Identification
Title
Streitigkeiten zwischen den Bremer Dompröbsten und den Bremer Erzbischöfen wegen der zur Dompropstei gehörenden geistlichen Jurisdiktion
Life span
1591 - 1634
Includes
- Befehl der erzbischöflichen Regierung an die Hauptleute des Landes Kehdingen zur Beseitigung der ihnen vorgeworfenen Eingriffe in die dompröpstliche geistliche Gerichtsbarkeit (1591)
- Begleitschreiben des Dompropstes Dietrich von Galen an den erzbischöflichen Kanzler Caspar Coch wegen erfolgter Eingriffe in seine geistliche Jurisdiktion im Amt Neuhaus, Kehdingen und Langwedel (1592)
- Gravamina des Dompropstes über Eingriffe in seine geistliche Jurisdiktion im Archidiakonat durch die Hauptleute in Kehdingen und angemaßte Pfarrbestellung durch die Kirchspiele Freiburg und Bützfleth sowie ihre verweigerte Visitation; auch Anmaßung der Brüche bei Ehebruch und Blutschande durch die Amtleute in Vörde, Neuhaus und Thedinghausen sowie Streit um die Kirche Lunsen mit dortigen Erbexen (1592)
- erzbischöfliche Antwort an den Dompropst mit Bitte um Einhalt in der Sache bis zu seiner Rückkehr ins Erzstift und Erhalt von Berichten seiner Beamten (Konzept, 1592)
- erzbischöflicher Befehl an die Amtmänner in Neuhaus und Thedinghausen sowie die Gräfen in Kehdingen um Bericht über ihre Eingriffe in die geistliche Jurisdiktion des Dompropstes, da dem Erzbischof die rechtlichen Umstände unbewusst seien (Konzept, 1592)
- Gegenbericht der Kehdinger Gräfen Johann Plate und Johann Korf an den Erzbischof wegen der geistlichen Jurisdiktion des Dompropstes im Land Kehdingen und die hierum entstandenen Streitigkeiten (darin insb. ein Fall bei dem Pastor in Assel) (1592) (vgl. Rep. 5b Nr. 882
- Schreiben des Kirchspiels Freiburg an den Erzbischof, dass die dortige Kirche immer frei und nie dem Dompropst zuständig gewesen sei sowie bzgl. Streitigkeiten der Pfarrbesetzung mit dem Dompropst u.a. bei Pastor Bontius Appius (1592)
- Schreiben der Kirchgeschworenen zu Bützfleth wegen der Ihnen und nicht dem Dompropst zustehenden Rechte über die Kirche in Bützfleth (1592)
- Bericht des Thedinghausener Amtmanns Burkard Wolters an den Erzbischof über die geistlichen Gerechtigkeiten des Dompropsts im Amt Thedinghausen und deren Okkupation seit Erzbischof Heinrich (1592)
- Bericht des Vörder Amtmanns Gregorius Mume an den Erzbischof über seine Unkenntnis bzgl. geistlicher Jurisdiktionsstreitigkeiten mit dem Dompropst (Konzept und Ausfertigung, 1593)
- ältere Bruchregisterauszüge seit 1558 über geistliche Brüche (Ehebruch, Unzucht, Notzucht, usw.) in Kehdingen, Viehland, Osten, Lamstedt, Selsingen und Bargstedt seitens der Amtsdiener Marx Schrader, Johann Hagemann und Christoffer Gunters, Tilemann Markenstedt (o. J.)
