Type | Identifier
![]() ![]() |
Denotation
![]() ![]() |
Life span
![]() ![]() |
Info | Action | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Celle | Staatshochbauamt Celle vor 1945 | 1874 - 1951 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1634
Signatur: NLA HA Hann. 100 Celle Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Celle vor 1945 Life span: 1874-1951 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Als Vorgängereinrichtungen des Staatshochbauamtes Celle finden sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts u.a.: History of creator: - Militärbaubediente (1743-1851), die mit Bauangelegenheiten im... History of creator: 1877 wurde das bisher von der Kreisbauinspektion Burgdorf betreute Amt... Custodial history: Der Bestand umfasst bisher zwei Akzessionen. Sämtliche vom... Includes: u.a. Generalia, Bau- und Bauunterhaltungsmaßnahmen für das Amtsgericht... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Celle Size in m: 1,4 Person in charge: Christiane Drewes (2011) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Additional information: Abgeschlossen: Nein Additional information: teilweise verzeichnet Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Diepholz | Staatshochbauamt Diepholz vor 1945 | 1800 - 1988 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1635
Signatur: NLA HA Hann. 100 Diepholz Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Diepholz vor 1945 Life span: 1800-1988 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Das Bauwesen im Bereich Diepholz wurde zunächst von Hoya, ab 1844 von Nienburg und ab 1865 von Osnabrück aus betreut. Mit der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) wurde für den Bereich Diepholz zum 1. April 1871 eine eigene Bauinspektion mit der Bezeichnung "Königliche Kreisbauinspektion Diepholz" für die Land-, Wege- und Wasserbausachen in den Ämtern Diepholz und Sulingen eingerichtet. 1873/1876 entfiel der Bereich der Wegebausachen, der auf die Provinzialwegebauverwaltung überging. 1884 übernahm die Behörde auch die Aufgaben im Bereich der Landbausachen in den Ämtern Freudenberg und Syke sowie kurzzeitig die Kessel-Revisionen in allen vier betreuten Ämtern. Infolge der Kreisreform wurde die Kreisbauinspektion Diepholz 1886 mit den Hochbausachen in den Kreisen Diepholz, Syke und Sulingen sowie den Wasserbausachen in den Kreisen Diepholz und Sulingen betraut. Nachdem die Wasserbausachen wegfielen, wurde als Bezeichnung der Behörde ab 1895 "Hochbauinspektion Diepholz" üblich. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Behörde mehrfach umbenannt: 1910 in "Königliches Hochbauamt Diepholz", 1922 in "Preußisches Hochbauamt Diepholz" und 1933 in "Preußisches Staatshochbauamt Diepholz". 1934 umfasste der Amtsbezirk den Landkreis Grafschaft Diepholz sowie den ehemaligen Kreis Syke, der im Kreis Grafschaft Hoya aufgegangen war. Stand: Oktober 2015 Custodial history: Der Bestand umfasst bisher zwei Akzessionen. Stand: August 2014 Includes: Generalia, Bau- u. Bauerhaltungsmaßnahmen für Domänen und Kirchen,... Literature: Siehe Gruppenvorwort Size in m: 2,0 Person in charge: Christiane Drewes (2014) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Additional information: teilweise verzeichnet Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Goslar | Staatshochbauamt Goslar vor 1945 | 1791 - 1951 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1636
