• Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Archiv

Identifikation (kurz)

Titel 

Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover

Besuchsadresse

Straße 

Am Archiv 1

Postleitzahl 

30169

Ort 

Hannover

Wegbeschreibung 

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Stadtbahnlinie 3, 7, 9, 13 in Richtung Wettbergen/Empelde/Hemmingen bis zur Haltestelle Waterloo (Fahrzeit ca. 3 Minuten)

Empfohlene Anfahrt mit dem Auto: A2 (Richtung Dortmund) Kreuz Hannover-Buchholz auf die A37/B3 Richtung Hannover auf dem Messeschnellweg, über Hans-Böckler-Allee, Marienstraße, Aegidientorplatz, Friedrichswall, Friederikenplatz zur Lavesallee, dann rechts ab in die Archivstraße

Landkreis 

Region Hannover

Weitere Angaben (Archiv)

Telefon 

0511 120-6601 (Terminvergabe -6602)

Telefax 

0511 120-6699

E-Mail (Poststelle) 

hannover@nla.niedersachsen.de

Homepage 

Nds. Landesarchiv

Öffnungszeiten 

BITTE PER TELEFON ODER E-MAIL ANMELDEN!
RECHTZEITIGE VORBESTELLUNG (KALENDERWOCHE VOR BESUCHSTERMIN) VON ARCHIVALIEN ERFORDERLICH,
Hinweise siehe unter "Benutzung".

Lesesaal Hannover: Montag und Dienstag 9:00–16:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9:00–18:00, Freitag 9:00–13:00 Uhr;
Lesesaal Pattensen: Dienstag bis Donnerstag 8:30–15:30 Uhr (mit Anmeldung);
Lesesaal Clausthal: Montag bis Donnerstag 9:00–12:00 und 13:00–15:30 Uhr (mit Anmeldung, Näheres siehe Homepage Abt. Hannover)

Leitung 

Dr. Nicolas Rügge

Benutzung 

Informationen zur Benutzung finden Sie auf unserer Homepage www.nla.niedersachsen.de.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Archivalienbestellung die in unserem Merkblatt zusammengestellten Informationen.
Aktuelle Informationen unter Nds. Landesarchiv Abt. Hannover.

Bergarchiv Clausthal:
Adresse:
An der Marktkirche 9, 38669 Clausthal-Zellerfeld, Telefon: (05323) 9612-296
Der Zugang zum Archiv befindet sich in der Baderstraße unmittelbar vor dem Kindergarten "Zwergenhaus" (Nr. 13).
Ansprechpartnerin: Christiane Tschubel

Enthält 

Urkunden ("Originale") und Akten ("Briefschaften") der Landesherren, Familien, Stifte und Klöster der Fürstentümer Lüneburg und Calenberg: Bestandssignaturen Cal. Or. bzw. Cal. Br. und Celle Or. bzw. Celle Br. (Mittelalter bis ca. 18. Jh.) Urkunden und Akten des Hochstifts Hildesheim: Bestandssignaturen Hild. Or. bzw. Hild. Br. (Mittelalter bis ca. 18. Jh.)

Urkunden und Akten der Zentral-, Mittel- und Lokalbehörden des Kurfürstentums, Königreichs und der Provinz Hannover (Unterlagen aus der Provenienz des Oberbergamtes im Bergarchiv Clausthal, Bestandssignatur BaCl Hann.), daneben Gerichte und nichtstaatliches Schriftgut: Bestandssignaturen Hann. (15.-20. Jh.)

Urkunden und Akten der niedersächsischen Landesbehörden sowie Bundesbehörden: Bestandssignaturen Nds. (ab ca. 1945)

Nichtstaatliches Schriftgut und Deposita: Bestandssignaturen V.V.P., Dep., Kl. Erw., darunter das Königliche Hausarchiv (Dep. 103) (Mittelalter bis Gegenwart)

Sammlungen: Kopiare, Handschriften, Siegel, Karten (16.-21. Jh.), Zeitgeschichtliche Sammlungen, Amtsdruckschriften, Findbücher fremder Archive (Mittelalter bis Gegenwart)

Bibliothek 

Präsenzbibliothek

Veröffentlichungen (Einzelwerke) 

Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Hannover, 4 Bände, Göttingen 1965-1992.

Weitere Publikationen (Auswahl):
Max Bär: Geschichte des Königlichen Staatsarchivs zu Hannover, Leipzig 1900.

Carl Haase: Findbuch zum Bestand Ernst Friedrich Herbert Graf Münster (1766-1839) (Dep. 110 A, Teil des Bestandes Dep. 110, Familien- und Gutsarchiv Derneburg) (Inventare und kleinere Schriften des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover, Band 1), Göttingen 1978.

Jörg Walter: Personengeschichtliche Quellen in den Militaria-Beständen des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 38), Göttingen 1979.

Manfred Hamann: Geschichte des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 41 (1987), S. 39-87, und 42 (1988), S. 35-119.

Manfred von Boetticher: Russland und der Westen. Beziehungen durch drei Jahrhunderte. Das Beispiel Niedersachsen, 1493-1796 (Inventare und kleinere Schriften des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs in Hannover 4), Hannover 1993.

Sabine Meyer-Rahe, Dieter Poestges (Bearb.): Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehemaligen Territorien des Landes Niedersachsen. Ein analytisches Inventar. Band IV: Die preußische Provinz Hannover. Teil 5: Akten staatlicher und kommunaler Dienststellen sowie privater Herkunft in den Regierungsbezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg. Göttingen 2004.

Günter Köster, Ortrud Marose und Dieter Poestges (Bearb.): Quellen zur Bevölkerungsgeschichte in der Frühen Neuzeit im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv in Hannover (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Band 59), Göttingen 2005.

Kirsten Hoffmann, Bernhard Homa und Nicolas Rügge (Hg.): Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv. Quellengruppen und Nutzungsmöglichkeiten, Hannover 2023.

Ausstattung 

Mikrofichelesegeräte, Mikrofilmlesegerät mit Drucker, PCs zur Recherche in den Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs und zur Anzeige von Archivgut in digitaler Form, Stromanschlüsse für Notebooks, WLAN im Lesesaal Hannover

Zuständigkeit 

Die Abteilung Hannover des Niedersächsischen Landesarchivs ist verantwortlich für die archivfachliche Betreuung der obersten Landesbehörden, der Landesoberbehörden mit landesweiter Zuständigkeit und deren dezentraler Stellen sowie aller Dienststellen der Landesverwaltung und Gerichte im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover in den Grenzen von 1978 (mit Ausnahme des Landkreises Schaumburg). Vor 1978 umfasste das Gebiet die drei alten Regierungsbezirke Hannover, Hildesheim und Lüneburg, die aus den Vorgängerterritorien Calenberg (mit Göttingen und Grubenhagen) und Lüneburg sowie dem Fürstbistum Hildesheim bzw. aus den Landdrosteibezirken Hannover, Hildesheim und Lüneburg sowie der Berghauptmannschaft Clausthal des Königreichs Hannover hervorgegangen waren. Die von 1978 an entstandene archivwürdige Überlieferung in den ehemaligen Regierungsbezirken Lüneburg und Braunschweig ist in den Abteilungen Stade und Wolfenbüttel zu finden. Ein großer Teil der Archivalien wird im Magazin Pattensen aufbewahrt und kann dort auch eingesehen werden. Zur Abteilung Hannover gehört außerdem das Bergarchiv Clausthal als Außenstelle in Kooperation mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Datenschutzbeauftragter des Niedersächsischen Landesarchivs
Dr. Hendrik Weingarten
E-Mail: datenschutz@nla.niedersachsen.de