NLA OL Rep 761

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Schlossgartenverwaltung Oldenburg

Laufzeit 

1812-2014

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Der Staatlichen Schlossgartenverwaltung obliegt die Verwaltung des Oldenburger Schlossgartens, der Anfang des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde.

Beschreibung 

Rep 761 Schlossgartenverwaltung Oldenburg
Zeit: 1812-2014

Geschichte des Bestandsbildners 

Der Schlossgarten in Oldenburg ist eine historische, im Stil des englischen Landschaftsgartens gestaltete Parkanlage, die ab 1803, vor allem von 1814 bis 1817, im Auftrag des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (1755-1829) angelegt und mittlerweile offiziell als "Gartendenkmal" anerkannt wurde. Die Konzeption des Gartens geht wesentlich auf den Hofgarteninspektor Julius Bosse (1788-1864) zurück, jedoch wurde das ursprüngliche Gestaltungskonzept in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgewandelt. Nach der Abdankung des Großherzogs 1918 ging die Verwaltung des Schlossgartens an den Freistaat Oldenburg über, dann 1946 an das Land Niedersachsen. Die Schlossgartenverwaltung, die auch für das Everstenholz in Oldenburg und den Schlossgarten in Jever zuständig ist, gehört zum Ressort des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Die direkte Dienstaufsicht führte vor dem Zweiten Weltkrieg das Domänenamt Oldenburg und danach die Bezirksregierung Weser-Ems. Seit 2005 untersteht die Schlossgartenverwaltung dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg.

Bestandsgeschichte 

Der Hauptanteil der älteren Überlieferung (bis 1918) befindet sich im Besitz der großherzoglichen Familie, sowohl im Archiv der Herzoglichen Verwaltung in Eutin (Gruppen I-75-65 und I-75-66), als auch im Staatsarchiv Oldenburg (Dep 50, vor allem Nachlässe des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und des Großherzogs Paul Friedrich August). Bei den 2006 erstmals angebotenen Altakten der Staatlichen Schlossgartenverwaltung handelte es sich nur um kleinere Reste der Altregistratur seit 1928. Es ist daher davon auszugehen, dass größere Teile der Altregistratur ohne Anbietung an das Staatsarchiv vernichtet wurden. 2021 konnten Unterlagen aus dem Nachlass des Hofgärtners Immel bzw. seiner Tochter ergänzt werden, die in den Bestand eingearbeitet wurden (Geschenk Dr. Pühl). Pläne und ikonographische Quellen zum Schlossgarten befinden sich außerdem im Besitz des Landesmuseums für Kunst und Kultur und des Stadtmuseums Oldenburg.

Enthält 

Allgemeines 1836-1989 (19); Haushaltssachen 1928-1989 (12); Personalsachen 1892-1975 (5); Bausachen 1888-1975 (4); Verein „Freunde des Schlossgartens“ 1952-1970 (1); Zeitungsausschnittssammlung 1914-1990 (6); Pläne 1888-1990 (24) (jetzt nur in K-ZE bestellbar); Geschichtliche und andere Darstellungen, Öffentlichkeitsarbeit usw. 1817-2014 (9); Unterlagen aus Schlossgärtner-Nachlässen (u.a. Fotografien) 1812-1970 (12); Geschichtliche und andere Darstellungen, Öffentlichkeitsarbeit usw. 1817, 2006 (2).

Literatur 

Heinrich Ohrt, Die Großherzoglichen Parkanlagen zu Oldenburg, dargestellt in Wort und Bild, Oldenburg 1890; Der Schloßgarten zu Oldenburg, mit Beiträgen von Horst Daniel, Dieter Hennebo und Heinrich Schmidt, hg. von der Gemeinschaft der Freunde des Schloßgartens e.V., Oldenburg 1984; Eberhard Pühl, Schlossgarten Oldenburg. Parkpflegewerk, Oldenburg 1988; Eberhard Pühl, Leben und Werk des Großherzoglich Oldenburgischen Hofgarteninspektors Julius Friedrich Wilhelm Bosse (1788-1864), Diss. Berlin 1988; 50 Jahre Gemeinschaft der Freunde des Schlossgartens e.V., 1952-2002, Oldenburg 2002.

Findmittel 

Erschließung: Archivdatenbank

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 10 (Oldenburgische Hofverwaltung); Best. 31 (Kabinettsregistratur Oldenburg); Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 134 (Oldenburgisches Ministerium der Kirchen und Schulen); Rep 400 (Verwaltungsbezirk Oldenburg); Rep 410 (Bezirksregierung Weser-Ems); K-ZE (Zentraler Kartenbestand Oldenburg); Dep 10 (Stadt Oldenburg); Dep 50 (Hausarchiv Holstein-Gottorf); Slg 400 (Bildersammlung)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

0,8; 73 Verzeichnungseinheiten (Stand August 2021, ohne Pläne)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Oldenburg

Zeit von 

1933

Zeit bis 

2000

Objekt_ID 

217728

Ebenen_ID 

20

Geo_ID 

20-217728

Link 

Stadt Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Oldenburg

Zeit von 

1924

Zeit bis 

1933

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

4820

Geo_ID 

4820-1

Link 

Stadt Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Oldenburg

Zeit von 

1855

Zeit bis 

1924

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

4720

Geo_ID 

4720-1

Link 

Stadt Oldenburg

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Oldenburg (Oldenburg), Stadt [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

10452

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-10452

Link 

Oldenburg (Oldenburg), Stadt [Wohnplatz]