NLA WO 8 Urk Nr. 2

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Verzeichnung

Identifikation

Titel 

Verzeichnis von Gütern, welche der verstorbene [Markgraf Ekbert II] der Kirche vom Hl. Kreuz und St. Cyriakus in Braunschweig zu seinem Seelenheil übertragen hat (§§ 1 - 41), welche Dekan Reimar von Ludolf von Schöppenstedt gekauft hat (§§ 42 - 109, darin eine Zehntschenkung des verstorbenen Bischofs Bru[no von Hildes]heim erwähnt § 103), welche Vogt Baldewin und sein Bruder mit Zustimmung Herzog Heinrichs Pfalzgrafen bei Rhein verkauft haben (§ 110), welche in Vallstedt gekauft sind (§ 111), welche die Brüder von Ampleben mit Zustimmung Pfalzgraf Heinrichs als Lehnsherrn dem [verstorbenen Kanoniker] Werner zu Atzum verkauft haben (§ 112); - Verzeichnis der Güter der Propstei der Kirche vom Hl. Kreuz und St. Cyriakus (§§ 113 - 170), des Zubehörs der Küsterei (§§ 171 - 174); Verzeichnis der Lichter usw., für die der Küster aufzukommen hat (§ 175); - Verzeichnis der Güter der Dekanie (§§ 176 - 180). - [Testament] des Kanonikers Werner über die Einkünfte der Güter in Atzum (§ 181).

o. J. [1196-1197]

Niederschrift ohne Urkundenformular, Datum und Zeugen auf Pgt. (stark zerstört), 57,5 x 43,5 cm, in zwei Kolumnen mit Liniierung. Rückwärts die aufgedrückten, eingehängten Siegel des Pfalzgrafen Heinrich und des Stifts St. Cyriacus in gelbem Wachs, stark beschädigt. Vermerke: "Inventarium omnium bonorum capituli Sti. Cyriaci sigillatum per ducem Heinricum palatinum comitem Rheni" (16. Jh.), "1" (18. Jh.).

Druck: Origines Guelficae III S. 608
Harenberg, Hist, eccles. Gandershemensis S. 1349 (Auszug) UB. d. Stadt Br. IV Nachtrag Nr. 22.

Zur Datierung s. § 110 (nach 1219 ?) und Urk Abt. 8 Nr. 3 (vor etwa 1225).

Vorlage für die §§ 114 - 170 war offenbar Nr. 2 a; die Orte treten in derselben Reihenfolge auf, doch sind die Angaben aller Orte, die Nr. 2 a mehrfach nennt, bei deren erstem Vorkommen in Nr. 2 zusammengezogen. Die Lehnsträger, die Nr. 2 a nennt, fehlen in Nr. 2; dieses verallgemeinert also und kann darum nicht vor Nr. 2 a gesetzt werden. Dass nicht beide Stücke

Laufzeit 

1196-1197

Enthält 

von gemeinsamen Vorlagen abstammen oder unabhängig voneinander aus mündlicher Überlieferung geschöpft sind, ergibt sich aus der gleichen Reihenfolge der Orte, aus der übereinstimmenden Orthographie und aus vielen wörtlichen Gleichheiten. Dass Nr. 2 von verschiedenen Vorlagen abstammt, zeigt die unterschiedliche Schreibung der Ortsnamen in seinen einzelnen Teilen.

