NLA OL Dep 25 JEV

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Stadt Jever

Laufzeit 

797-2011

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Jever ist bereits 11. Jahrhunderts als Münzstätte der Billunger erwähnt und spielte eine zentrale Bedeutung des friesischen Östringen. Hier entstand eine Häuptlingsburg mit Siedlung, die 1572 Stadtrecht erhielt.

Beschreibung 

Dep 25 JEV Stadt Jever

Geschichte des Bestandsbildners 

Der Ort Jever ist bereits im 11. Jahrhundert als Münzstätte der Billunger erwähnt und spielte eine zentrale Bedeutung im friesischen Östringen. Hier entstand eine Häuptlingsburg, unter der Regierung des Häuptlings Wiemke gewann der Ort weiter an Bedeutung. Letzte Regentin des Häuptlingsgeschlechts war die in Jever bis heute in der Erinnerungskultur präsente Maria von Jever ("Fräulein Maria" lebte von 1500 bis 1575), die eine Übernahme der kleinen Herrschaft durch die ostfriesischen Cirksena verhinderte. Durch ihr Testament erhielten vielmehr die Grafen von Oldenburg Stadt und Herrschaft Jever. Nach dem Aussterben der Oldenburger mit dem Tode des Grafen Anton Günther fiel 1667 das Jeverland an die Fürsten von Anhalt-Zerbst und 1793 an die aus diesem Hause stammende Kaiserin Katharina II. von Russland bzw. an die Romanovs. Ende 1806 nahm König Louis von Holland, ein Bruder Napoleons, die Herrschaft in Besitz, die im Tilsiter Vertrag von 1807 vom russischen Kaiser Alexander I. offiziell abgetreten wurde. 1810 kam sie unmittelbar an Frankreich. Nach der Niederlage Napoleons übertrug der russische Kaiser 1814 die Verwaltung des Landes an den Herzog von Oldenburg. Die vertragliche Abtretung erfolgte 1818, die feierliche Inbesitznahme 1823.
Auf das Jahr 1536 datiert das Stadtrecht der Stadt Jever. Zunächst standen neben dem neun Personen umfassenden Rat drei Bürgermeister; seit Beginn des 18. Jahrhunderts gab es nur noch einen Bürgermeister und vier Ratsmitglieder. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts sind Stadtsekretäre nachzuweisen. Der Stadtrat fungierte zugleich als Stadtgericht. Jever war eine kleine Ackerbürger- und Festungsstadt und mit seinem Schloss und der Hofverwaltung zugleich Sitz der Herrschaft Jever und Verwaltungssitz des Hauses Anhalt-Zerbst. 1814 wurde Jever oldenburgischer Amtssitz und erhielt 1844 eine Stadtordnung. Nach der Gemeindeordnung von 1855 wurde Jever zum 1. Mai 1856 Stadt I. Klasse und damit den Ämtern gleichgestellt. Jever verlor jedoch seine kreisfreie Stellung durch die große Verwaltungsreform des Jahres 1933.

Bestandsgeschichte 

Das unter Obhut des Jeverländischen Altertums- und Heimatvereins e.V. im Schloss zu Jever lagernde Archiv der Stadt Jever wurde 1972 als Depositum dem Staatsarchiv in Oldenburg zur Aufbewahrung übergeben und wird von diesem weiter betreut. Der Überlieferungsbeginn 797 bezieht sich auf eine Abschrift aus den Monumenta Paderbornensia aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert.

