Identification (short)
Title
Oldenburgische Landwirtschaftsgesellschaft
Life span
1818-1900
Fonds data
Short description
Die 1818 gegründete Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft war Vorläufer der 1900 gegründeten Landwirtschaftskammer Oldenburg.
Contents
Erw 154 Oldenburgische Landwirtschaftsgesellschaft
Zeit : 1817-1902
History of creator
Um den Rückstand der Landwirtschaft im Großherzogtum Oldenburg aufzuholen und die Interessen der Landwirtschaft gegenüber der Regierung zu vertreten, wurde 1818 nach dem Vorbild anderer Landwirtschaftsgesellschaften die Oldenburgische Landwirtschaftsgesellschaft (OLG) gegründet. Nach und nach entstanden auf lokaler Ebene Filialvereine, die später in Abteilungen der OLG umgewandelt wurden und Vertreter in die Generalversammlung der OLG entsandten. Anfangs prägten Honoratioren wie Beamte, Pastoren, Ärzte und einige Gutsbesitzer das Gesicht der OLG; im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts vergrößerte sich jedoch die Mitgliederbasis (rund 4.000 Mitglieder 1898). Zur Fortbildung der oldenburgischen Landwirte wurden Vorträge, Vorführungen, Reisen, Preisausschreiben usw. organisiert, ein Lesezirkel unterhalten, Ackerbauschulen und Genossenschaften gegründet. Angesichts wachsender Aufgaben und zunehmender Finanzknappheit musste die OLG im Jahre 1900 aufgelöst bzw. in die Landwirtschaftskammer Oldenburg (mit Zwangsmitgliedschaft) überführt werden. Die OLG, die einen jährlichen staatlichen Zuschuss erhielt, erfüllte auch hoheitliche Aufgaben.
Custodial history
Die bei der Landwirtschaftskammer Oldenburg bewahrten Akten der OLG gelangten Ende 1945 ins Staatsarchiv. Eine vom Reichsinnenministerium 1942 verfügte Abgabe der Akten aller Vorgängervereinigungen der Kammern, also auch der OLG, in ein "Dokumenten-Archiv des Reichsbauernführers" in Berlin kam nicht mehr zustande. So ist diese wichtige Überlieferung zur Geschichte der Landwirtschaft im Großherzogtum Oldenburg im 19. Jahrhundert bei allen Verlusten, die sie bei Akten aus der Zeit vor der Reorganisation 1859 erlitt, glücklicherweise bewahrt geblieben. Heute stellt das Archiv der OLG nicht nur die zentrale Überlieferung zur Vorgeschichte der Landwirtschaftskammer Oldenburg, sondern auch eine bedeutende Ergänzung der staatlichen Registraturen jener Zeit dar. Für die Heimatforschung interessant sind vor allem die Unterlagen zu den Filialvereinen und sonstigen landwirtschaftlichen Vereinen.
Includes
Zentrale deutsche landwirtschaftliche Organisationen und auswärtige Vereine 1842-1900 (10); staatliche und kommunale Angelegenheiten 1820-1900 (16); Verfassung und Organisation der OLG 1817-1901 (70); Schriftverkehr der OLG 1828-1900 (30); Jubiläen, Ehrungen, Diplome 1823-1900 (15); Finanzen 1818-1901 (24); Gebäude, Arbeit der Versuchs- und Kontrollstation 1860-1900 (17); Filialvereine bzw. Abteilungen 1821-1900 (88); Landwirtschaftsblatt 1861(?)-1900 (7); Landwirtschaftliche Vereine usw. im Herzogtum Oldenburg 1847-1900 (28); Landwirtschaftliche Schulen, Fortbildung usw. 1838-1900 (12); Ausstellungen, Kongresse 1832-1900 (142); Tierzucht, Weidewirtschaft 1821-1900 (51); Ackerbau 1820-1900 (12); Statistik, Ernteberichte 1818-1900 (10); Verbesserung der Bodenqualität und der Ernteerträge 1821-1900 (36); Forsten, Moore, Fischerei 1826-1900 (9); Nebenzweige und Nebengewerbe der Landwirtschaft 1819-1900 (21); Handel, Banken, Versicherungen 1824-1902 (31); landwirtschaftliche Betriebsführung 1823-1900 (28).
Literature
Festschrift zur Feier des fünfundsiebzigjährigen Bestehens der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft, hg. vom Centralvorstand, bearb. vom Generalsekretär Dr. Wilhelm Rodewald, Berlin 1894; Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Oldenburgischen Landwirtschaftsgesellschaft und deren Nachfolgerin, der Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Oldenburg 1818-1918, hg. vom Vorstand der Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Oldenburg, Oldenburg 1918; Friedrich-Wilhelm Schaer, Gründungsgeschichte der drei oldenburgischen Kammern, in: Oldenburg um 1900, hg. von der Handwerkskammer Oldenburg, der Landwirtschaftskammer Weser-Ems und der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, Oldenburg 1975, S. 9-31; Sandra Wolf, Die landwirtschaftlichen Gesellschaften in Niedersachsen im Kontext der Agrargeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Hannover 2004.
Finding aids
Archivdatenbank/Internet
See
Corresponding archival items
Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 71 (Kammer Oldenburg); Best. 76 (Ämter); Best. 136 (Oldenburgisches Innenministerium); Best. 230 (Verwaltungsämter); Dep 31 (Landwirtschaftskammer Oldenburg bzw. Weser-Ems); Dep 102 (Gut Füchtel).
Further information (fonds)
Size in m
13,5; 654 Verzeichnungseinheiten
Access
Lagerungsbestand: Best. 278-2
Information / Notes
Additional information
vollständig verzeichnet
Abgeschlossen: Ja
Geotagging
Name
Herzogtum/Landesteil Oldenburg
Time from
1864
Time to
1937
Region_ID
1
Level_ID
210
Geo_ID
210-1
Link
Herzogtum/Landesteil Oldenburg
Geotagging
Name
Herzogtum Oldenburg
Time from
1853
Time to
1864
Region_ID
1
Level_ID
2910
Geo_ID
2910-1
Link
Geotagging
Name
Herzogtum Oldenburg
Time from
1814
Time to
1853
Region_ID
1
Level_ID
2810
Geo_ID
2810-1
Link