Signatur: NLA HA Hann. 100 Goslar Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Goslar vor 1945 Life span: 1791-1951 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Nachdem der Bereich des späteren Staatshochbauamts Goslar ab 1813 von Hildesheim aus betreut worden war (vgl. u.a. die Bauausgabeabrechnungen von 1814 bis 1848: Hann. 100 Goslar Nr. 34 bis 36/1), wurde 1844 im Zuge einer ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover (Aufteilung der bisher 12 auf 16 Landbaudistrikte) der Landbaudistrikt Goslar eingerichtet. Zu dessen Amtsbezirk gehörten die Stadt Goslar, die Ämter Bilderlahe, Elbingerode, Liebenburg, Wöltingerode und Wohldenberg sowie die Klosterrezepturen Bilderlahe und Wöltingerode, außerdem kommissarisch die Ämter Alfeld und Gronau-Poppenburg sowie die Klosterrezeptur Gronau-Poppenburg. 1858 wurde der Landbaudistrikt Goslar in Landbauinspektion Goslar umbenannt und um wesentliche Teile des Amtsbezirks des bisherigen Landbaudistrikts Bockenem erweitert, sodass der Zuständigkeitsbereich nunmehr die Stadt Goslar und die Ämter Bockenem, Elbingerode, Liebenburg und Wöltingerode sowie das Klosteramt Wöltingerode umfasste (in diesem Teil liegt auch der überwiegende Teil der Gebäude, dessen Bauakten alphabetisch nach Orten aufgeführt sich im zweiten Teil des Bestandes befinden). Infolge der Neugliederung der Bauverwaltung 1863 wurde die Landbauinspektion Goslar aufgelöst und als III. Distrikt der Landbauinspektion Hannover II eingegliedert. History of creator: Im Zuge der Angleichung der hannoverschen an die preußische... Custodial history: Der Umfang des Bestandes beträgt zur Zeit 26 Fach. Der überwiegende... Includes: u.a. Generalia, Personalia, Bau- u. Bauunterhaltung für Staats- und... Literature: Siehe Gruppenvorwort Finding aids: EDV-Findbuch (mit Index) Corresponding archival items: Nds. 240 Südniedersachsen Size in m: 8,4 Person in charge: Dr. Jürgen Asch (1980) Person in charge: Christina Hillmann-Apmann (2003) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung gesperrt. Additional information: teilweise verzeichnet Additional information: Abgeschlossen: Nein Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Göttingen | Staatshochbauamt Göttingen vor 1945 | 1783 - 1970 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1637
Signatur: NLA HA Hann. 100 Göttingen Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Göttingen vor 1945 Life span: 1783-1970 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Die Wurzeln des Staatshochbauamts Göttingen reichen bis zur Gründung der Göttinger Universität im Jahr 1737. Vorläufereinrichtungen waren u.a.: History of creator: - Landbaumeister (1738) und Universitätsbaumeister (1755) -... History of creator: Im Zuge der Neugliederung der Bauverwaltung 1863 wurden die bisherigen... Custodial history: In die Zeit des Landbaudistrikts Göttingen reichen nur relativ wenige... Includes: Generalia, Personalia, Bau- und Bauunterhaltung für Kirchen, Schulen,... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Göttingen Size in m: 4,2 Person in charge: Dr. Jürgen Asch (1980) Person in charge: Dr. Walter (1982) Person in charge: Christina Hillmann-Apmann (2002) Person in charge: Dr. Christian Helbich (Oktober 2015) Person in charge: Christiane Drewes (Dezember 2015) Access: Der Bestand ist wegen z.T. starker Verpilzung teilweise gesperrt. Additional information: Abgeschlossen: Nein Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Hameln | Staatshochbauamt Hameln vor 1945 | 1844 - 2002 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1638