- Verhandlungsprotokoll zwischen erzbischöflichen Abgeordneten und dem Dompropst wegen dessen geistlicher Jurisdiktion, Überlassung des Hauses Ottersberg und dompröpstliche Anstellung als erzbischöflicher Rat (1593)
- Vertrag zwischen Erzbischof und Dompropst wegen der geistlichen Jurisdiktion in den Ämtern Vörde, Neuhaus und Thedinghausen (Konzept und Reinschrift, 1593)
- Extrakt aus einem Vertrag der vier Kirchspiele Bülkau, Belum, Oppeln und Kehdingbruch mit Erzbischof Christoph über ihre Bruchablegung vor dem erzbischöflichen Amt Neuhaus (1593)
- Vertrag von 1516 zwischen Erzbischof Christoph und den Kirchspielen Bülkau, Oppeln und Kehdingbruch wegen dortiger Pflugschatz- und Landbedeabgaben sowie Gerichtsrechten im Amt Neuhaus (Kopie, um 1593)
- Beschwerde von Dompropst Friedrich über das von der Familie von Brobergen angemaßte Präsentationsrecht des Pastors in Lamstedt; Schreiben der erzbischöflichen Räte an den Erzbischof wegen Überlassung dieses Streits an eine verordnete Kommission (1603)
- Klage des Dompropstes Friedrich an den Erzbischof wegen der nicht ordnungsgemäßen Bestrafung geistlicher Delikte (Exzesse) und bitte um Hilfe erzbischöflicher Beamte bei Einziehung der Brüche (1603)
- Vermahnung der dompröpstlichen Visitatoren an die Pastoren im Viehland (Schiffdorf, Wulsdorf, Bramel, Geestendorf) bzgl. Ausgefallener Visitation wegen schlechten Weges und Befehl zur Aufzeichnung sämtlicher geistlicher Bruchgefälle für die nächste Visitation (um 1602)
- erzbischöfliche Mahnung an die Gräfen, Richter, Amtleute und Vögte der Ämter Neuhaus, Thedinghausen, Viehland und Kehdingen zur Wahrung erzbischöflicher Bruchrechte gegenüber dem Dompropst bei dessen geplanter Visitation (Konzept, 1602)
- Bericht des Neuhauser Amtmanns Heinrich von Cappel an den Erzbischof über die Einziehung geistlicher Brüche im Amt Neuhaus (1604)
- Bericht der Kehdinger Gräfen Johann Korff und Melchior Brümmer an den Erzbischof über die geistliche Jurisdiktion des Dompropstes in Balje, Oederquart, Hamelwörden, Drochtersen und Assel sowie die hiervon befreiten Kirchspiele Freiburg und Bützfleth (1604)
- Bericht des Thedinghausener Amtmanns Peter Gledeff (?) bzgl. der geistlichen Jurisdiktion des Dompropstes im Amt (1604)
- Auszugskopie eines Gerichtsprotokolls über ein gehaltenes geistliches Gericht wegen Ehebruch in Thedinghausen 1567 (Kopie, 1604)
- Bitte der erzbischöflichen Räte an den ehemaligen Kammerrat Hermann von der Decken um Bericht über die geistlichen Jurisdiktionsrechte des Dompropstes in alter Zeit (Konzept, 1604); anschließender Bericht von der Deckens über fehlende Zeitzeugen zur Jurisdiktionsgerechtigkeit (1604)
- Schreiben des Ottersberger Amtmanns Andreas Lange wegen Übersendung des zwischen Erzbischof Johann Adolf und Dompropst Dietrich von Galen abgeschlossenen Vertrages bzgl. der geistlichen Jurisdiktionsrechte (1604)
- Schreiben der erzbischöflichen Räte an den Propst von Altkloster, Hermann von der Becke wegen Erkundigung über hergebrachte Bestrafung geistlicher Exzesse (Konzept, 1604)
- Gravamina des Dompropsts gegenüber dem Erzbischof wegen Beeinträchtigung seiner geistlichen Jurisdiktion in Kehdingen, Neuhaus, Vörde und Thedinghausen sowie Kollationsrecht in Freiburg, Bützfleth und Lunsen (o. J.)
- Protokoll zu Zeugenaussagen vom Ex-Kämmerer Hermann von der Becke und Kanzler Caspar Coch über die geistlichen Jurisdiktionsrechte des Dompropstes zu Zeiten des Dompropstes Ludolf von Varendorff (1606)
- Extrakt einer erzbischöflichen Instruktion an Johann Marschalck, Nikolaus Campe, Daniel Bischmann und Johannes Hagemann (Bürgermeister von Stade) wegen ihrer Zeugenaussagen zu geistlichen Exzessen (1606?)
