NLA OS Dep 103 Akz. 2018/67 Nr. 6

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Verzeichnung

Identifikation

Titel 

Magazin Uni Osnabrück (Juni 1990 - Dezember 1992)

Laufzeit 

1990-1992

Enthält 

Uni Osnabrück Magazin, Thema Umwelt (1. Juni 1990):
Umweltstiftung in Osnabrück. Eine zukunftsweisende Herausforderung für die Universität (Prof. Manfred Horstmann) S.1
Minister Töpfer: Standort Osnabrück für Umweltstiftung ist eine gute Entscheidung S.2
Osnabrücker Mikrobiologen stellen „Biologische Abluftreinigung“ in Greifswald vor S.2
70 DDR Experten informierten sich über Stand der Umweltforschung S.2
Umweltplanung und Umweltschutz im Mittelpunkt der Angewandten Systemwissenschaft S.4
Vom Bauern zum Beamten?. Osnabrücker Untersuchung liefert Grundlagen für politische Entscheidungen S.5
In Osnabrück studieren – der Umwelt wegen (Renate Aumann) S.6
Interdisziplinäre Forschung für eine umweltgerechte Landwirtschaft. Ein Gespräch mit Dr. Matthias Kramer S.7
Luftbläschen. im Polareis stützen Ergebnisse des Osnabrücker Biosphären Modells Klimarelevante ökologische Forschung an der Universität Osnabrück (Dr. Gerd Esser) S.10
Die Dänen und und ihre Flaschen. Umweltrecht EG-Binnenmarkt (Prof. Hans-Werner Rengeling und Kersten Heinz) S.13
Hilfe zur Selbsthilfe. Die Akademie für Kommunalen Umweltschutz Osnabrück-Georgsmarienhütte (AKU) e. V.: Wissens- und Technologietransfer Verwaltung – Wissenschaft – Wirtschaft (Beate Günther) S.15
Die Akademie für Kommunalen Umweltschutz als Drehscheibe zwischen Wissenschaft und Praxis (Prof. Dieter Eberle) S.17
Allergien und Ekzeme: Die Antwort der Haut auf eine krankmachende Umwelt S.19
Biologen im Naturschutz. Dialog mit ehemaligen Studierenden gibt Impulse für Studium und Lehre (Dr. Herbert Zucchi) S.21
Wenn Vögel das Singen verlernen… Sowjetische und Osnabrücker Wissenschaftler wollen Gesangsqualität für neuartigen bioakustischen Indikator für Lärmbelastung nutzen S.22
Anschlag auf den Geldbeutel von Umweltsündern S.24
Studentenwerk plant Pilotprojekt im Umweltschutz S.25
Marktwirtschaft und Umweltschutz. Thesen zur Konzeption einer marktwirtschaftlich orientierten Umweltpolitik (Prof. Gebhard Kirchgässner) S.27
Laufende umweltbezogene Projekte an der Universität Osnabrück S.29
Das Watt. Lebensraum vor dem Kollaps. Plädoyer Osnabrücker Biologen für einen wirkungsvollen Schutz S.39

