recht und Logistik - Abt. 2: Einsatz- und...
Geschichte des Bestandsbildners: 1) Lage- und Informationszentrum (LIZ; Dez. 21) - Aufnahme, Bewertung...
Geschichte des Bestandsbildners: Organisationspläne: Die Organisationspläne spiegeln leichte organisatorische Verschiebungen, Ausweitungen der Spezialisierung und Wandlungen bei den Schwerpunkten: - Organisationsplan April 1952 (vgl. Nds. 100 Acc. 47/94 Nr. 65); - Organisationsplan Juli 1954 (vgl. Nds. 100 Acc. 46/85 Nr. 440); - Organisationsplan - mit deutlichen Änderungen - vom November 1971 (vgl. Nds. 100 Acc. 46/85 Nr. 441); - Organisationsplan vom 22. Juli 1977 (vgl. Nds. 100 Acc. 46/85 Nr. 502); - Organisations- und Geschäftsverteilungsplan von 1961; - Organisationsplan vom 19. September 1983 (vgl. Dienstakte des NLA Hannover, Az. 56301/147 Bd. 1); - Organisationsplan vom 3. März 1993 (vgl. Dienstakte des NLA Hannover, Az. 56301/147 Bd. 1); - Organisationsplan vom 29. April 1997 (Nds. MBl. 25/1997, S. 907 Anlage 1); - Organisationsplan vom November 2012 (vgl. Dienstakte des NLA Hannover, Az. 56301/147 Bd. 2 sowie http://www.lka.polizei-nds.de/download/71604); - Organisation der Polizei des Landes Niedersachsen. 03.03.2021 (Erlass des MI, AZ 21.11-01512) - Organisationsplan 19.11.2021 [02.03.2022]) Verordnungen, Gesetze, Runderlasse:
Geschichte des Bestandsbildners: - Instruktion der britischen Militärregierung vom 25. September 1945 -...
Bestandsgeschichte: Neben den Gliederungspunkten 1 (Organisation und Ausstattung) und 2...
Bestandsgeschichte: Eine Reihe älterer kleiner Akzessionen (Acc. 2/87, 10/87, 44/87, 66/87,...
Bestandsgeschichte: Beim Bestandsteil "Staatsschutz" (Gliederungspunkt 5) fiel die...
Bestandsgeschichte: Bei der Verzeichnung der Acc. 49/95 wurden etwa 3 Fach marginale,...
Bestandsgeschichte: Unter der Acc. 161/89 wurden staatsschutzpolizeiliche Personenakten auf...
Bestandsgeschichte: Grundlage für die Archivierung von Schriftgut des LKA NI ist das oben...
Bestandsgeschichte: Langfristig wird der Bestand künftig nicht mehr durch Kriminalakten in...
Enthält: Dienstbesprechungen, Jahresberichte, Statistiken, Ausländeraufsicht,...
Literatur: Busch, Heiner/Funk, Albrecht/Kauß, Udo: Die Polizei in der...
Literatur: Dickopf, Paul/Holle, Rolf: Das Bundeskriminalamt, Bonn 1971 (Ämter und...
Literatur: Gay, Willy: Die preußische Landeskriminalpolizei. Ihre Errichtung, ihre...
Literatur: Harnischmacher, Robert/Semerak, Arved: Deutsche Polizeigeschichte. Eine...
Literatur: Imgart, Manfred: Die Entstehung des Landes Niedersachsen und die...
Literatur: Liebert, Frank: Von der Diktatur zur Demokratie. Die Etablierung der...
Literatur: Reisacher, Hans Joachim: Organisation und Zuständigkeiten der...
Literatur: Saipa, Axel: Polizeirecht, in: Heiko Faber/Hans-Peter Schneider,...
Literatur: Schneider, Hans: Die Umgestaltung des Polizeirechts in der britischen...
Literatur: Schulz, Georg: Die Landeskrimalpolizei, in: Nds. Ministerium des...
Literatur: Semerak, Arved S.: Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland,...
Literatur: Stief, Martin: "Niedersachsen ... knüpft damit an die alte Tradition...
Literatur: Ullrich, Wolfgang: Die Organisation der deutschen Kriminalpolizei,...
Literatur: Vogel, Walter: Westdeutschland 1945-1950. Der Aufbau von Verfassungs-...
Literatur: Voß, E.: Die Kriminalpolizei in der britischen Zone. Unter besonderer...