- Ankündigung Dompropst Friedrichs bzgl. seines Rats und Kanzlers Johann Hildebrandt in Bremen zur Unterhandlung mit dem Erzbischof wegen geistlicher Jurisdiktionsrechte (1604); Antwortkonzept des Erzbischofs bzgl. Verschiebung des vorgeschlagenen Termins wegen zeitgleichen Oberlandgerichts (1604); nochmalige Bitte Dompropst Friedrichs um Einhaltung des vorgeschlagenen Verhandlungstermins (1604); dompröpstliche Bitte um schriftliche Erklärung des Erzbischofs bzgl. künftige Handhabung geistlicher Brüche (1604)
- erzbischöfliches Schreiben an Dompropst Friedrich wegen erneuter Verschiebung eines Aushandlungstreffens bzgl. geistlicher Brüche (Konzept, 1604); Gesandschaftsankündigung zum Treffen durch Dompropst Friedrich und erneute erzbischöfliche Verschiebung des Treffens wegen Ablebens der erzbischöflichen Mutter, Christine von Schleswig-Holstein (1604); nochmalige dompröpstliche Bitten zur Regelung der Unklarheiten, erneute Verschiebung des Termins durch den Erzbischof (1604/5), Ankündigung eines Aushandlungstreffens durch den Dompropst (1606)
- umfangreiches Protokoll der Aushandlungen zwischen Abgesandten von Erzbischof und Dompropst sowie Domkapitel samt Zeugenverhören wegen Einziehung geistlicher Brüche im Erzbistum (Konzept und Reinschrift 1606)
- Schreiben von Otto von Düring an Dompropst Friedrich wegen dessen geplanter Residenz in Bremen und geistlicher Jurisdiktionsrechte (Kopie, 1581)
- Auflistung des Domkapitels was zur geistlichen Jurisdiktion des Dompropstes und anderen Prälaten gehört (um 1606)
- Vertrag über die Teilung der geistlichen Jurisdiktion zwischen Erzbischof und Dompropst (Konzept, 1606)
- Schreiben von Dietrich Droste als Testamentar Dietrich von Galens an den Erzbischof wegen seinerzeit abgehandelter, aber noch ausstehender geistlicher Brüche im Amt Neuhaus, Osten, Vogtei Lamstedt, Oldendorf und Mulsum (1606)
- dompröpstliche Bitte um einen Verhandlungstag in Vörde zur Vollziehung des kürzlich beschlossenen Vertrags über die geistliche Jurisdiktion zwischen Erzbischof und Dompropst (1606)
- Vertrag über die Teilung der geistlichen Jurisdiktion zwischen Erzbischof und Dompropst (korr. Reinschrift, 1606)
- Schreiben des Bremer Domkapitels zwecks Übersendung alter Dokumentabschriften aus dem Archiv des Domkapitels über geistliche Jurisdiktionsrechte im Erzstift; dabei: Extrakt aus den Statuten des Domkapitels von 1273, Vertrag von 1340, dem Synodalregister von 1478 und anderen Registern mit Aufzählung geistlicher Jurisdiktionsrechte des Dompropsts (1606)
- Übermittlungsschreiben eines unterschriebenen Vertrags (s.o.) durch den Erzbischof an das Domkapitel (Konzept, 1607)
- Bitte des Dompropstes Friedrich um einen Verhandlungstag zur Beilegung der Irrungen über die Pfarre Lunsen und Auslieferung des vertraglich vereinbarten halben Teils der geistlichen Brüche aus den Ämtern (1615)
- erzbischöflicher Befehl an die Pastoren zur Einstellung bei der geplanten Kirchenvisitation des Dompropstes Friedrich (Kopie, 1604)
- erzbischöfliche Antwort an den Dompropst über seine Bewilligung der geplanten Visitation und Einlieferung der halben geistlichen Brüche aus den Ämtern (Konzept, 1615)