Universität Osnabrück Magazin, Schwerpunkt: Europa (Dezember 1990):
„Prozeß der Europäisierung-Uni Osnabrück hat Zeichen der Zeit verstanden“ (Prof. Rainer Künzel) S.1
Attraktive Ergänzung des Lehrangebotes: 1.000 Studenten nutzen das neue Sprachstudienprogramm der Universität Osnabrück S.1
Studieren für Europa (Barbara Schluck) S.2
Uni Osnabrück in ERSASMUS-Sonderprogramm S.3
Mit europäischen Förderprogrammen auf Kooperationskurs. Spezielle Förderungsmöglichkeiten S.4
Zusatzqualifikation: Studium im Ausland. Zwei angehende Osnabrücker Juristen in Leiden (Niederlande) (Sabine Epperlein und Jens Neitzel) S.6
Das Institut für Europarecht (Prof. Hans-Werner Rengeling) S.8
Partner auf dem Weg in ein gemeinsames Europa. Kooperation zwischen den Universitäten Greifswald und Osnabrück S.10
Studentenaustausch mit der Universität Greifswald (Dr. Herbert Zucchi) S.10
Greifswalder Universität will an juristische Tradition anknüpfen. Osnabrücker Wissenschaftler helfen beim Aufbau einer Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät S.11
20 Millionen Buchstaben gesammeltes Wissen. Philosophie, Wissenschaften und Kunst: Europäische Enzyklopädie entstand in Osnabrück S.12
Europäischer Binnenmarkt: Chance für die deutsche Wissenschaft (Prof. Bernd Meyer) S.14
Europäischer Binnenmarkt: „Wettbewerb der Sozialsysteme“ oder Sicherung von Grundrechten? Von der studentischen Arbeitsgruppe „Sozialraum Europa?“ S.17
European Studies: Universität plant Ausbau europaweiter Studienkooperation (Dr. Klaus Busch, Prof. Rosemarie Rigol, Dr. Gabriele Winter) S.18
Ein Studium an zwei europäischen Hochschulen: Das TIES-Programm „live“ (Philipp Myers) S.19
Europabezogene Forschung an der Universität Osnabrück S.20
Forschungsprojekte mit europäischen Partnern S.27
Sommersprachkurs mit Teilnehmern aus 31 Ländern S.32
Universität Osnabrück: Partner internationaler Hochschulen S.33
16 Jahre an der Spitze der Universität Osnabrück. Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Manfred Horstmann. Prof. Dr. Rainer Künzel neuer Uni-Präsident S.34
Kein Auskommen mit dem Einkommen: Studentenwerk Osnabrück legt aktuell Zahlen zur sozialen Lage der Studierenden vor- Hochschüler sind bedeutender Wirtschaftsfaktor S.38
Die Alma Mater braucht Feministen (Prof. Dr. Gertrud Jungblut) S.40
Hürdenlauf ins Berufsleben (Prof. Joachim Wenzel) S.42
Forschungsstelle Regionalgeschichte im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften S.46
Sozialpädagogische Hilfe statt Strafe. Forschungsprojekt zur Betreuung von Jugendlichen durch ehrenamtliche Jugendgerichtshelferinnen und –helfer (Prof. Hildegar Müller-Kohlenberg und Dr. Klaus Kraimer) S.48
Der sichere Dreh: eingebauter Verbraucherschutz auf dem Prüfstand (Prof. Dirk Standop) S.50