Signatur: NLA HA Hann. 100 Hameln Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Hameln vor 1945 Life span: 1844-2002 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Während zur Zeit des Kurfürstentums Hannover bereits seit 1740 in Hameln ansässige Militärbaubediente (Landesfestung Hameln) genannt werden, wurden Landbausachen für den Hamelner Bereich bis zur ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover (Aufteilung der bisher 12 auf 16 Landbaudistrikte) 1844 von Hannover (Landbaudistrikt Calenberg) aus betreut. Danach wurde ein Landbaudistrikt Hameln eingerichtet, zu dem die Stadt Hameln, das Stift Hameln, die Ämter Calenberg, Coppenbrügge, Grohnde-Ohsen, Hameln, Lauenau, Lauenstein, Polle und Springe sowie das Klosteramt Wülfinghausen gehörten. 1858 wurde der Landbaudistrikt Hameln in Landbauinspektion Hameln umbenannt. Im Zuge der Neugliederung der Bauverwaltung 1863 wurde die Landbauinspektion Hameln aufgelöst und der Baudistrikt der Landbauinspektion Hannover II als II. Distrikt zugewiesen. Mit der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) wurden die Distrikte der Land-, Wege- und Wasserbauinspektionen zusammengelegt und zum 1. April 1871 die "Königliche Kreisbauinspektion Hameln" wiedereingerichtet, deren Dienstbezirk die Städte Hameln und Bodenwerder sowie die Ämter Hameln, Lauenstein und Polle umfasste. 1873/1876 entfiel der Bereich der Wegebausachen, der auf die Provinzialwegebauverwaltung überging. 1884 wurde die Kreisbauinspektion Hameln in eine reine Wasserbauinspektion umgewandelt, während im gleichen Jahr die 1876 eingerichtete Hochbauinspektion Hannover III aufgelöst und zur Hochbauinspektion Hameln umgewandelt wurde, welche die mit der Kreisreform entstandenen Kreise Hameln und Springe betreute. History of creator: Am 26. November 1910 erfolgte die Umbenennung der Behörde in... Custodial history: Die nachstehend verzeichneten Akten entstammen zwei Abgaben des... Custodial history: Stand: 22. April 1983 Am 30. Juli 1987 und am 15. Oktober 1987 wurden... Custodial history: Stand: 4. Juni 1998 Der Bestand wurde um die Zugänge Acc. 2002/171,... Includes: Generalia, Personalia, Bau- u. Bauunterhaltung für Justiz- u.... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Hameln Size in m: 5,3 Person in charge: Anna Boekhoff (1980/1983) Person in charge: Dr. Jürgen Asch (1987) Person in charge: Dr. Karin Gieschen (1998) Person in charge: Christiane Drewes (2014) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung für eine archivische Nutzung... Additional information: teilweise verzeichnet Additional information: Abgeschlossen: Nein Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Hannover I | Staatshochbauamt Hannover I vor 1945 | 1832 - 1921 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1639
Signatur: NLA HA Hann. 100 Hannover I Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Hannover I vor 1945 Life span: 1832-1921 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Vorläufereinrichtungen der später in Hannover ansässigen Staatshochbauämter waren u.a.: History of creator: - Hofbaubediente für das Hofbauwesen (1674-1866), die dem... History of creator: Im Zuge der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover... History of creator: Mit der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung... Custodial history: Bei der Ordnung der Bestände Hann. 100 Hannover I und Hann. 100... Custodial history: Da eine alte Gliederung bei beiden Beständen nicht erkennbar, der... Includes: Generalia, Personalia, Bau- u. Bauunterhaltung für Justiz- und... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Hannover Size in m: 6 Person in charge: Anna Boekhoff (1979) Person in charge: Christina Hillmann-Apmann (2003) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung gesperrt. Additional information: teilweise verzeichnet Additional information: Abgeschlossen: Nein Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Hannover II | Staatshochbauamt Hannover II vor 1945 | 1819 - 1919 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1640