Literatur: Wego, Maria: Die Geschichte des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen...
Literatur: Werkentin, Falco: Die Restauration der deutschen Polizei,...
Literatur: Wittkowski, Gerhard: Das Landeskrimalpolizeiamt (LKPA) als zentrale...
Literatur: Informationen zur Geschichte auf der Homepage des LKA Niedersachsen
Findmittel: EDV-Findbuch (2023)
Umfang in lfd. M.: 114,7
Bearbeiter: Dr. Stefan Brüdermann (1995)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)
Bearbeiter: Bernhard Homa (2022)
Benutzung: Sowohl Findmittel als auch Archivgut können im Niedersächsischen...
Bezeichnung: Niedersachsen
Zeit von: 1993
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 5
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen
Zeit von: 1946
Zeit bis: 1993
Objekt_ID: 1
Ebenen_ID: 200
Geo_ID: 200-1
Link: Niedersachsen
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Wangerooge
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 16
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Spiekeroog
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 15
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Norderney
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 11
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Langeoog
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 13
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Juist
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 10
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Borkum
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 8
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Baltrum
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 12
Ebenen_ID: 100

Detailseite
Bestand NLA HA, Nds. 148 Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen 1963 - 1994 Detailseite Navigator
bestand1918
Signatur: NLA HA Nds. 148
Beschreibungsmodell: Bestand
Titel: Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen
Laufzeit: 1963-1994
Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte, Organisation und Aufgaben der Polizei in Niedersachsen siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Polizei" (zum Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen siehe auch 2.3.3.). Der Polizeiplanungs- und -führungsstab Niedersachsen (PPFN) wurde 1980 eingerichtet (RdErl. MI vom 6. März 1980; siehe Nds. 148, Acc. 69/94, Nr. 45). Er unterstand als Teil der Landesbereitschaftspolizeidirektion direkt der Fachaufsicht des Niedersächsischen Innenministeriums. Als Aufgabenschwerpunkte wurden ihm in der Planung die "Auswertung bedeutender polizeilicher Einsätze, Entwicklung und ständige Überprüfung von Polizeistrategien und -taktiken", die "Fortführung der zentralen Informationssammlung, -auswertung und -steuerung bezüglich aller kerntechnischen Anlagen und Bauplätze in Niedersachsen", die "ständige Überprüfung der Organisation, Ausrüstung und Ausbildung der Einheiten" sowie die Planung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen zugewiesen. Daneben sollte "bei der Bewältigung von Großlagen" die Unterstützung der Polizeibehörden als unterstellter Führungsstab treten. Tatsächlich hat der PPFN vorwiegend berichtende, planende und gutachterliche Aufgaben für das Innenministerium wahrgenommen. Im Rahmen der Polizeireform wurde der PPFN zum 30. April 1994 aufgelöst (RdErl. MI vom 27. April 1994; siehe Nds. 148, Acc. 69/94, Nr. 45). Die Auswertung demonstrativer Gruppenaktivitäten und bedeutender polizeilicher Einsätze sowie die Koordinierung für die Landeseinsatzorganisation "Leine" gingen an die Direktion der Landesbereitschaftspolizei Niedersachsen (Dez. 13), polizeiliche Planungsaufgaben, die für die EXPO 2000 notwendig wurden, an die Polizeidirektion Hannover über. Stand: Juli 1994
Bestandsgeschichte: Bei der Auflösung des PPFN wurden wesentliche Teile des Schriftgutes an...
Enthält: Organisation, Polizeieinsätze, Berichte und Übersichten über...
Korrespondierende Archivalien: Nds. 147 (Landeskriminalamt Niedersachsen)
Umfang in lfd. M.: 4,5
Bearbeiter: Christian M. Meyer (1994)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2015)
Bezeichnung: Niedersachsen
Zeit von: 1993
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 5
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen
Zeit von: 1946
Zeit bis: 1993
Objekt_ID: 1
Ebenen_ID: 200
Geo_ID: 200-1
Link: Niedersachsen
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Wangerooge
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 16
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Spiekeroog
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 15
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Norderney
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 11
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Langeoog
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 13
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Juist
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 10
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Borkum
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 8
Ebenen_ID: 100
Bezeichnung: Niedersachsen Teil Baltrum
Zeit von: 1946
Zeit bis: 2000
Objekt_ID: 12
Ebenen_ID: 100

Detailseite