NLA WO 308 N

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Nachlass des Archivoberrats und Namenforschers Dr. Rudolf Zoder

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Umfang: 3,6 lfdm
Dr. Rudolf Zoder (1899-1981) war seit 1937 Leiter des Stadtarchivs in Hildesheim u. Verfasser des Standardwerkes "Familiennamen in Ostfalen" (1968). Inhalt: I. Namenforschung: Materialslgen, auch Karteien, Werkmanuskripte zu Familiennamen in Ostfalen, dabei ungedrucktes Manuskript zum Ergänzungsband "Personennamen in Ostfalen"; Material betr. Wüstungen. - II. Materialslgen zu Stadt u. Raum Hildesheim.

Beschreibung 

Der Nachlaß (Umfang: 3,6 lfdm) wurde am 18.8.1988 vom Sohn des Nachlassers, Oberstudiendirektor Helmut Zoder, als Depositum im Staatsarchiv hinterlegt (Zg 31/88).

Der Depositar bestimmte, daß bei der Benutzung von unveröffentlichten Manuskripten seine Urheberrechte zu wahren sind. Diese Vorschrift trifft insbesondere auf die Faszikel Nr. 55 bis 59 zu.

Rudolf Zoder wurde 1899 in Zerbst geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik kam er 1924 als Redakteur nach Hildesheim. Dort wurde er 1937 Leiter des Stadtarchivs und der Stadtbücherei (zuletzt mit dem Titel Archivoberrat). Seine Verdienste als Hildesheimer Stadtarchivar und Stadthistoriker wurden in zwei Nachrufen von H. von Jan gewürdigt:
- Alt-Hildesheim, Bd. 52, 1981, S. 3-5 (mit Bibliographie von Zoders Veröffentlichungen)
- Der Archivar, Jg. 35, 1982, H. 3, Sp. 404-406

Im vorliegenden Bestand ist der wissenschaftliche Nachlaß von Dr. Zoder konzentriert.

Zoder war ein Namenforscher von Rang. Schon in seiner Dissertation behandelte er die "Magdeburger Familiennamen" (Leipzig 1921). Seit 1937 arbeitete er dann etwa 30 Jahre lang an seinem Lebenswerk, dem Ostfälischen Namenbuch (2 Bände 1968), das von der Kritik als monumentales Werk gewürdigt wurde (vgl.: Beiträge zur Namenforschung, N.F. Bd. 6, Heidelberg 1971, S. 215 ff. - Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 41/42, 1969/70, S. 235 ff.). Über die Entstehung, die Zielsetzung, die Gliederung und die Quellengrundlage des Namenbuchs hat Zoder sich in der Einleitung (Bd. 1, S. 5 ff.) ausführlich geäußert. Zoder ging von dem in Adreßbüchern faßbaren Namenbestand folgender in "Ostfalen", d.h. zwischen Hameln und Magdeburg liegender Städte, um das Jahr 1935 aus: Hannover, Hildesheim, Goslar, Braunschweig, Halberstadt und Magdeburg; Göttingen und Lüneburg wurden dabei nur vergleichsweise, der Oberharz überhaupt nicht berücksichtigt. Als Quellen wertete er insbesondere gedruckte Urkundenbücher, Stadtbücher und landeskundliche Zeitschriften nicht nur für diese Städte sondern für ganz Ostfalen aus. Ungedrucktes Material wurde darüberhinaus aus dem Stadtarchiv Hildesheim herangezogen. Die außerordentlich reiche Quellengrundlage für dieses Standardwerk wird in Bd. 1, S. 11-24 genau aufgeführt. Für jeden Namen werden die urkundlichen Belege von Anbeginn bis ins 18./19. Jahrhundert vorgelegt und dann ihre Herkunft und Bedeutung nach folgenden 4 Hauptkategorien erläutert:
- Herkunft aus:
Personennamen, Heiligennamen; Ortsnamen oder Örtlichkeitsnamen (Flur-, Fluß, Hausnamen); Berufs- oder Amtsnamen; Übernamen.

Dem lexikalischen Teil ist ein systematischer Teil mit sachlichen und sprachlichen Beobachtungen zu den Namen vorangestellt. Das Standardwerk ist ein historisch-etymologisches Namenbuch.

Welche wissenschaftliche Bedeutung dem Zoderschen Nachlaß, der alle Vorarbeiten, Karteien etc. zu dem Standardwerk gut geordnet enthält, zukommt, ist nach dem Gesagten deutlich. Von außerordentlich hohem Wert ist vor allem das ungedruckte Manuskript "Personennamen in Ostfalen" (449 Blatt) in Nr. 55-61. In diesem als Ergänzungsband zu "Familiennamen in Ostfalen" konzipierten Werk werden die Personennamen in zeitlicher Reihenfolge der Belege in ihrer Funktion als Vornamen aufgeführt und ihre Entwicklung zu Familiennamen - soweit erfolgt - dargestellt. Leider blieb dieses Manuskript (wohl druckfertig) aus Mangel an Geldmitteln ungedruckt (vgl. die o.g. Nachrufe von H. von Jan).

Die Ordnung und Verzeichnung des Nachlasses erfolgte durch den Unterzeichneten. [...]

Wolfenbüttel, Juni 1989
gez. [Dr.] D[ieter] Lent

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Hildesheim, Stadt [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

4343

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-4343

Link 

Hildesheim, Stadt [Wohnplatz]