Identification
Title
Stammbuch des Christian Albert Günther von Brockenburg aus Leutenberg (1731-1790)
Life span
1746-1760
Includes
Eintrag 1 (pag 1): o. Ort 1746; Eintrag des Stammbuchhalters in einer gemalten Kartusche mit Wappen und Initialen des Stammbuchhalters; Deutsch.
Eintrag 2 (pag 33): Gandersheim 14.01.1758; N. Dujonquoy, Hauptmann; Latein und Französisch.
Eintrag 3 (pag 35): Jena 29.03.1760; Johann Karl Christian Heinrich von Zinzendorf und Pottendorf, stud. 1757 in Jena; Englisch.
Eintrag 4 (pag 70): Braunschweig 30.07.1749; Christian Friedrich Carl von Giech; Latein (Hartmann Schopper, Speculum vitae aulicae 1,22).
Eintrag 5 (pag 71): Bevern 10.02.1737; Ludwig von Bendeleben, Kapitular in Corvey; Latein.
Eintrag 6 (pag 74f.): Braunschweig 18.09.1748; Carl Heinrich von Schönburg; Latein; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 7 (pag 78f.): Braunschweig 18.09.1748; Albert Heinrich von Schönburg; Latein; mit gemalten Initialen.
Eintrag 8 (pag 80f.): Braunschweig 07.11.1748; Georg Anton August von Lasberg; Latein (Cicero); mit gemaltem Wappen.
Eintrag 9 (pag 94): Naumburg 13.05.1754; Georg Moritz von Carlowitz; Deutsch.
Eintrag 10 (pag 154f.): Jena 10.03.1760; Gideon Heinrich von Saß aus Kurland, stud. 1756 in Jena; Deutsch; mit abgekürztem Sinnspruch und mit gemaltem Wappen.
Eintrag 11 (pag 158): Naumburg 13.05.1754; P. von Carlowitz; Deutsch.
Eintrag 12 (pag 159): Naumburg 12.05.1754; Carl Gottlieb von Tschammer; Deutsch.
Eintrag 13 (pag 161): Königsee 21.04.1755; A. von Lengefeld, Hauptmann; Deutsch.
Eintrag 14 (pag 165): Naumburg 13.05.1754; Johann Georg Goephardt; Deutsch.
Eintrag 15 (pag 167): Rudolstadt 03.01.1755; F. von Stein-Kochberg; Französisch.
Eintrag 16 (pag 171): Braunschweig 25.11.1749; Johann Ludwig von Wallmoden; Latein (Tacitus).
Eintrag 17 (pag 173): Gräfinau 13.11.1755; Carl Friedrich von Platen; Französisch.
Eintrag 18 (pag 178): Jena 15.04.1760; Carl Gerhardt von Ketelhodt, stud. iur. 1752 in Jena; Latein und Italienisch.
Eintrag 19 (pag 183): Jena 12.05.1760; Balthasar Münter aus Lübeck, Adjunkt der philosophischen Fakultät; Latein.
Eintrag 20 (pag 199): Gräfinau 13.04.1750; L. C. R. D. Brockenburg, Hauptmann; Deutsch (Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz).
Eintrag 21 (pag 201f.): Gräfinau 03.10.1749; F. A. von Gebauer, Schwarzburger Hauptmann; Deutsch; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 22 (pag 204): Gera 03.09.1746; Johann Christoph Pfeiffer, Superintendent; Latein.
Eintrag 23 (pag 206): Braunschweig 13.02.1750; Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Kurator des Collegium Carolinum; Latein.
Eintrag 24 (pag 213): Rudolstadt 19.04.1754; J. E. von Schoenfeld; Französisch.
Eintrag 25 (pag 215): Rudolstadt 01.03.1754; Carl Wilhelm Ludwig von Beulwitz; Deutsch und Französisch.
Eintrag 26 (pag 217f.): Jena 12.05.1760; Leonhard Baron von Klinckowström aus Pommern, stud. 1759 in Jena; Französisch; mit abgekürztem Sinnspruch und gemalten Wappen.
Eintrag 27 (pag 219): Rudolstadt 24.03.1754; A. W. Schönfeld; Französisch.
Eintrag 28 (pag 220): Jena 19.04.1760; Philipp Friedrich von der Brüggen, stud. 1754 in Jena; Französisch.