Signatur: NLA HA Hann. 100 Hannover II Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Hannover II vor 1945 Life span: 1819-1919 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Vorläufereinrichtungen der später in Hannover ansässigen Staatshochbauämter waren u.a.: History of creator: - Hofbaubediente für das Hofbauwesen (1674-1866), die dem... History of creator: Im Zuge der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover... History of creator: Der Landbaudistrikt Hannover II umfasste die Städte Neustadt a.R. und... History of creator: Mit der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung... History of creator: Nach der Ausgliederung der Wasserbausachen 1884 wurde für die Behörde... History of creator: Am 26. November 1910 erfolgte die Umbenennung beider Behörden in... Custodial history: Bei der Ordnung der Bestände Hann. 100 Hannover I und Hann. 100... Custodial history: Die Bestände selbst waren durch Umlagerung in einen völlig desolaten... Custodial history: Da eine alte Gliederung bei beiden Beständen nicht erkennbar, der... Includes: u.a. Generalia, Bau- u. Bauunterhaltungsmaßnahmen für Justiz- u.... Literature: Siehe Gruppenvorwort Finding aids: EDV-Findbuch (mit Index) Corresponding archival items: Als verwandte Bestände sind die Bauakten der betreffenden Ämter, Kammer... Corresponding archival items: Nds. 240 Hannover Size in m: 5,4 Person in charge: Anna Boekhoff (1979) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung gesperrt! Additional information: Abgeschlossen: Nein Additional information: teilweise verzeichnet Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Harburg | Staatshochbauamt Harburg vor 1945 | 1799 - 1944 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1641
Signatur: NLA HA Hann. 100 Harburg Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Harburg vor 1945 Life span: 1799-1944 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Nachdem seit 1740 Militärbediente für das militärische Bauwesen in Harburg belegt sind, entstand ein Landbaudistrikt Harburg erst 1857 infolge der zweiten Reform der Bauverwaltung, als die Bezirke der zuletzt 17 Landbaudistrikte auf 23 Landbaudistrikte neu verteilt wurden. Der Landbaudistrikt Harburg wurde als Ausgliederung aus dem Landbaudistrikt Lüneburg sowie aus einzelnen Ämtern der Landbaudistrikte Stade und Verden gebildet. Er umfasste die Städte Buxtehude, Harburg und Winsen sowie die Ämter Artlenburg Harburg, Hittfeld, Horneburg, Moisburg, Pattensen, Salzhausen, Wilhelmsburg, Winsen und Zeven. 1858 wurde der Landbaudistrikt Harburg in Landbauinspektion Harburg umbenannt. Im Zuge der Neugliederung der Bauverwaltung 1863 wurde die Landbauinspektion Harburg aufgelöst und der Baudistrikt der Landbauinspektion Lüneburg II als Teil des I. Distrikts zugewiesen. Mit der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) wurden die Distrikte der Land-, Wege- und Wasserbauinspektionen zusammengelegt und zum 1. April 1871 die "Königliche Kreisbauinspektion Harburg I" (Wege- und Landbausachen) und die "Königliche Kreisbauinspektion Harburg II" (Wasser- und Hafenbausachen) als Ausgliederungen aus der bisherigen Landbauinspektion Lüneburg II neu gebildet. Der Amtsbezirk der Kreisbauinspektion Harburg I umfasste die Städte und Ämter Harburg und Winsen sowie das Amt Tostedt. 1873/1876 entfiel der Bereich der Wegebausachen, der auf die Provinzialwegebauverwaltung überging. History of creator: 1891 übernahm die Kreisbauinspektion Harburg I (ab ca. 1895... Custodial history: Aufgrund der Durchführung des Groß-Hamburg-Gesetzes befinden sich Akten... Custodial history: Die Akten des bis 1937 existierenden Staatshochbauamtes Harburg... Includes: u.a. Generalia, Personalia, Bau- u. Bauunterhaltung für Staats- u.... Literature: Siehe Gruppenvorwort Size in m: 3,3 Person in charge: Anna Boekhoff (1980) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung gesperrt. Additional information: Abgeschlossen: Nein Additional information: teilweise verzeichnet Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Hildesheim | Staatshochbauamt Hildesheim vor 1945 | 1800 - 1976 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1642
