NLA WO 67 Alt

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Leihhauskommission

Laufzeit 

1765-1806

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Die Einrichtung von Leihhäusern zur Verbesserung der Kreditmöglichkeiten gehörte im 18. Jahrhundert zu den typischen Mitteln merkantilistischer Wirtschaftsförderung. In Wolfenbüttel (1749-61) und Helmstedt (1753/54) scheiterten entsprechende Pläne des Geheimen Rates allerdings schon in der Entwurfsphase (2 Alt 14203 und 14205). Erfolgreicher war man in Holzminden, wo nach fünf Jahren Planungszeit am 27.04.1754 eine von Gerichtsschulz, Bürgermeister und Rat erlassene Leihhausordnung vom Geheimen Rat "konfirmiert" wurde (2 Alt 14204, 40 Slg 7783, vergleiche Kellner S. 306).

Erste Überlegungen zur Errichtung eines Leihhauses in Braunschweig hatte es schon 1720/23 gegeben. 1746 begann die Planungsphase des schließlich realisierten Unternehmens (2 Alt 14/197 und 14200-14202). Das "Fürstliche Leihhaus" in Braunschweig wurde mit der Verordnung vom 09.03.1765 (40 Slg 9423, abgedruckt bei Achterberg S. 15ff) "zu mehrerer Aufnahme des Nahrungsstandes und nützlicher Gewerbe" errichtet. Es ist zur Annahme von Spargeldern verpflichtet und leiht Geld auf "Mobilia" und "Immobilia" sowie auf Grundstückshypotheken (§§ 11 und 16). Die Leitung des Leihhauses soll gemäß der Verordnung (§ 1) eine Kommission übernehmen, tatsächlich wird es aber zunächst allein von dem Direktor Johann Heinrich Lutterloh (1723-1784) geleitet. Erst nach dessen Tod wird eine dreiköpfige Kommission mit dem Klosterratsdirektor Christian Brandan Johann Hugo (1725-1804) an der Spitze gebildet. Außerdem gehören ihr der Oberkassierer Paul Heinrich Wolff (1729-1807) und der Sekretär Reinecke an. In der Leitung wird Hugo 1803 von Klosterrat Johann August Wilhelm Hantelmann (1757-1842) und Rat Friedrich August Rudolf Lyncker gemeinschaftlich abgelöst (2 Alt 14228).1773 wird die bis dahin landesherrliche Leihhauskommission dem Finanzkollegium unterstellt.

Im § 40 der Leihhausverordnung war bereits in Aussicht gestellt worden, bei Erfolg des Unternehmens in anderen Städten weitere Leihhäuser zu gründen, die mit dem Braunschweiger in "gemeinnütziger Verbindung" gesetzt werden sollen. Tatsächlich wird das zuvor eigenständig gegründete aber wenig erfolgreiche Holzmindener Leihhaus allmählich unter die Aufsicht der Braunschweiger Leihhausdirektion gestellt (Rechnungsrevision, Gutachtertätigkeit). 1772 ist es noch eigenständig (2 Alt 14204, f. 197), 1778 arbeitet es mit Hilfe Braunschweiger Leihhausgelder, am 24.02.1786 wird es vom Finanzcollegium als "gegenwärtig" mit dem Fürstlichen Leihhaus in Braunschweig "verbunden" angesehen und der Leihhauskommission untergeordnet (2 Alt 14209).
Ein drittes Leihhaus wird (nach einem vergeblichen Anlauf 1773) mit der Verordnung vom 04.12.1787 in Blankenburg gegründet: es ist von Beginn an der Braunschweiger Leihhauskommission unterworfen (23 Alt 14280).

Im 19. Jahrhundert vergrößerte sich die Leihhausanstalt durch weitere Filialgründungen (vergleiche 67 Neu), 1919 wurde sie in die Braunschweigische Staatsbank umgewandelt (Achterberg bes. S. 74 und S. 151ff).

Stand: Oktober 1990

Bestandsgeschichte 

Die nachfolgend verzeichneten Akten stammen aus einer Aktenabgabe der Braunschweigischen Staatsbank 1939 (Zg. 26/39), eine Ausnahme scheint die jetzige Nr. 1 zu sein, darauf befindet sich der Vermerk: "Vom Herzoglichen Leihhause an das Archiv im November 1893 abgeliefert". Bei der Verzeichnung wurden aufgrund der Laufzeiten 14 Akten herausgenommen und in den Archivbestand 67 Neu eingeordnet (Nr. 1407-1420). Eine Akte stammt aus der Präfektur des Okerdepartments und wurde in 2 W eingeordnet. Nr. 1 und Nr. 6 gehörten lt. Signaturvermerk einige Zeit zur Registratur des Finanzkollegiums, doch aus praktischen Gründen und mit Blick auf die Verwaltungsgeschichte des Leihhauses wurden sie im vorliegenden Bestand belasen.

Auf den alten Aktenschürzen befand sich die Bestandssignatur 67A Alt; vielleicht ist dies ein Hinweis darauf, daß Kleinau noch Abteilungen für Akten anderer Leihhäuser eröffnen wollte. Die Leihhäuser Holzminden und Blankenburg waren zwar 1787 der Leihhauskommission unterworden, im vorliegenden Bestand sind aber nur einige Akten und Amtsbücher des Leihhauses in Braunschweig enthalten. 1813 wurde umfangreiches Aktenmaterial vernichtet (Braunschweigische Staatsbank (1940), S. 13).

Stand: Oktober 1990

Die Eingabe des bisher maschinenschriftlich vorliegenden Findbuchs übernahm Frau Irene Meier.

Stand: Mai 2014

Enthält 

u.a. Einnahme- u. Ausgaberechnung; Darlehnssachen; Abschriftensammlung betr. Leihhaus-Kommission; Verzeichnis der Debitoren.

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Ergänzend können herangezogen werden: 2 Alt Nr. 14197-14299, 71 Alt Nr. 368-382, 68 Neu Nr. 2696-3019 (Finanzkollegium) und 23 Neu Fb. 1, 1601-1632 (Landtag).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

0,3

Bearbeiter 

Dr. Stefan Brüdermann (1990)

Dr. Martin Fimpel (2014)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: ja