Verzeichnis der Güter der Kirche vom Hl. Kreuz und St. Cyriacus in Braunschweig, die der verstorbene erlauchte [Markgraf Ekbert] zu ihrem Seelenheil übertragen hat: 1. Rautheim (Rothne) 3 Hufen (mansi); davon zahlen 2 14 [Sch ] von ihnen 6 Scheffel. 2 Nieder-Sickte (Tsikthe) 6 1/2 Hufen; davon zahlen 5 40 Sch., die sechste 8 1/2 (a) Sch. (1) 3. Apelnstedt (Apelderstide) 8 Hufen; davon zahlen 7 49 [Sch ] 3 Scheffel. 4 Gilzum (Gelleshem) (2) 2 Hufen; davon zahlt 1 6 Sch., 1 7 Sch. und 3 Scheffel. Hachum (Hachem) (...) 6. Groß-Rohde (theme Rothe) (3) 1 Hufe, 3 Sch. 7. Sambleben (Tscampelove) 1 Hufe, 8 Sch. 8. Twelken (Tweleken) (4) 6 Hufen (...) 8 Sch. und 3 Scheffel. 9. Lelm ? (Lellenheim) 4 Hufen; davon zahlen 3 24 Sch., 1 6 Sch. und jede 3 Scheffel. 10. (mstide) 1 Hufe: 7 Sch. und 3 Scheffel. 11. Holtorf (Holthorpe) (5) mehrere Morgen, die 2 Sch. zahlen. 12. Sunthe (Sudda) (6) 1/2 Hufe, die 4 Sch. zahlt. 13. Wobeck (Wobeke) 1 Hufe mit 6 Sch. und 3 Scheffeln. 14. Büddenstedt (Budenstide) 12 Hufen: 1 zahlt Sch., die andern je 7 Sch., und alle je 3 Scheffel. 15. Klein-Büddenstedt (in minori Budenstide) (7) 3 1/2 Hufen, jede zahlt 7 Sch. und 3 Scheffel. 16. Volkersdorf (Volcheresthorp) (8) 2 Hufen, jede zahlt 8 Sch. und 3 Scheffel. 17. Twelven (Tweleven) (9) 2 Hufen, jede zahlt 7 Sch. und 3 Scheffel. 18. Hesekesdorf (Hesekesthorp).(10) 1 Hufe, 10. Sch. und 3 Scheffel. 19. Alversdorf (Algotesthorp) 4 1/2 Hufen, zwei zahlen 14 Sch., zwei 16 Sch., die halbe 4 Sch., jede 3 Scheffel. 20. Wat[enstedt] (Wat[enstide]) (11) Hufen, jede zahlt 8 Sch. und 3 Scheffel. 21. Twieflingen (Twiflinge) 3 Hufen, jede z, jede

zahlt 8 [Sch ]. 22. ((...)ere) 2 1/2 Hufen, 2 zahlen 16 Sch., diehalbe 4 Sch., jede 3 Scheffel. 23. Jerxheim (Jerkesheim) 4 [Hufen ]. 24. [4 1/2 Hufen, ] die vierte 6 Sch., diehalbe 4 Sch., jede 3 Scheffel. 25. (H) [Hufen], jede zahlt 5 [Sch ]. 26. (...) Hufen und 3 Scheffel 27. (Sten[ym]) (12) 1 Gut, das 3 Sch. zahlt. 28. ( ,etwa 10 Buchstaben) 1 Hufe, die [11] Sch. und 3 Scheffel zahlt. 29. Glüsingen (Glusinge) (13) 1 Hufe mit 10 Sch. und 3 Scheffel. 30. Timmern (Timbere) 2 Hufen mit 18 Sch. 31. Groß Winnigstedt (Winnigstide) 1 Hufe mit 10 Sch. und 3 Scheffeln. 32. Ergstedt (Ergedstide) (14) 5 Hufen mit je 10 Sch. und 3 Scheffeln. 33. Aspenstedt (Aspenstide) (15) 3 Hufen mit je 8 Sch. und 3 Scheffeln. 34. Neindorf (Nienthorp) (16) 5 Hufen mit je 8 Sch. und 3 Scheffeln. 35. Wendessen (Wenethesheim) 4 Hufen mit je 8 Sch. und 3 Scheffel und 1 Grundstück (area) mit 6 Pfennigen. 36. Westerm (Westerheim) (17) 4 Hufen mit je 8 Sch. und 3 Scheffeln. 37. Atzum (Atlevesheim) 3 Hufen mit je 8 Sch. und 3 Scheffeln. 38. Salzdahlum (Dalem) 3 Hufen: 2 zahlen 13 Sch. und 6 Scheffel, eine 6 Sch. und 3 Scheffel. 39. Ührde (Urethe) mehrere Morgen, die 2 Sch. zahlen. 40. Gevensleben (Gevenesleve) mehrere [Morgen], die 30 Pfennige zahlen. 41. Zwischen Jerxheim (Gereksheim) und Kreitlingeri (Krelinge) (18) mehrere [Morgen], die 3 Sch. zahlen.