Signatur: NLA HA Hann. 100 Hildesheim Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Hildesheim vor 1945 Life span: 1800-1976 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". 1813 wurde das ehemalige Hochstift Hildesheim dem Königreich Hannover angegliedert. In der Folge wurde für dieses Territorium ein Landbaudistrikt eingerichtet. 1824 gehörten zum Landbaudistrikt Hildesheim die Ämter Bilderlahe, Gronau, Hildesheim, Liebenburg, Peine, Poppenburg, Ruthe-Bolzum, Schladen, Steinbrück, Steuerwald-Marienburg, Vienenburg, Winzenburg und Wohlenberg sowie das Domkapitel Hildesheim. Im Zuge der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover (Aufteilung der bisher 12 auf 16 Landbaudistrikte) 1844 wurde der bisherige Landbaudistrikt Hildesheim auf die Landbaudistrikte Goslar und Hildesheim aufgeteilt. Zu letzterem gehörten die Städte Hildesheim und Peine, die Ämter Alfeld, Gronau-Poppenburg, Hildesheim, Peine und Steinbrück, ein Teil des Amtes Ruthe, die Klosterämter Hildesheim und Marienrode, die Klosterrezeptur Gronau-Poppenburg und das Domkapitel Hildesheim. Infolge einer zweiten Reform der Bauverwaltung 1857 wurden die Bezirke der zuletzt 17 Landbaudistrikte auf 23 Landbaudistrikte neu verteilt. Aus dem Landbaudistrikt Hildesheim wurden die Landbaudistrikte Bockenem, Elze, Hildesheim I (Stadt Hildesheim) und Hildesheim II (Stadt Peine, Ämter Hildesheim, Hohenhameln, Marienburg, Peine und Steinbrück, Klosteramt Hildesheim und Domäne Duttenstedt) gebildet. Die beiden Distrikte Bockenem und Elze wurden bereits 1858, als die Landbaudistrikte in Landbauinspektionen umbenannt wurden, wieder aufgelöst: Der Amtsbezirk des Distrikts Bockenem wurde weitestgehend der Landbauinspektion Goslar übertragen, mit Ausnahme des Amts Lamspringe, welches der aus dem Landbaudistrikt Elze hervorgegangenen Landbauinspektion Hildesheim III zugeordnet wurde. Die drei Hildesheimer Landbauinspektionen hatten 1858 folgende Zuständigkeiten: History of creator: - Hildesheim I: Betreuung der ausgeschiedenen Domänen im Fürstentum... History of creator: - Alfeld: Ämter Alfeld und Gronau, seit 1878 auch Wasserbausachen an... Custodial history: Die ältesten Akten des Bestandes reichen in die Zeit des Königreichs... Includes: u.a. Generalia, Personalia, Bau- u. Bauunterhaltung für Justiz- u.... Literature: Siehe Gruppenvorwort Finding aids: EDV-Findbuch (2021) Corresponding archival items: Nds. 240 Hildesheim Size in m: 6,1 Person in charge: Dr. Jürgen Asch (1980) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Das Archivgut kann im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover unter... Additional information: Wegen des Erhaltungszustands ist eine Nutzung des Archivguts nur... Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Lehrte | Staatshochbauamt Lehrte vor 1945 | 1859 - 1967 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1643