Enthält 

Urkunden 1444-1830 (112); Urkundenabschriften 797-1570 (255); Handschriften ca. 1300-1650 (2); Stadtrechnungen, Kämmereirechungen 1606-1900 (266); Belege zu den Stadt- und Kämmereirechnungen 1624-1930 (234); Ältere Register verschiedener Herkunft 1573-1625 (12); Kommunalgelderrechnung 1614-1844 (13); Amtsbücher zum Kirchen- und Armenwesen 1611-1915 (1494); Amtsbücher zum Schulwesen 1817-1900 (158); Amtsbücher zur öffentlichen Sicherheit 1627-1845 (535); Amtsbücher zu Gräben, Straßen und Vorstadt 1715-1900 (376); Depositengelder und Sporteln 1707-1899 (189); Zoll, Akzise und Waagen 1617-1833 (245); Schützenwesen 1786-1822 (99); Amtsbücher zum Stadtgericht, Ratsprotokolle 1583-1900 (151); Verhältnis zur Landesherrschaft 1530-1813 (39); Allgemeine Angelegenheiten der Stadt, Stadtrecht, Verfassung Bürgerverzeichnisse, Judensachen 1500-1817 (69); Finanzen, Vermögen und Observanzen der Stadt, Liegenschaften, Zoll und Akzise etc. 1541-1916 (163); Allgemeine Versorgung, Handel und Gewerbe, Kaufleute und Schifffahrt, Innungen 1525-1834 (117); Polizei- und Passwesen 1600-1809 (19); Medizinalwesen 1632-1850 (6); öffentliche Anlagen, Wege, Brücken, Gräben, Brunnen 1618-1818 (93); öffentliche Sicherheit, Nachtwachen, Feuerwehr, Bürgerwehr 1600-1838 (65); Vereine und Geselligkeit, Schützenvereine, Theater 1717-1817 (6); Postwesen 1676-1708 (3); Kirchen-, Schul- und Armenwesen, Waisenhaus, Stiftungen 1597-1816 (120); Nachlass und Sammlung des Bürgermeisters A. B. Clasen 1672-1794 (276); Nachlass und Sammlung des Bürgermeisters G. H. B. Jürgens 1591-1863 (94); Kleinere Nachlässe und private Akten ( u.a. Naturforscher Seetzen) 1646-1830 (8); Akten der Mairie Jever 1806-1816 (209); Sammlung zur Herrschaft Jever 1592-1852 (169); Sammlung zur Herrlichkeit Kniphausen 1600-1900 (17); Sammlung zur Grafschaft bzw. zum Herzogtum Oldenburg 1618-1759 (3); Sammlung zur Grafschaft bzw. Fürstentum Ostfriesland mit Handschriften 1444-1848 (10); allgemeine Überlieferung des Stadtgerichts, Ladungen, Amtshilfeersuchen 1624-1817 (58); Zivilprozesse 1607-1809 (1322); Nachlass- und Schuldensachen 1599-1815 (568); Verträge, Schenkungen und Vergleiche 1601-1813 (141); Vormundschaften 1634-1810 (246); Verfassung und Verwaltung von Stadt und Staat 1814-1939 (11);