Verzeichnis [der Güter], die Dekan Reimar von Ludolf von Schöppenstedt (de Schepenstide) gekauft hat: 42. Eine Mühle in Apelnstedt (Apelderstide), die Sch. zahlt. 43. In (Groß-)Vallstedt (in maiori Veledstide) 23 Hufen ohne Haupthof (absque allodio), von denen jede 8 Sch. und 3 Scheffel zahlt, und 4 Morgen (iugera) mit einer Hofstelle (area), die 4 Sch. zahlen. 44. In Klein-Vallstedt (in minori Veledstide) (19) 8 Hufen, 8 zahlen je 8 Sch., 2 zahlen 7 Sch., jede 3 Scheffel. 45. Broistedt (Brothstethe) (20) 6 Hufen mit je [7 ? 12 ?] Sch. und 3 Scheffeln. 46. Heerte (Herethe) 2 Hufen, jede zahlt 8 Sch. und 3 Scheffel. 47. Cramme (Cramme) 1/2 Hufe,

die 6 Sch. zahlt. 48. [Groß- oder Klein-]Ilsede-(Hilsede) (21) 1 Hufe, die 6 Sch. zahlt. 49. Sonnenberg (Sunnenbere) 3 Hufen, jede zahlt 8 Sch. und 3 Scheffel, und 5 Morgen, die 2 Sch. zahlen. 50. [Groß-]Gleidingen (Gledinge) 1/2 Hufe, die 4 Sch. zahlt. 51. Rüningen (Runinge) 4 1/2 Hufen: 2 1/2 zahlen 1 Pfund und Korn (talentum et annonam), 2 25 Sch. 52. Halchter (Halechtere) 4 Hufen, jede zahlt 8 Sch. und 3 Scheffel. 53. Bungenstedt (Pungenstide) 1/2 Hufe, die 4 Sch. zahlt. 54. Beierstedt (Beierstide) 2 Hufen, jede zahlt [8] Sch. und [3] Scheffel. 55. In Schoderstedt (Scoderstide) (22) 2 Sch. 56. Watzum (Wattekesheim) 1 Hufe, die der Dekan Reimar der Kirche zum Feuer im Winter [gekauft hat]. 57. Barnstorf (Bernestorp) 2 Sch. 58. Wendeburg (Wenedeburch) 1 Hufe, die 4 Sch. zahlt. 59. ([W kesbi]tse) [4] Hufen, von denen [jede] 1 Scheffel Weizen (siliginis) und 2 4 Sch. zahlen. 60. Honrode (Honrothe) (23) 1 Hufe, die 1 Scheffel Weizen zahlt. 61. Hülperode (Hillebechterode) (24) 3 Hufen, 1 zahlt 1 Scheffel Weizen, 2 4 Sch. 62. (In Karsbike) 1/2 Hufe und , die 4 Sch. zahlen. 63 (In Be[tl?ch? e] 1/2 Hufe und ein Grundstück (et area), die 4 Sch. zahlen. 64. Watenstedt (In Watenstide) 1 Hufe und [ein Grundstück], die 6 große Scheffel Weizen (tritici) zahlen. 65. (Liedenghusen) 70 kleine Scheffel (modioli) Weizen (siliginis). 66. Rithausen (Rithusen) (25) 1 Hufe, die 2 Sch. zahlt. 67. Rötzum (Rottesheim) (26) 1 Gut (bonum), das 2 Sch. zahlt. 68. (Kretechenhusen) 1 Gut, das 4 Sch. zahlt. 69. Eicklingen (Eklethe) (27) 2 Sch. und 6 sog. Honigpfennige (nummos qui vocantur hunechpennige). 70. Garßen (Gerswide) (28) 2 Sch. und 6 Honigpfennige. 71. Lachendorf' (Locthendorp) (29) 2 [ha ] Sch. und 1 Seidel (situlam) Honig und 8 Honigpfennige. 72. (Nevere) 4 Sch. 73. Hohnhorst (Honhorst) (30) 4 Sch. und 6 Honigpfennige. 74. Hagen (Hachene) (31) Sch. 75. Blickwedel (Blicwide) (32) 14 Sch. 76. Weddersehl (Wiedesele) (33) 6 Sch. 77. Wierstorf (Wideresdorp) (34) 2 Sch. 78. Steimke