Signatur: NLA HA Hann. 100 Lehrte Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Lehrte vor 1945 Life span: 1859-1967 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Im Bereich des späteren Hochbauamts Lehrte wurden im Zuge der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen (1866) die Distrikte der Land-, Wege- und Wasserbauinspektionen zusammengelegt und zum 1. April 1871 die Kreisbauinspektionen Burgdorf und Gifhorn eingerichtet. Der Amtsbezirk der ersteren umfasste die Stadt Burgdorf und die Ämter Burgdorf, Burgwedel und Meinersen, der letzteren die Stadt Gifhorn und die Ämter Fallersleben, Gifhorn und Isenhagen. 1873/1876 entfiel für beide der Bereich der Wegebausachen, der auf die Provinzialwegebauverwaltung überging. Bereits 1877 wurde die Kreisbauinspektion Burgdorf aufgelöst, bis auf das Amt Burgwedel (zur Kreisbauinspektion Celle) wurde der Amtsbezirk der Kreisbauinspektion Gifhorn übertragen, die ihrerseits das Amt Isenhagen an die Kreisbauinspektion Uelzen weitergab. Nach der Abgabe der Wasserbausachen 1884 wurde die Behördenbezeichnung "Hochbauinspektion Gifhorn" üblich. Nach der Kreisreform 1885 umfasste der Amtsbezirk die Kreise Burgdorf und Gifhorn, seit 1893 auch den Kreis Isenhagen. 1900 wurde der Dienstsitz von Gifhorn nach Burgdorf verlegt, wobei der Name des Dienstbezirks noch bis 1907 "Baukreis Gifhorn" lautete. 1905 ging die Betreuung des Kreises Isenhagen an die Hochbauinspektion Uelzen über. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Behörde mehrfach umbenannt: 1910 in "Königliches Hochbauamt Lehrte", wohin der Dienstsitz mittlerweile verlegt worden war, 1922 in "Preußisches Hochbauamt Lehrte" und 1933 in "Preußisches Staatshochbauamt Lehrte". Stand: Oktober 2015 Zur weiteren Geschichte des Staatshochbauamts nach 1945 siehe das Vorwort zum Bestand Nds. 240 Gifhorn. Custodial history: Abgabe von Akten erfolgte durch das Staatshochbaumt Gifhorn als... Includes: u.a. Generalia, Personalia, Bau- u. Bauunterhaltung für Justiz- und... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Gifhorn Size in m: 2,2 Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung gesperrt. Additional information: teilweise verzeichnet Additional information: Abgeschlossen: Nein Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Lüneburg | Staatshochbauamt Lüneburg vor 1945 | 1738 - 1949 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1644
Signatur: NLA HA Hann. 100 Lüneburg Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Lüneburg vor 1945 Life span: 1738-1949 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". In Lüneburg sind seit 1738 Militärbediente für das militärische Bauwesen sowie seit 1764 Landbaubediente für das Landbauwesen belegt. Nach der Einteilung des Kurfürstentums Hannover in Landbaudistrikte 1779 war der 2. Distrikt zuständig für das Herzogtum Lauenburg, die Herrschaft Dannenberg und die Ämter Bleckede, Garze, Lüne, Oldenstadt und Schnakenburg sowie ab 1790 zusätzlich für die Ämter Bütlingen, Harburg, Moisburg, Wilhelmsburg und Winsen. 1803 wurde der Distrikt zwischen den Landbaubeamten geteilt. 1824 gehörten zum Landbaudistrikt Lüneburg die Ämter Artlenburg, Bleckede, Bodenteich, Bütlingen, Dannenberg, Ebstorf, Harburg, Hitzacker, Lüne, Medingen, Moisburg, Neuhaus, Oldenstadt-Schnakenburg, Scharnebeck, Wilhelmsburg, Winsen und Wustrow, die Zölle zu Bleckede, Hitzacker und Lüneburg sowie die Klöster Lüne und Medingen. Im Zuge der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover (Aufteilung der bisher 12 auf 16 Landbaudistrikte) 1844 wurde der bisherige Landbaudistrikt Lüneburg auf die Landbaudistrikte Lüneburg und Uelzen aufgeteilt. Zu ersterem gehörten die Städte Harburg und Lüneburg, die Ämter Artlenburg, Bleckede, Garze, Harburg, Lüne, Moisburg, Scharnebeck, Wilhelmsburg und Winsen sowie das Klosteramt Lüneburg. History of creator: Infolge der zweiten Reform der Bauverwaltung 1857, als die Bezirke der... History of creator: - I: Ämter Harburg, Lüneburg, Tostedt und Winsen, Klosteramt Lüneburg... History of creator: 1891 übernahm die Kreisbauinspektion Harburg I (ab ca. 1895... Custodial