Eintrag 29 (pag 221): Naumburg 09.05.1754; Johann Wilhelm Mylius; Englisch (Joseph Addison, Cato).
Eintrag 30 (pag 222): Naumburg 09.05.1754; Johann Georg Schmid; Französisch (Boileau).
Eintrag 31 (pag 223): Naumburg 10.05.1754; Johann Friedrich Voigt; Englisch (Edward Young, Night Thoughts).
Eintrag 32 (pag 224): Naumburg 11.05.1754; Ernst Christian von Schierbrand; Deutsch.
Eintrag 33 (pag 225f.): Rudolstadt 09.04.1754; Friedrich von Beulwitz; Deutsch; mit gemaltem Wappen; Deutsch und Französisch.
Eintrag 34 (pag 229): Rudolstadt 19.04.1754; J. G. von Schönfeld; Französisch.
Eintrag 35 (pag 230): o. Ort und o. Datum; gemaltes Wappen der Herrn von Frydag.
Eintrag 36 (pag 241f.): Braunschweig (in Collegio Carolino) 01.12.1747; Christian Moritz von Frese-Weyhen, 1747 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 37 (pag 247): Braunschweig 19.03.1748; Gottfried Wilhelm von Reibnitz aus Schlesien, 1747 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Französisch; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 38 (pag 254): o. Ort und o. Datum; Christian Wilhelm von Rochow, 1745 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; o. Text; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 39 (pag 257f.): Braunschweig 05.02.1748; Friedrich Ernst von Knyphausen, 1747 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Französisch; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 40 (pag 263f.): Braunschweig 02.12.1747; Christian Friedrich von Freiesleben aus Gera, 1746 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Latein; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 41 (pag 269f.): Braunschweig 22.03.1748; Jobst Bernhard von Bothmer, 1746 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch und Französisch; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 42 (pag 272): Braunschweig 16.02.1750; Karl Christian Gärtner, Prof. am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch (Friedrich von Hagedorn).
Eintrag 43 (pag 275f.): Braunschweig (in Collegio Carolino) 24.11.1747; Friedrich Carl von Seckendorff, 1747 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch und Französisch; mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 44 (pag 278): Gandersheim 07.01.1757; H. C. von Steuben; Französisch (Gracian in Übersetzung).
Eintrag 45 (pag 281f.): Braunschweig 11.1747; Johann Philipp Ernst von Bremer, stud. iur.; Latein und Französisch; mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 46 (pag 285f.): Braunschweig 16.11.1746; Carl Gottlieb von Siegroth aus Niederschlesien, 1746 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch und Französisch; mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 47 (pag 288): Braunschweig 10.02.1750; Friedrich Wilhelm Zachariae, Prof. für Poetik am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch.
Eintrag 48 (pag 289): Braunschweig 10.02.1750; Julius Gustav Alberti aus Hannover; Französisch (Voltaire).
Eintrag 49 (pag 290): Braunschweig 14.02.1750; Johann Arnold Ebert, Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch.
Eintrag 50 (pag 291f.): Braunschweig 21.12.1746; Philipp Clamer von Bussch-Ippenburg; Latein; mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 51 (pag 294): Braunschweig 10.02.1750; Johann Georg Friderici; Deutsch (Nikolaus Dietrich Giseke, Beyträge).
Eintrag 52 (pag 295): Gandersheim 25.06.1749; A. Witten aus Gandersheim; Latein.
Eintrag 53 (pag 296): Gandersheim 25.06.1749; Georg Wilhelm Witten, Kanoniker in Gandersheim; Italienisch (Battista Guarini).
Eintrag 54 (pag 297f.): Braunschweig 16.12.1746; Friedrich August von Häseler aus Magdeburg, 1746 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Latein; mit gemaltem Wappen.
Eintrag 55 (pag 300): Leipzig 22.08.1749; Christian Fürchtegott Gellert, Prof. für Poetik in Leipzig; Latein (Lukrez).
Eintrag 56 (pag 301f.): Braunschweig 05.02.1748; Johann Friedrich von Castorff; Deutsch (Böhlau); mit gemaltem Wappen.
Eintrag 57 (pag 305f.): Braunschweig 24.04.1747; Johann Friedrich Ernst von Hopffgarten, 1747 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Französisch; mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 58 (pag 309f.): Braunschweig 11.02.1748; Ludwig von Köhler, 1747 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Latein (Horaz); mit gemalten Initialen in einer Kartusche.