Steimke (Stenbeke) (35) 2 [ha ensische (ha ses)] Sch. 79. Wittingen (Witinge) (36) 4 Sch. 80. Metzingen (Metesinge) (37) 5 Seidel Honig und ebensoviel 6 (!) Honigpfennige. Alle diese Honigpfennige gehören dem Vicedominus. 81. Allersehl (Alersele) (38) 7 Hufen, die 18 Pfennige zahlen. 82. Ahnsen (Adenhusen) (39) 5 Hufen, jede zahlt 4 Sch. ohne den Haupthof (absque allodio), das jährlich 1 Sch. zahlt. 83. Bei Klein-Schwülpen (ad parvum Svilber) (40) 2 Sch. 84. (In Bom) [1 Grundstück (area)], das (que) 2 Pfennige (nummos) zahlt. 85 Isenbüttel (Ysinibutle) (41) 2 Sch. zur Präbende der Brüder. 86. Brunsbüttel (Brunesbutle) (42) 30 Pfennige (nummos). 87. Allenbüttel (Aldegesbutle) (43) 2 Sch. 88. Bramborst (Branburst) (44) 2 Sch. zur Präbende der Brüder. 89. Wettmershagen (Wetmereshagen) (45) 2 Sch. 90. Eilersbüttel (Eilardesbutle) (46) 18 Pfennige (denarios). 91. Bechtsbüttel (Bechtisbutle) (47) 18 Pfennige (denarios). 92. Waggum (Waggen) 4 Sch. und 6 Pfennige. 93. Lehre (Lere) 4 Sch. 94. Harderode (Herederod) (48) 4 Sch. 95. Tiede (Tithe) (49) 4 Pfennige. 96. Warxbüttel ? (Wirthisbutle) (50) 6 Pfennige. 97. Brunsrode (Brunesrothe) (50) 2 Hufen: 1 zahlt 6 "scat" Honig, 6 Scheffel Hafer (avene) und 2 Scheffel Gerste (ordei) und 1/2 Bündel (remel [= 20/2 Pfd.]) Flachs, die andere 4 "Scat" Honig, 6 Scheffel Hafer, 2 Scheffel Gerste und 1/2 Bündel Flachs. Der Honig gehört zu den Spenden (ad servicia), das übrige dem Vizedominus. 98. Essenrode (Ezzenrod) (51) 7 "scat" Honig; das Wachs des ganzen Honigs gehört ganz dem Küster (custodi). 99. Eisenbüttel (Eisenbutle) (52): die Mühle mit allen Nutzungen gehört den Herren außer 1 Pfund (talentum), das dem Propst bezahlt werden muss. 100. Bei dem Berg (iuxta montem) (53) 10 Hufen, die den Jahresertrag (annonam) zahlen. 101. Münstedt (Munnenstide) (54) 2 Hufen, die den Jahresertrag zahlen. 102. Bei Braunschweig (iuxta civitatem) 2 1/2 Hufen, die den Jahresertrag zahlen. 103. Bei dem Berg (iuxta montem) (54) [16 - 17] Sch. von dem

Rodeland (de novali) und dessen Zehnten, den der verstorbene Bru[no Bischof von Hildes]heim (Bru[n p ]mensis) (55) den Brüdern vom hl. Kreuz und des hl. Cyriakus übertragen hat. 104. Benstorf (Bennestorp) (56): das Dorf mit der Kirche und allen Nutzungen der Kirche, des Dorfes und der 34 Hufen, doch außer 3 Hufen, die der Propstei 12 Sch. zahlen. 105. Duingen (Dudinge) (57) 1 Hufe der Brüder, die 4 Sch. zahlt. 106. Oldendorf (Aldenthorp) (58) [2 oder 3 Sch. zahlt] 107. Mehle (Medele) (59) 18 Pfennige. 108. Von der Saline bei Salzhemmendorf (iuxta Hemmen[thorp]) (60). 109. [1 oder 2 Orte: 1/2 Zeile] 8 Sch.