history: Die Auflösung des Staatshochbauamt Harburg und die Zuteilung des... Custodial history: Eine Besonderheit liegt insofern vor, als daß auch die Akten des... Includes: u.a. Generalia, Pesonalia, Bau- u. Bauunterhaltungsmaßnahmen für... Literature: Siehe Gruppenvorwort Finding aids: EDV-Findbuch (2002) Corresponding archival items: Nds. 240 Lüneburg Size in m: 5,9 Person in charge: Anna Boekhoff (1980) Person in charge: Christina Hillmann-Apmann (2002) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Das Archivgut kann im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover unter... Additional information: Wegen des Erhaltungszustands ist eine Nutzung des Archivguts nur... Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Nienburg | Staatshochbauamt Nienburg vor 1945 | 1742 - 1973 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1645
Signatur: NLA HA Hann. 100 Nienburg Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Nienburg vor 1945 Life span: 1742-1973 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Während im Bereich Nienburg Militärbaubediente für das Militärbauwesen bereits seit 1740 belegt sind, wurde das Landbauwesen nach der Einteilung des Kurfürstentums Hannover in Landbaudistrikte 1779 zunächst von Verden aus verwaltet. 1787 wurde dieser Distrikt geteilt, dabei entstand u.a. der Landbaudistrikt Hoya für die Grafschaften Hoya (ohne Amt Westen) und Diepholz sowie das Amt Wildeshausen. 1824 gehörten zum Landbaudistrikt Hoya die Ämter Alt- und Neubruchhausen, Diepenau, Diepholz, Ehrenburg-Barenburg, Freudenberg, Harpstedt, Hoya, Lemförde, Nienburg, Siedenburg, Steyerberg-Liebenau, Stolzenau, Sycke-Heiligenrode, Uchte und Westen-Thedinghausen. 1841 wurde der Dienstsitz nach Nienburg verlegt. History of creator: Im Zuge der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover... History of creator: 1884 kamen der Bereich Neustadt a.R. sowie der Amtsbezirk der als... Custodial history: Der Bestand ist vermutlich nach dem Ersten Weltkrieg in das... Custodial history: Stand: November 2000 Im Jahr 2000 erfuhr der Bestand Zuwachs durch die... Includes: Generalia, Personalia, Bau- u. Bauerhaltungsmaßnahmen für Justiz- u.... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Weser-Leine Size in m: 2,4 Person in charge: Anna Boekhoff (1980) Person in charge: Dr. Karin Gieschen (2000) Person in charge: Christina Hillmann-Apmann (2002) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Die Akten sind teilweise durch Beschädigungen, Pilzbefall und... Additional information: teilweise verzeichnet Additional information: Abgeschlossen: Nein Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Northeim | Staatshochbauamt Northeim vor 1945 | 1734 - 1964 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1646
Signatur: NLA HA Hann. 100 Northeim Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Northeim vor 1945 Life span: 1734-1964 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Der Bereich Northeim war zunächst Teil des Landbaudistrikts Göttingen-Grubenhagen, bis dieser 1824 in einen oberen (Northeim) und einen unteren (Münden, ab 1830 Göttingen) Bezirk getrennt wurde. Zu ersterem gehörten die Ämter Brunstein, Katlenburg, Duderstadt, Elbingerode, Erichsburg-Hunnesrück, Gieboldehausen-Lindau, Herzberg, Moringen-Hardegsen, Osterode, Rotenkirchen, Salzderhelden, Scharzfels und Westerhof. Im Zuge der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover (Aufteilung der bisher 12 auf 16 Landbaudistrikte) 1844 wurde der obere Bezirk in den Landbaudistrikt Northeim umgewandelt, dessen Amtsbezirk die Städte Duderstadt, Einbeck, Northeim und Osterode am Harz, die Ämter