Universität Osnabrück Magazin, Thema Frauen (Juli 1991):
Vorwort des Präsidenten (Rainer Künzel) S.1
Phantasie und ständige Aufmerksamkeit. Bericht über die Tätigkeit der Senatskommission für Frauenförderung (Hildegard Müller-Kohlenberg) S.2
Das Feindbild vom Mann schadet der Frauenförderung an Hochschulen. Absage an einen Frauenbonus (Renate Käppler) S.3
10 Punkte Programm für die Öffnung des Wissenschaft als Berufsfeld für Frauen (Carol Hagemann-White) S.5
Umfrage zur Situation der Frauen in den Mitgliedshochschulen der WRK S.7
Mitarbeiterinnen im technischen Verwaltungsdienst: Viel Leistung, wenig Geld, kaum Aufstiegschancen S.8
Die Söhne der Alma Mater müssen ihren Schwestern entgegenkommen (Gertrud Jungblut) S.9
Der Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen S.10
Frauen fördern Wissenschaft. Zum Selbstverständnis der neuen Frauenforschung (Carol Hagemann-White) S.11
Uni-Kooperation unterstützt Frauenforschung in Niedersachsen S.15
Ein neuer Blick auf „fremde Frauen“ S.17
Migrantinnen, Einwanderinnen und ihre Familien in Deutschland (Leonie Herwartz-Emden) S.17
Auf den Spuren einer lange vergessenen Schriftstellerin. Edition der Briefe von Therese Huber (1764-1829) (Kerstin Beimdiek und Sabine Pawlczyk) S.20
Briefausgabe Therese Huber: Kooperation mit Ostberliner Wissenschaftlerin S.22
Hunger-Realität und Metapher im Leben von Frauen. Internationaler Kongress in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück in Bombay/Indien (Claudia Ulbrich und Magdalene Heuser) S.23
Zwischen Tradition und Aufbruch: Jüdisch-algerische Schriftstellerinnen um 1920. Zu einer unbekannten Frauenliteratur (Judith Klein) S.25
Annette von Droste-Hülshoff: Notwendigkeit und Probleme der Edition von Frauenliteratur (Ortrun Niethammer) S.27
Frauengeschichte vor Ort. Studien zu Frauenalltag und Frauenpolitik in Osnabrück (Birgit Panke-Kochinke) S.28
Das „Weib“ als bildungsfähiges Wesen. Ideologische Grundlagen und erste Realisierungsversuche der Mädchen- und Frauenbildung im 18. Und beginnenden 19. Jahrhundert (Birgit Panke-Kochinke) S.29
Mädchen denken anders. Untersuchung mathematischer Denkprozesse von Mädchen (Inge Schwank) S.30
Das Potrait: Prof. Dr. Renate Scheibe. Entscheidung für die Wissenschaft S.33
Frauen – Frauen forschen – Frauenforschung S.35
Studentenwohnungen in Osnabrück schaffen Lebensräume (Otto Kerll) S.50
Eine Bibliothek für Frauen: Frauenarchiv Natalie Barney e.V. (Marion Hilkmann, Silke Schmidt und Cordula Tomberger) S.52
Familienpflege – Frauen zwischen Anspruch und Zusammenbruch S.54
Altern – ein Frauenproblem? (Hannelore-Tüpker-Sieker) S.54
Die Armut ist immer noch weiblich (Gisels Behrmann) S.58
Pflegewissenschaft – Option auf die Zukunft. Bundesweit einmaliger Studiengang: „Weiterbildung für Lehrpersonen an Schulen des Gesundheitswesens“ (Jutta Dornheim, Ursula Hilterhaus, Gerda Kaufmann) S.60
Textiles Gestalten: Gestickte Moral oder Mutter der Industrialisierung. Die Bedeutung von Textilien und Kleidung und das Fach Textiles Gestalten (Almut Bohnsack) S.63
Francisco Goya: Wegbereiter der Moderne. Internationaler Goya-Kongress an der Universität Osnabrück (Jutta Held) S.65
Kinder brauchen Spiel(-räume) und Bewegung(-sfreiheit) (Renate Zimmer) S.67