110.Ohne die oben verzeichneten [Güter] haben die Aussteller gekauft in [1/2 Zeile: Hufen mit ] Hofstätten (areis) von dem Vogt Baldewin (61) und seinem Bruder [1/2 Zeile ] vom Pfalzgrafen ([pala]tino) bei Rhein ist es bestätigt mit dem Banne vieler [1/3 Zeile (62)] mit dem Siegel unseres Herrn Heinrichs, Herzogs und Pfalzgrafen bei Rhein (63) sie bestätigt sind [1/4 Zeile ] sind in dieser Urkunde

111. In Vallstedt (in maiore Velezstide) haben die Aussteller gekauft 1/2 Hufe von Herrn [ 1/4 Zeile "mer]cis" und mit guter Schenkung seiner, seiner Frau und seiner Söhne: wer dieses Recht verletzt, dem droht der große Bann (Sit anathema Maranatha).

112. ([15 Buchstaben c]is) Werner (64) 3 Hufen in Atzum (Atlevessem) für 32 Mark von den vier Brüdern [15 Buchst.: Reiner (65),] Friedrich, Bertold von Ampleben (de Ampelleve); diese Hufen hat ein Alvericus bebaut ([15 Buchst. ]es (66)) zu Lehen (in beneficio) von Heinrich Pfalzgraf bei Rhein (palatino et comite Reni). Als sie diesem Lehen entsagten, [hat Herr Heinrich] Pfalzgraf ([pa]latinus et comes Reni) um Gottes und aller Heiligen und der Bitte der genannten vier Brüder willen, [übertragen alles Gut (con[15 Buchstaben om]ne) und] Alverieus mit seinen Erben an die Kirche St. Cyriakus, und das hat er mit seinem Siegel besiegelt. [Das ist befestigt] mit dem Banne vieler Priester und besiegelt mit dem Siegel des hl. des

hl. Kreuzes und des St. Cyriakus.

Dies sind die Güter der Propstei der Kirche des hl. Kreuzes und Cyriakus in Braunschweig (67): 113. [In Vallstedt (Velstede)] 19 1/2 Hufen, die 7 1/2 Pfund (talenta) und 6 Sch. zahlen. 114. In Klein-Vallstedt (in minori Velezstide) (68) 3 Hufen, die 24 Sch. zahlen. 115. In Broistedt (Brozethe) 3 Hufen, die 18 Sch. zahlen. 116. In Broitzem (Brotsem) [5] und 1/2 Hufe, 2 Pfund und 3 Sch. 117. In Rüningen (Runinge) 2 Hufen, die 16 Sch. zahlen. 118. In Leiferde (Leyforde) 1/2 Hufe, die [4 Sch.] zahlt. 119. In Köchingen ([Cog]ginge) 2 Hufen, die 16 Sch. zahlen, und 1 Hofstelle (area), die 6 Pfennige zahlt. 120. In Liedingen (Lithinge) 1/2 Hufe, die [4 Sch.] zahlt. 121. In Woltorf ([W]althorp) 1 Hufe zahlt 4 Sch. 122. In Altwarmbüchen (Werenboke) (69) von 1 Gut 4 Sch. 123. (Crezenchusen) 4 [Sch.] 124. In ([Windenhu]sen) 8 Sch. 125. (Werdelinchusen) 3 Sch. 126. (Volquardissem) (70) 30 Scheffel Hopfen (humuli) und 6 [Pfennige]. 127. [In Ahnsen (Adenhusen)] 2 1/2 Hufen zahlen 10 Sch. und 14 Scheffel Hopfen. 128. Groß-Eicklingen (Eklege) (71) 5 Sch. 129. Klein-Eicklingen (in alia villa Eklege) (71) [(15 Buchst. dum hospicium)] Herberge für den Vicedominus und Offizial des Propstes, wenn er zur Überprüfung der Güter kommt, und das Gut genannt Honhorst (71) (dictum [in commune] Ho(...)) 18 Pfennige. 130. Metzingen (In Metzinge) (71) 4 Güter und 1 Hofstelle (area), die 3 Seidel Honig und [nu ]denari) zahlen. 131. Gifhorn (Ge[f]horne) 3 Sch. 132. Isenbüttel (Isenebutle) 2 Hufen zahlen 6 Sch. 133. Harderode (In Herederothe) (72) 1/2 Hufe zahlt 1 Sch. 134. Rautheim (Rotne) 2 Hufen zahlen 16 Sch. 135. Atzum (Atlevessem) 3 Hufen, 24 Sch. 136. Wendessen (Winethissem) 1 Hufe, 8 Sch. 137. Hachum (Haghem) 2 Hufen, 16 Sch. 138. Küblingen (Cublinge) 2 Hufen, 16 Sch. 139. Sambleben (Zcampenleve) 2 1/2 Hufen, 18 Sch. 140. Klein-Dalum (in parvo Dalem) 2 Sch. 141. Jerxheim (Gereksem) 1 Hufe, 8 Sch. 142. Beierstedt (Beierstide) 2 1/2 Hufen, 20 Sch. 143. Auf

