NLA ST Rep. 74 Harsefeld

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Amt Harsefeld (bis 1885)

Life span 

1592-1926

Fonds data

Short description 

Generalia, Hoheitssachen, Militärsachen, Steuer- und Domanialsachen, Kirchen-, Schul-, Gemeinde- und Polizeisachen
Findmittel: EDV-Findbuch 2010
Umfang: 35 lfdm

Custodial history 

Vorbemerkung
Die Akten des Bestandes Rep. 74 Harsefeld lagen nach der Rückkehr von der Auslagerungsstelle getrennt nach 4 Zugängen, von denen die drei größeren jeder für sich nach der ursprünglichen Registratureinteilung geordnet waren. Es handelt sich um folgende Zugänge: 1) aus dem Jahre 1885 Pak. 1 - 53, 2) von 1898 Pak. 54 - 106, neurer Zugang ohne Hinweis auf das Jahr Pak. 107 - 145 und letzter Zugang aus dem Jahre 1953 vom Domänenrentamt Stade Pak. 146 - 150. Diese vier Zugänge wurden zu einer einheitlichen Gliederung vereinigt, die der alten Registratureinteilung entspricht. Als Hilfsmittel stand ein beim Landratsamt Stade nach 1885 angefertigtes Behördenfindbuch zur Verfügung, das im Jahre 1953 beim Landkreis Stade aufgefunden worden ist. Die Akten der Abgabe von 1885 sind darin schon nicht mehr verzeichnet.
Die Art der Signatur ist nicht ganz einheitlich. Es wurde wohl grundsätzlich nach Fach und Nummer signiert; doch fehlt die Signatur auf vielen Aktendeckeln. Auch beginnt jeder neue Betreff mit einer neuen Fachnummer; aber man kann nicht für den gleichen Betreff nur eine Fachnummer setzen. Dass ein Betreff bei fortgesetzter Zählung der Stücke mehrere Fache durchläuft, würde nicht weiter stören, weil man dann, wie bei anderen Ämtern immer nur die erste Fachnummer zu setzen brauchte. Das trifft auch hier in der Regel zu. Daneben aber gibt es Fälle, dass beim Wechseln der Fachziffer auch die Stücknummern wieder mit Nr. 1 beginnen, ohne dass ein deutlicher sachlicher oder zeitlicher Unterschied zwischen den Fachen wahrzunehmen ist. Soweit feststellbar, ist der Unterschied in der Übersicht zum Ausdruck gebracht. Wenn das nicht möglich war, musste mehrfach bei gleichem Betreff ein zweites oder noch mehr Fache mit aufgeführt werden, da diese Ziffern für das Zitieren nicht zu entbehren sind.
Jede mit römischer Ziffer bezeichnete Hauptgruppe hat ihre besondere

Fachzählung. In der Hauptgruppe VIII, Polizei, beginnt die Fachzählung sogar bei jeder Untergruppe (große Buchstaben) dass von vorne. Hier ist die Vereinfachung getroffen, dass auch bei VIII eine durchlaufende Zählung geschaffen ist, und zwar in der Weise, dass bei jeder neuen 1 der nächsthöhere Hunderter vorangestellt worden ist. VIII hat dadurch eine Fachzählung von 1 - 903 erhalten. Zu zitieren ist also bei Rep. 74 Harsefeld nach Fach und Nummer unter Voranstellung der Hauptgruppe I - VIII, zum Beispiel: "Rep.74 Harsefeld Nr. 9". jetzt nur: Rep. 74 Harsefeld Nr. 1, 2, 3. und so weiter
Der Vollständigkeit wegen sind auch Fachbezeichnungen angeführt, die nur aus der systematischen Übersicht bekannt sind, zu denen aber keine Akten festgestellt werden konnten. Solche Nennungen sind daran zu erkennen, dass keine Fachnummer dabeisteht.
Nachdem 1956 von Herrn Dr. Weise in Hannover eine Titelübersicht angefertigt worden war, der wesentliche Teile dieser Vorbemerkung entnommen wurden und die bis jetzt als Findbehelf gedient hat, wurde das endgültige Findbuch 1966 von Frau Rogge auf Grund der Titelübersicht und der Akten hergestellt. Da die Aktenbände bereits weitgehend nach der Signaturfolge lagerten, konnten die Aktentitel direkt vom Band in das Findbuch übertragen werden. Zu diesem Zweck musste nochmals jeder Band in die Hand genommen werden. Damit war gleichzeitig eine Kontrolle des Bestandes verbunden.

Stade, im Juli 1966

Das Findbuch wurde im Rahmen der Programme zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de/lis) digitalisiert und vom U. gegengelesen.

Stade, im Mai 2010

Dr. Thomas

Bardelle

Information / Notes

Additional information 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Geotagging

Name 

Amt Harsefeld

Time from 

1813

Time to 

1847

Region_ID 

153

Level_ID 

6020

Geo_ID 

6020-153

Link 

Amt Harsefeld

Geotagging

Name 

Amt Harsefeld

Time from 

1852

Time to 

1859

Region_ID 

121

Level_ID 

6120

Geo_ID 

6120-121

Link 

Amt Harsefeld

Geotagging

Name 

Amt Harsefeld

Time from 

1859

Time to 

1885

Region_ID 

66

Level_ID 

6320

Geo_ID 

6320-66

Link 

Amt Harsefeld

Geotagging

Name 

Amt Harsefeld

Time from 

1847

Time to 

1852

Region_ID 

1

Level_ID 

9420

Geo_ID 

9420-1

Link 

Amt Harsefeld

Geotagging

Name 

Amt Harsefeld Teil Alt- und Neukloster

Time from 

1823

Time to 

1852

Region_ID 

154

Level_ID 

6020

Geo_ID 

6020-154

Link 

Amt Harsefeld Teil Alt- und Neukloster

Geotagging

Name 

Amt Horneburg

Time from 

1852

Time to 

1859

Region_ID 

122

Level_ID 

6120

Geo_ID 

6120-122

Link 

Amt Horneburg

Geotagging

Name 

Amt Alt- und Neukloster

Time from 

1813

Time to 

1823

Region_ID 

40

Level_ID 

7420

Geo_ID 

7420-40

Link 

Amt Alt- und Neukloster

Geotagging

Name 

Gericht Horneburg

Time from 

1813

Time to 

1847

Region_ID 

156

Level_ID 

6020

Geo_ID 

6020-156

Link 

Gericht Horneburg

Geotagging

Name 

Gericht Horneburg

Time from 

1847

Time to 

1852

Region_ID 

2

Level_ID 

9420

Geo_ID 

9420-2

Link 

Gericht Horneburg

Geotagging

Name 

Gericht Delm

Time from 

1813

Time to 

1852

Region_ID 

157

Level_ID 

6020

Geo_ID 

6020-157

Link 

Gericht Delm