Universität Osnabrück Magazin, Thema Gesundheit (Februar 1992):
Vorwort des Präsidenten (Rainer Künzel) S.1
Was ist Gesundheit (Hans Joachim Schwanitz) S.2
Gesundheitswissenschaften an der Universität Osnabrück. Arbeitsgruppe soll zu einem Fachbereich mit bundesweit einmaligen Studienangeboten ausgebaut werden (Hans Joachim Schwanitz) S.3
Argumente für einen pflegewissenschaftlichen Studiengang (Gerda Kaufmann) S.5
Akademische Kletter-Übungen im Gesundheitsbereich (Jochen Windheuser) S.8
Allgemeinmedizin und Universität. Ist ein Osnabrücker Modell möglich? (Winfried Hardinghaus, Horst Hettwer und Christian Floto) S.13
Neue Wege in der AIDS-Forschung (Frank Seela und Helmut Rosemeyer) S.15
Entwicklung von Blutersatzstoffen (Manfred Dieter Lechner und Slobodan Jovanovic S.19
„Father oft he HET-CAM“. Wie Test an Hühnereiern schmerzhafte Tierversuche ersetzen (Niels-Peter Lüpke) S.21
Wenn der Traumjob krank macht. Osnabrücker Modellprojekt untersucht berufsbedingte Allergien S.24
„Achtung Sonne“. Experten fordern Verbot von Selbstbdeienungs-Solarien S.27
Gesundheitsrisiko Solarien?. Einschätzung, Kenntnisstand und Motivation von Solarienbenutzern und -betreibern (Swen Malte John)
Auf der Suche nach Pillen, die nicht wirken. 2300 Medikamente auf dem Index S.29
Zuckerkrankheit und Mathematik. Nach Hilferufen aus der medizinischen Praxis entwickelten Osnabrücker Wissenschaftler ein theoretisches Modell (Roland Zielke) S.30
Das Leben nach dem Infarkt – oder wie die Psyche das Herz stärkt. Psychosoziale Merkmale und körperliche Erkrankung (Mathias Bartram, Winfried Hardinghaus, Josef Rogner und Alfred Wirth) S.32
Freiräume für Kreativität. Zur Kunstwerkstatt der Universität im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück (Wolfgang Weig) S.38
Beispiele aus der Arbeit mit psychisch Kranken (Friedrich Reincke) S.40
Im Mittelpunkt: Der Psychatrie-Patient. Kooperation des Fachbereichs Psychologie mit dem Niedersächsischen Landeskrankenhaus Osnabrück (Karl Heinz Wiedl und Henning Schöttke) S.41
Training für die zweite Zukunft. Lnische Neuropsychologie in der Rehabilitation von Schädel-Hirn-Trauma-Patienten (Henning Schöttke) S.45
Der Luftiku(r)s: Modellprojekt hilft asthmakranken Kindern und ihren Familien. Eine Kooperation zwischen dem Kinderhospital Osnabrück und dem Fachbereich Psychologie (Arist von Schlippe) S.49
Gesundheit Projekte S.53
Cry babies – Schreien als soziales Signal. Psychologische Determinanten des exzessiven Schreiens bei Säuglingen (Heidi Keller und Johannes Risau-Peters) S.67
Verspielte Plätze – Verspielte Zeit. Entwicklungspsychologen wollen Erfahrungsräume für Kinder schaffen (Bärbel Buch, Monika Biener und Heidi Keller) S.71
Zivilisationskrankheiten und Neue Technologien (Benita von Eberstein) S.75
Ärztliches Handeln und Recht (Eberhard Eichenhofer) S.83
Pflegeversicherung kontrovers. Eine sozialwissenschaftliche Analyse (Anne Havliza und Bernd-Peter Lange) S.86
Fitneß – Der Weg zum eigenen Ich oder eine Mode, die krank macht?. Sport und Gesundheit aus soziologischer Sicht (Elk Franke) S.92
Sport und Gesundheit als Auftrag. Eine Erhebung zu Situation des Hochschulsports in Osnabrück (Horst Hettwer und Reinhold Kruse) S.95
Gesund ernährt studiert sich’s besser. Osnabrücker Mensen auf dem Bio-Kurs S.98
UNI in Bewegung. Der Osnabrücker Hochschulsport (Jörg Bieberstein) S.101