Allgemeine Stadtverwaltung vor 1945: Allgemeine Verfassung und Verwaltung 1814-1944 (16); Stadtverwaltung/Personalsachen 1755-1942 (112); Stadtrat (u.a. Wahlen, Protokolle) 1820-1935 (120); Untertanenschaft, Gemeindegenossenschaft, Bürgerrecht 1813-1939 (115); Landesverwaltung, Amtsverwaltung, Landtagswahlen und sonstige übergeordnete Wahlen 1815-1936 (44); Reichsverfassung, Wahlen zu Reichstagen, Volksabstimmungen 1848-1936 (30); Einquartierungen 1812-1878 (2); Polizeiverwaltung, Ermittlungen, Gefängniswesen 1713-1943 (97); Handel 1714-1948 (42); Schifffahrt 1830-1930 (11); Fabriken 1815-1870 (7); Handwerkswesen und Gesellenkrankenkasse 1669-1934 (144); Gewerbesachen 1814-1939 (70); Judensachen 1800-1965 (27); Medizinalwesen 1814-1938 (44); Öffentliche Sicherheit und Ordnung 1757-1944 (236); Brandschutz und Brandversicherung 1811-1945 (55); Straßen, Stadtwälle, Stadtgräben, Wohnungswesen 1776-1937 (150); Wege, Fußwege, Chausseen 1664-1938 (166); Brücken und Klampen 1815-1898 (13); Deich- und Sielsachen 1823-1934 (17); Abwässerung, Kläranlage 1717-1945 (62); Pumpen und Höhlen 1792-1852 (30); öffentliche Brunnen 1791-1889 (5); Bausachen, Stadtplanung, Vermessung 1820-1941 (54); Post, Telegraphie- und Verkehrswesen 1815-1935 (25); Münzwesen, Banken und Kreditwesen 1838-1934 (10); Landwirtschaft, Viehzucht, Kleingärten 1815-1937 (31); Lebensmittelteuerung 1817-1847 (3); Gemeinnützige und politische Vereine 1829-1915 (17); Armen- und Sozialhilfewesen, Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherungen, Stiftungen, Fürsorgesachen 1844-1944 (298); Hilfe bei Katastrophen und in Kriegszeiten 1842-1863 (4); Städtisches Vermögen und Rechnungswesen 1564-1949 (144); Hillernser Hamm 1776-1899 (36); Statistik, Registratur und Archivwesen 1556-1945 (51); Kammersachen, Abgaben, Steuern, Jagd, Haushaltswesen, Immobilien 1591-1952 (396); Justizsachen, Verkäufe und Konkurse, Nachlassregelungen 1806-1899 (34); Kirchensachen 1750-1877 (63); Schulwesen (u.a. Volksschulen, Gymnasium, Armen- und Industrieschulen, Lehrerpersonalsachen) 1792-1941 (392); Medizin- und Gesundheitswesen 1827-1910 (2); Armenwesen und Gasthaus (auch Armenkasse) 1668-1936 (319); Waisenhaus 1722-1900 (41); Kurrendesachen 1704-1870 (6); Militärsachen, Wehrpflicht und Hinterbliebenenversorgung (1814-1942 (175); Verein und Geselligkeit, Fremdenverkehr 1815-1938 (20); Kulturangelegenheiten, Sammlungen Theater (auch Nachbarorte) 1573-1957 (107); Gerichtssachen und Streitigkeiten 1821-1933 (2); Eigenbetriebe der Stadt, Energie- und Trinkwasserversorgung, Sparkasse 1886-1963 (164); Stadtverwaltung nach 1945: Allgemeine Verwaltung (u.a. Wahlen, Ratsprotokolle, Rechtsangelegenheiten, so NS-Entschädigung) 1879-1993 (207); Öffentliche Ordnung und Sicherheit 1915-1983 (33); Öffentliche Finanzen 1877-1978 (50); Medizinalwesen und Gesundheitspolizei, auch Müllabfuhr 1904-1974 (28); Soziales (Versicherungen, Armenwesen, Stiftungen, Kirche, Jugendschutz) 1857-1985 (53); Wirtschaft und Verkehr 1924-1999 (31); Bauwesen (u.a. Straßen, Wasserbau, Wohnungsbau, Bebauungspläne, Erbbausachen) 1668-2000 (126); Öffentliche Einrichtungen, Energie- und Wasserversorgung, Eigenbetriebe (Jugendherberge, Badeanstalt) 1935-1987 (32); Statistik 1946-1973 (3); Kultur- und Vereinswesen, Theater 1877-2005 (30); Schulwesen/Schulbauten 1893-1985 (32); Grünamt, Friedhofswesen, Natur- und Umweltschutz 1934-1975 (8); Militärsachen/Zivilschutz, Kriegsgräber 1927-1972 (8);
Karten, Bauzeichnungen, Lagepläne, Plakate 1799-1936 (85).

Literatur 

Hellmut Rogowski, Verfassung und Verwaltung der Herrschaft und Stadt Jever von den Anfängen bis zum Jahre 1807, Oldenburg 1967; Der ältere Teil der Findbücher ist mit ausführlichen Vorworten gedruckt: Findbuch zum Bestand Stadtarchiv Jever, bearb. von Friedrich-Wilhelm Schaer und Heinrich Schieckel, Teil 1 bis 6, Oldenburg 1984-1985; Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 1, Oldenburg 2010, S. 526-533 (mit weiterer Literatur).

Findmittel 

Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 20 (Grafschaft Oldenburg); Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 74-16 (Amt Jever); Best. 90 (Herrschaft Jever); Best. 136 (Oldenburgisches Innenministerium); Best. 230-4 (Verwaltungsamt Jever); Best. 231-3 (Landratsamt Jever); Rep 400 (Verwaltungsbezirk Oldenburg); Rep 410 (Bezirksregierung Weser-Ems); Rep 950 JEV (Amtsgericht Jever); Dep 20 FRI (Landkreis Friesland).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

241,9; 12.722 Verzeichnungseinheiten (Stand Januar 2017)

Benutzung 

Lagerungsbestand: Best. 262-4

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Stadt Jever

Zeit von 

1855

Zeit bis 

1933

Objekt_ID 

1

Ebenen_ID 

5720

Geo_ID 

5720-1

Link 

Stadt Jever

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Jever, Stadt [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

12530

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-12530

Link 

Jever, Stadt [Wohnplatz]