Duderstadt, Einbeck, Erichsburg-Hunnesrück, Gieboldehausen, Herzberg, Katlenburg-Lindau, Moringen-Hardegsen, Northeim, Osterode, Scharzfels und Westerhof, das Stiftsamt Northeim, die Stifte Einbeck und Nörten und die Klosterrezeptur Lindau umfasste. History of creator: Infolge der zweiten Reform der Bauverwaltung 1857, als die Bezirke der... History of creator: Ab 1883 setzte sich die Bezeichnung "Hochbauinspektion Northeim" durch.... Custodial history: Die ältesten Akten des Bestandes reichen in die Zeit vor 1800 zurück.... Custodial history: Bei der Neuordnung des Bestandes im Jahre 1980 wurde ein älterer, vor... Includes: u.a. Generalia, Dienststellenverwaltung, Pesonalia, Bau- und... Literature: Siehe Gruppenvorwort Corresponding archival items: Nds. 240 Northeim Size in m: 14,8 Person in charge: Dr. Jürgen Asch (1980) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Das Archivgut kann im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover unter... Additional information: Wegen des Erhaltungszustands ist eine Nutzung des Archivguts nur... Additional information: In den vorliegenden Archivbestand sind bislang folgende Ablieferungen... Detail page |
|||||||
![]() |
NLA HA, Hann. 100 Osterode | Staatshochbauamt Osterode/Harz vor 1945 | 1800 - 1971 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Detail page Navigator | ||
bestand1647
Signatur: NLA HA Hann. 100 Osterode Beschreibungsmodell: Fonds Title: Staatshochbauamt Osterode/Harz vor 1945 Life span: 1800-1971 History of creator: Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Staatshochbauämter und ihren Vorgängereinrichtungen sowie ihren Aufgaben siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Staatshochbauämter". Der Bereich Osterode war zunächst Teil des Landbaudistrikts Göttingen-Grubenhagen (ab 1824 Teil des oberen Bezirks) bzw. seit der ersten Reform der Bauverwaltung im Königreich Hannover (Aufteilung der bisher 12 auf 16 Landbaudistrikte) 1844 Teil des Landbaudistrikts Northeim. Infolge der zweiten Reform der Bauverwaltung 1857, als die Bezirke der zuletzt 17 Landbaudistrikte auf 23 Landbaudistrikte neu verteilt wurden, wurde der Landbaudistrikt Northeim in die Landbaudistrikte Moringen, Northeim und Osterode getrennt. Der Amtsbezirk des Landbaudistrikts (ab 1858 Landbauinspektion) Osterode umfasste die Städte Duderstadt und Osterode am Harz, die Ämter Duderstadt, Gieboldehausen, Herzberg, Hohnstein, Osterode, Radolfhausen und Scharzfels sowie das Stift Ilfeld. Nach der Gebietsreform 1860 wurde die Zuständigkeit auf die beiden Städte sowie auf die Ämter Gieboldehausen, Herzberg und Osterode beschränkt. Im Zuge der Neugliederung der Bauverwaltung 1863 wurden die bisherigen Landbauinspektionen Nordheim II, Osterode und Göttingen zur Landbauinspektion Göttingen zusammengeführt, die in drei Distrikte mit unterschiedlichen Aufgaben gegliedert wurde. History of creator: Mit der Angleichung der hannoverschen an die preußische Bauverwaltung... Custodial history: Die Akten mit den Nummern 1 bis 20 sind im Jahre 1938 vom Hochbauamt... Custodial history: Stand: März 2003 Im Mai 2004 wurde eine kleine Ablieferung, bestehend... Includes: u.a. Generalia, Personalia, Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen für Staats-... Literature: Siehe Gruppenvorwort Finding aids: EDV-Findbuch (mit Index) Corresponding archival items: Nds. 240 Südniedersachsen Size in m: 10,4 Person in charge: Anna Boekhoff (1980) Person in charge: Christina Hillmann-Apmann (2003) Person in charge: Christiane Drewes (2014) Person in charge: Dr. Christian Helbich (2015) Access: Der Bestand ist wegen starker Verpilzung gesperrt. Additional information: Abgeschlossen: Nein Additional information: teilweise verzeichnet Detail page |
|||||||