Universität Osnabrück Magazin, Thema Frieden (Dezember 1992):
Vorwort des Präsidenten (Rainer Künzel) S.1
Ab 1993 in Niedersachsen 1,5 Millionen Mark für Friedens- und Konfliktforschung (Helga Schuchardt) S.2
Arbeit für den Frieden setzt Kompromißbereitschaft voraus (Hans-Jürgen Fip) S.3
Friedensforschung zwischen Resignation und Utopie (Kurt P. Tudyka) S.5
Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Dialog zwischen Wissenschaften und Praxis als Programm (S.6)
Angst geht um in der Republik. Die Einwanderungssituation im vereinigten Deutschland (Klaus J. Bade) S.9
Aussiedler – die fremden Deutschen aus dem Osten (Klaus J. Bade) S.13
Friedenswissenschaft und Konversionsforschung nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (György Szell) S.16.
Wohlstandsfestung oder ein multikulturelles Modell. Einwanderungs- und Asylpolitik im europäischen Binnenmarkt (Albrecht Weber) S.17
Recht und Kultur. Mißverständnisse und Konflikte zwischen Menschen aus verschiedenen Rechtskulturen (Günter Bierbrauer) S.21
Konfliktstrategien: Es gilt, das Gesicht zu wahren. Eine interkulturelle Perspektive (Uwe Wolfradt) S.25
Interkulturelle Pädagogik für Europa-Achtung vor dem Fremden als Erziehungsaufgabe (Peter Graf) S.29
Die „fremde Frau“ in der multikulturellen Gesellschaft (Sedef Gümen und Manuela Westphal) S.31
Gewalt in der Familie: Interdisziplinäres Projekt der Rechtswissenschaften und der Frauenforschung S.33
Umweltkonflikte als neue Dimension der Friedens- und Konfliktforschung (Györgi Szell) S.35
Die Wiederkehr von Krieg und Bürgerkrieg (Helmut Groß) S.39
Jugoslawien und Slowenien – Gesellschaftspolitischer Umbruch am Beispiel der Schulentwicklung. Studie zur Entstehung von Konfliktsituationen im Bildungswesen (Zdenke Medves) S.41
Die Utopie des Friedens im friedlosen Europa. Versuch einer aktuellen Vergegenwärtigung – Von Jesaja bis Benjamin (Klaus Garber) S.45
Eine Epoche der großen Entwürfe. Interdisziplinäres Institut an der Universität Osnabrück erforscht die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit S.51
Osnabrück und der der Westfälische Friede (Anton Schindling) S.52
Verfolgung und Exil: Zwei neue Ehrendoktoren an der Universität Osnabrück. Fachbereich Rechtswissenschaften verleiht Doktorwürde an Professor Buxbaum S.56
Beispielhaftes Eintreten für die Freiheit. Ehrendoktorwürde für Mario Soares S.57
Frieden und Konflikte – Projekte S.58
Krieg und Literatur. Von der Remarque-Dokumentationsstelle zum Niedersächsischen Archiv für kulturelle Friedensforschung (Rolf Düsterberg, Thomas Schneider und Tilman Westphalen) S.68
Highlander – von feindlichen Kriegern zu unsicheren Verbündeten. Londons „sanfter“ Kolonialismus in Schottland (Uwe Zagratski) S.72
Leuchtzeichen aus dem “finsteren“ Mittelalter (Anke Zimmer) S.76
Die Guernica-Gesellschaft (Jutta Held) S.78
Felix Nussbaum S.79
Musik und Pazifismus (Stefan Hanheide) S.80
Obema und die Osnabrücker Nordamerika-Studien. Neue Forschungsstelle eröffnet (Hartmut Lutz)
Im Studentenwohnheim bin ich zu Hause – aber draußen habe ich Angst. Vom Miteinander verschiedener Kulturen in einem Wohnheim des Studentenwerks Osnabrück S.88
10 Jahre Colloqium Dritte Welt – eine Rückschau (Carl-Heinrich Bösling) S.91
Die Dritte Welt und Wir. Osnabrücker Kongreß diskutierte entwicklungspolitische Alternativen S.93
Süd-Nord-Einkommenstransfer und der Mythos vom Freihandel (Mohssen Massarrat) S.97
Fallstudie Kenia (Huber Willenborg) S.101
Fallstudie Uganda (Uwe Rolf) S.103

Alte Archivsignatur 

Dienstbibliothek NLA OS 2300/423 d

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

gebunden

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original S