Eintrag 59 (pag 313f.): Braunschweig 03.12.1748; Otto von Blome aus Holstein, 1748 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch; mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 60 (pag 316): Kröllwitz 23.08.1749; Johann Andreas Cramer; Deutsch (Giseke).
Eintrag 61 (pag 317f.): Braunschweig 14.12.1748; Franz von Sprekelsen aus Hamburg, 1746 Student am Collegium Carolinum in Braunschweig; Deutsch (Barthold Heinrich Brockes); mit gemaltem Wappen und abgekürztem Sinnspruch.
Eintrag 62 (pag 320): Braunschweig 08.1749; G. W. von Klorch; Latein.
Eintrag 63 (pag 321): Braunschweig 12.12.1748; J. H. Klippe; Französisch (Rousseau, Ode à Malherbe).
Eintrag 64 (pag 322): Kröllwitz 24.08.1749; Johann Adolf Schlegel; Deutsch.
Eintrag 65 (pag 323f.): Gandersheim 02.01.1749; Johann Anton Kroll von Freyhen, Oberhofmeister des Stifts Gandersheim; Latein (Seneca); mit gemaltem Wappen.
Eintrag 66 (pag 325): Gandersheim 18.06.1749; F. H. V. Gebauer, Schwarzburg-Rudolstädter Rat; Latein (Cicero). Eintrag ist gedruckt.
Eintrag 67 (pag 326): Gandersheim 16.06.1749; Erdmann Gottwerth Neumeister, Pastor in Hamburg; Deutsch.
Volume
51
Provenance
Organisation number and file reference
1086
Partial provenance
Gekauft in der Auktion der Stammbuchsammlung von Friedrich Warnecke (Nr. 174) am 2. Mai 1911 bei C. G. Börner in Leipzig.
Information / Notes
Additional information
Beschreibung: Format: 187 x 126 mm; 326 Seiten in Querformat mit Goldschnitt in einem braunen, goldgepressten Lederband mit 64 handschriftlichen Einträgen, einem gedruckten Eintrag, 24 gemalten Wappen und 3 gemalten Initialen.
Stammbuchhalter: Christian Albert Günther von Brockenburg aus Leutenburg (1731-1790), Sohn des Prinzen Wilhelm Ludwig von Schwarzburg-Rudolstadt und der Henriette Karoline Gebauer, imm. 1746 am Collegium Carolinum in Braunschweig, später Berghauptmann.
Index group
Index Free
GND:116276738:Alberti, Julius Gustav
GND:1067989161:Beulwitz, Carl Wilhelm Ludwig von
GND:1169968562:Blome, Otto von
GND:1052838502:Bremer, Johann Philipp Ernst von
GND:1022915177:Brockenburg, Christian Albert Günther von
GND:118973258:Cramer, Johann Andreas
GND:100116523:Ebert, Johann Arnold
GND:120259176:Freiesleben, Christian Friedrich von
GND:1033302171:Friderici, Johann Georg
GND:116333782:Gärtner, Karl Christian
GND:118538322:Gellert, Christian Fürchtegott
GND:140546472:Giech, Christian Friedrich Carl von
GND:1055676619:Häseler, Friedrich August von
GND:118557459:Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
GND:122006968:Ketelhodt, Carl Gerhard von
GND:1034727877:Kroll von Freyhen, Johann Anton
GND:117178756:Münter, Balthasar
GND:1038497248:Mylius, Johann Wilhelm
GND:104183381:Neumeister, Erdmann Gottwerth
GND:103091505:Pfeiffer, Johann Christoph
GND:118607995:Schlegel, Johann Adolf
GND:1195721897:Schönburg, Albert Heinrich von
GND:139679782:Schönburg, Carl Heinrich von
GND:1018166882:Seckendorff, Friedrich Carl von
GND:151686262:Sprekelsen, Franz von
GND:121498158:Voigt, Johann Friedrich
GND:130253219:Wallmoden, Johann Ludwig von
GND:1157486487:Witten, Georg Wilhelm
GND:118808230:Zachariae, Friedrich Wilhelm
GND:1052848036:Zinzendorf und Pottendorf, Johann Karl Christian Heinrich von
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Masterdigitalisat | A |
![]() ![]() |
|
Detail page | Nutzungsdigitalisat | A |
![]() ![]() |
|
Detail page | Original | Akte | 0002 / 17 |
![]() ![]() |