- erzbischöfliches Schreiben an den Amtmann zu Thedinghausen, Hieronymus Fresendorff wegen des dortigen Gerichts (Konzept, Fragment, 1615)
- Vertragskopien des Vertrages zwischen Erzbischof und Dompropst von 1607
- Bitte des Domkapitels an den Dompropst zur Übersendung des Vertragskonzepts zwecks Prüfung und Bewilligung (1607)
- Schreiben des Dompropstes an den Erzbischof zwecks Übersendung eines überarbeiteten Vertragskonzepts (1607)
- Bitte des Erzbischofs an den Dompropst um Rückübersendung des besiegelten Vertrags von 1607; Vertragskonzepte (1607)
- Pro Memoria über Nichtzustimmung des Domkapitels zum Vertrag zwischen Erzbischof und Dompropst (1607)
- gesiegelte Ausfertigung des Vertrags zwischen Erzbischof und Dompropst über Teilung der geistlichen Jurisdiktion im domprpöpstlichen Archidiakonat samt dompröpstlichem Begleitschreiben (1607)
- erzbischöfliche Mahnung an den Dompropst wegen dessen Plan zur Abkündigung einer Policeyordnung in seinen Archidiakonatskirchen (Konzept, 1607)
- Abkündigungstext einer dompröpstlichen Policeyordnung (darin: Taufe, Hochzeit, Spazieren/Geschwätz beim Gottesdienst, Tierverbot auf Friedhöfen, Gräberinstandhaltung, Begräbniszeiten) für die zu seinem Archidiakonat gehörenden Kirchen (um 1607)
- dompröpstliche Bitte um Hilfe bei Einziehung der Brüche an den Erzbischof (1608)
- erzbischöfliches Schreiben an das Domkapitel wegen des dem Dompropst von den Herren von Brobergen bestrittenen Pfarrbestallungsrecht in Osten und geistlicher Oberjurisdiktion des Erzbischofs im Erzbistum (Konzept, 1611)
- dompröpstliche Klage an den Erzbischof über die unterlassene Einziehung seiner Hälfte der geistlichen Brüche durch den Amtmann in Neuhaus (1612); diesbezügliche erzbischöfliche Vorladung des Neuhauser Amtmanns Joachim Buck vor die Vörder Kanzlei (1614); Verhandlungsprotokoll mit den Amtmännern vor der Kanzlei (1614); Kritik an fehlender Brucheinnahme seitens des Dompropsts (1615)
- Extrakt aus dem Bruchregister des Amtes Neuhaus (Oppeln, Geversdorf, Oberndorf, Cadenberge, Bülkau usw.) über geistliche Brüche seit 1594 (o. J.); dompröpstliche Klage über nicht eingezogene Kirchenbrüche (1615)
- dompröpstliche Bitte an den Erzbischof um Auslieferung der geistlichen Bruchgelder und Abstellung des Ottersberger Amtmanns Andreas Lange zu seiner geplanten Antrittsvisitation (1602)
- dompröpstliche Bitte um Nachreichung der in den letzten zwei Jahren erhobenen geistlichen Bruchgelder und Ankündigung der Beschickung des nächsten Gerichtstermins (1617)
- Klage des Dompropst an den Erzbischof über unrechtmäßig eingezogene Brüche der Kehdinger Gräfen von Strafen aus Pfarrhäusern und Kirchengütern (1617)
- Klage der Juraten des Kirchspiels Balje an den Dompropst wegen der auf dem Stader Botting durch die Kehdinger Gräfen eingezogenen geistlichen Brüche, die aber ihnen und dem Dompropst hälftig zuständig seien (Kopie, 1617)
- erzbischöflicher Befehl an den Kehdinger Gräfen Nicolaus Camper um Berichterstattung wegen der Klage des Kirchspiels Balje bzgl. der geistlichen Brüche (1617); drei Rechtfertigungsberichte des Gräfen Nicolaus Camper, insb. auch auf dem Gute Heinrichs von der Decken, der Küsterei und einem Haus auf dem Pfarrhof (1617/1618)
