NLA OL Rep 450

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Oldenburgische Personenstandsregister

Laufzeit 

1876-1991

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Mit Inkrafttreten des neuen Personenstandsgesetzes zum 1.1.2009 werden Personenstandsregister mit Ablauf der Fristen von 110 Jahren für die Geburtsregister, 80 Jahren für die Eheregister und 30 Jahren für die Sterberegister zu Archivgut, auf das fortan nur noch das jeweilige Archivrecht anzuwenden ist. Wer aus zu Archivgut gewordenen Registern Informationen erhalten möchte, kann bei der Nutzung im Gegensatz zur früheren Regelung einen Rechtsanspruch auf Zugang gemäß § 5 Abs. 1 NArchG geltend machen.

Beschreibung 

Rep 450 Oldenburgische Personenstandsregister
Zeit: 1876-1991

Geschichte des Bestandsbildners 

Mit der Einführung von Standesämtern 1874 in Preußen und 1876 im gesamten Reich wurde die Führung von Personenstandsregistern zum 1. Januar 1876 gesetzlich vorgeschrieben. Entsprechend lösten die Personenstandsregister die bis dahin für Personenstandeszwecke genutzten Kirchenregister ab, ohne dass die Kirche auf weitere Führung von Registern verzichtete. Zivilstandsregister hatte es zuvor im Oldenburger Land nur in der kurzen Zeit der napoleonischen Herrschaft gegeben. In den in den politischen Gemeinden eingeführten Standesämtern wurden fortan einheitlich Geburts-, Heirats- und Sterberegister angelegt und geführt.

Bestandsgeschichte 

Durch die Veränderung des Personenstandsgesetzes vom 19. Februar 2007, das am 1. Januar 2009 in Kraft trat, wurde die Führung von Personenstandsregistern von Büchern auf digitale Register umgestellt. Gleichzeitig wurde die ältere Schicht der Personenstandsbücher für die öffentliche Nutzung frei gegeben und damit aufgrund der bleibenden rechtlichen Bedeutung der Register zu Archivgut. Da im Sprengel des Staatsarchivs Oldenburg nur drei hauptamtlich geführte Kommunalarchive die Bedingungen erfüllen, die einer Aufbewahrung der Personenstandsregister zugrunde gelegt werden müssen (es handelt sich um die Stadtarchive der kreisfreien Städte Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven), war das Staatsarchiv Oldenburg für die Übernahme der gesamten Personenstandsbücher zuständig, die in den sechs Landkreisen seines räumlichen Zuständigkeitsgebietes entstanden waren (Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta, Wesermarsch).

Nach dem Personenstandsgesetz sind die Register regelmäßig von den Standesämtern nach den folgenden Ablauffristen an das Archiv abzugeben und dann für die interessierte Öffentlichkeit frei nutzbar: Sterbebücher nach 30 Jahren, Heiratsregister nach 80 Jahren, Geburtsbücher nach 110 Jahren. In gleicher Weise müssen auch die Sammelakten zu den Registern den Archiven angeboten werden. Diese sind nur in Auswahl archivwürdig.
Die Register sind nach einem landesweiten Schema geordnet, räumlich sind die Landkreise bzw. kreisfreien Städte als Standesamtsaufsicht und darunter die Standesämter Ordnungskriterien, was ein schnelles Auffinden der Unterlagen gewährleistet. Hinzuweisen ist auf die Bedeutung der Indizes zu den Büchern, die die Benutzung erheblich vereinfachen und vor einer Bestellung einzelner Personenstandsregister ausgewertet werden sollten.

Enthält 

Landkreis Ammerland mit den Standesämtern Apen, Bad Zwischenahn, Edewecht, Rastede, Westerstede, Wiefelstede;

Landkreis Cloppenburg mit den Standesämtern Barßel, Bösel, Cappeln, Cloppenburg, Emstek, Essen (Oldenburg), Friesoythe, Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Molbergen, Saterland;

Landkreis Friesland mit den Standesämtern Bockhorn, Jever, Sande, Schortens mit Oestringen (Sande u.a.), Varel, Wangerland (1933-1948, dann Hohenkirchen, ab 1971 Wangerland), Wangerooge (1860/76-1884 Minsen, dann Wangerooge), Neuenburg bzw. Zetel (ab 1972 Zetel), Sandel (1933-1948 Oestringen, ab 1948 Cleverns-Sandel, ab 1972 Stadt Jever), Accum (1933-1948 Kniphausen, dann Sillenstede, ab 1972 Schortens), Cleverns-Sandel (1933-1948 Oestringen, ab 1972 Stadt Jever), Gödens/Neustadtgödens (ab 1972 Sande), Hohenkirchen (1933-1948 Wangerland, ab 1971 wieder Wangerland), Hooksiel (erst ab 1948, ab 1972 Wangerland), Middoge (1933-1948 Wangerland, dann Tettens, ab 1971 Wangerland), Minsen (ab 1971 Wangerland), Oldorf (1933-1948 Wangerland, dann Hohenkirchen, ab 1972 Wangerland), Pakens (1933-1948 Minsen, dann Hooksiel, ab 1972 Wangerland), Sillenstede (1933-1948 Kniphausen, dann wieder Sillenstede, ab 1972 Schortens), St. Joost (1933-1948 Minsen, ab 1972 Wangerland), Tettens (1933-1948 Wangerland, ab 1971 Wangerland), Waddewarden (1933-1948 Minsen, ab 1972 Wangerland), Wiarden (ab 1933 Minsen, ab 1971 Wangerland), Wiefels (1933-1948 Wangerland, dann Tettens, ab 1971 Wangerland), Wüppels (1933-1948 Minsen, dann Hooksiel, ab 1972 Wangerland), Westrum (1933-1948 Wangerland, ab 1972 Wangerland);

Landkreis Oldenburg mit den Standesämtern Dötlingen, Ganderkesee, Großenkneten, Harpstedt, Hatten, Hude, Wardenburg, Wildeshausen;

Landkreis Vechta mit den Standesämtern Bakum, Damme, Dinklage, Goldenstedt, Holdorf, Lohne, Neuenkirchen-Vörden, Steinfeld (Oldenburg), Vechta, Visbek;

Landkreis Wesermarsch mit den Standesämtern Berne, Brake, Butjadingen, Elsfleth, Jade, Lemwerder (Altenesch), Nordenham, Ovelgönne, Stadland (Rodenkirchen), Abbehausen, Altenhuntorf, Bardenfleth, Bardewisch, Blexen, Burhave, Eckwarden, Esenshamm, Golzwarden, Großenmeer, Hammelwarden, Langwarden, Neuenbrok, Neuenhuntorf, Oldenbrok, Schwei, Schweiburg, Seefeld, Stollhamm, Strückhausen, Tossens, Waddens, Warfleth, Stedingen, Moorriem.

Literatur 

Gerhard Stuber, Personenstandswesen - eine Einführung, Stuttgart (u.a.) 1999; Berthold Gaaz, Personenstandsgesetz. Handkommentar mit Materialien, Frankfurt a. M. 2008; Reinhard Hepting, Deutsches und internationales Familienrecht im Personenstandsrecht. Handbuch für die Praxis, Frankfurt a.M. 2010.

Findmittel 

Archivdatenbank/Internet

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 82 (Französische Verwaltungsbehörden und Gerichte); Dep 60 (Evangelisch-Lutherische Kirche
in Oldenburg - Kirchenbücher); Dep 60 MF (Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg - Verfilmte
Kirchenbücher).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

307; 20.818 Verzeichnungseinheiten (Stand Januar 2022)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

teilweise verzeichnet