- Klageschrift des Kirchspiels Balje an den Erzbischof über Eingriffe des Gräfen Nicolaus Camper in dompröpstliche Gerichtsbarkeit durch Vorladung von Peter vom Sehe und Claus Eilers vor das Stader Botting (1618)
- Bitte von Claus von Sehe an den Erzbischof um Abschaffung der Achtserklärung seines Sohnes wegen der durch den Gräfe Nikolaus Camper aufgrund nicht erlegter Brüche verhängten Acht (1618)
- dompröpstliche Bitte um erzbischöfliche Beihilfe zum Einzug seiner geistlichen Bruchgelder (1618); erzbischöfliches Ausschreiben an Amtleute zur Einhaltung der dompröpstlichen Bitte und Auszahlung seiner Bruchgelder (Konzept, 1618)
- Vorladung der Baljer Kirchgeschworenen vor die Vörder Kanzlei zur Aushandlung ihres Streits mit den Kehdinger Gräfen (Konzept, 1618); Entschuldigung des Kehdinger Gräfen Nicolaus Camper gegenüber seiner Zitation nach Vörde wegen Bettlägerigkeit und Krankheit (1618); Bescheid zur Verschiebung des Gerichtstermins auf Juni 1618 (1618)
- Bitte des dompröpstlichen Kommissars Johann Lüning um erzbischöfliche Hilfe bei der geplanten Einziehung geistlicher Brüche (1618)
- Klage des Bremer Domkapitels an den Erzbischof wegen Verletzung der dompröpstlichen Jurisdiktion und des diesbezüglich geschlossenen Vertrags durch erzbischöfliche Beamte (1618); Klage des Domkapitels über in der letzten dompröpstlichen Visitation befundenen Unordentlichkeiten in den Kirchen (1618); erzbischöfliche Antwort an das Domkapitel (Konzept, 1618); erzbischöfliche Antwort an das Domkapitel zur Aushandlung auf künftigem Landtag (Konzept, 1618); erneute Klage des Domprostes wegen Streitigmachung dompröpstlicher Ehegerichtsbarkeit u.a. durch erzb. Beamte (1618); nochmalige dompröpstliche und domkapitularische Klage über okkupierte geistl. Jurisdiktion (1619)
- dompröpstliche Klage an den Erzbischof wegen der Kollation der Kirche in Daverden und Entziehung einer zur Daverdener Kirche gehörigen und von Martin Kochen bestellten Wiese in Langwedel durch Wilhelm Friesendorf (Kopie, 1619)
- dompröpstliche Bitte um ein Treffen mit erzbischöflichem Gesandten wegen der 1615 in der Visitation festgestellten „Unordnung“ in den Kirchen (1618); diesbezügliche Klage an das Bremer Domkapitel (1619); Antwortkonzept des Domkapitels an den Dompropst mit Bitte zur Übersendung der Gravamina (1619); domprpöpstliche Antwort an Domkapitel wegen Abordnung eines Gesandten nach Bremen zur Erklärung der Gravamina (1619)
- dompröpstliches Klage an die Abgeordneten der Landstände wegen der von diesen (in währender Sedisvakanz) ausgeschriebenen Landgerichten samt dem dort geplanten Einzug von geistlichen Strafgeldern und Bitte um Terminverschiebung zur Ermöglichung dompröpstlicher Abgeordneter; im Anhang Vertragskopie von 1607 (1634)
Former identifier
Fach 39 Nr. 32
Lead and lag time from
1516
Provenance
(Previous) provenances
v.a. Erzbischöfliche Kanzlei
Information / Notes
Additional information
232 Blatt
Index group
Index Person
Dietrich von Galen (Dompropst)
Friedrich von Braunschweig-Lüneburg (Dompropst)
Action | Type | Name | Access | Info |
---|---|---|---|---|
Detail page | Original | Akte | 0079 / 0 |
![]() ![]() |