dem Heeseberg (in monte qui dicitur [H]ese[nem]us) (73) zahlt 4 Sch. 144. (Lethenchusen) 1 Gut zahlt 36 kleine Scheffel Weizen (modioros siliginis) 145. Watenbüttel (Wateneb[utle]) [3 Hufen] zahlen 1 großen Scheffel Weizen und 2 Sch. 146. Von der Saline in Salzdahlum (Dalem) 4 Scheffel Salz großen Maßes [und von 1] Saline 8 Sch. 147. Salzdahlum (item in Soltdalim) 3 Hufen, 24 Sch. 148. [Essenrode (Edzenrothe) (74) 2 Seidel Honig] [noch Raum für mehrere Worte.] 149. Lehndorf (In Linthorp) 2 Hufen, 12 Sch. 150. (Eitzum (Etzem) (75) 1 Scheffel Weizen größeren Maßes] 151. [Üfingen (Uvingen) 1 Hufe, 10 Sch.] (76) 152. Büddenstedt ([B]udenstide) 4 Hufen, 40 Sch. 153. (Brug..sberg) 1 Hufe, 10 Sch. 154. Münstedt (Munnenstide) (77) 1 Hufe, 6 Sch. 155. Oberg (Oberge) (78) [18, 28, 38] Sch. 156. (Burgwide) 2 Sch. 157. Wendeburg (Winedeburg) 3 Scheffel Weizen 158. Timmerlah (Timberlo) 1 1/2 Hufen, 12 Sch. 159. (Ellende) 1 Hufe, 8 Sch. 160. Seinstedt (Senstide) 1 Vorwerk (allodium) von 3 1/2 Hufen, das 10 große Scheffel Weizen (tritici) und [10] Scheffel Hafer zahlt. 161. Nieder-Sickte (Zcigte) 3 Hufen, 24 Sch. 162. (Manhusen) 2 Sch. 163. Wettmershagen (Witmershagen) (79) 2 Sch. 164. (Ekwa[rde]) 3 Hufen, 12 Sch. 165. Söllingen (Sulinge) 1 Mühle und 1 1/2 Hufen, die alle 24 Sch. zahlen. 166. Ingeleben (Ingenlo[ve]) Hufen, die 1 1/2 Mark zahlen. 167. Twelven (Tweleven] (80) 2 Hufen, 14 Sch. 168. Hesekesdorf (Heseke[s]thorp (81)) 1/2 Hufe, [5 Sch.] 169. Barnstorf (Be[rn]esthorp) 3 Hufen, 12 Sch. - Alle die Hufen, die 6 Sch. oder mehr zahlen, zahlen 3 Scheffel [Weizen] ........... (in Teinlinge (82)). Die Einkünfte insgesamt betragen an Pfennigen 42 Pfund (talenta). - 170. Auch gehört die Kirche in Vallstedt (Velezstide) der Propstei; der Propst [nominiert], präsentiert und investiert ihr den Priester. Wer diese Rechte verletzt, dem droht der große Bann (sit anathema maranatha).

Verzeichnis des Zubehörs der Küsterei des hl. Kreuzes und St. Cyriakus' in Braunschweig: 171. Ergst1.

Ergstedt (Hergezstide) (83) 2 Hufen, 22 Sch., die für den Jahresertrag (pro annona) [bezahlt werden]. 172. Rautheim (Rotne) 2 Hufen, [14 Sch. und 11] Scheffel. 173. (Klein-)Biwende (Biwene) 7 Sch. 174. Beienrode (Bodenrothe) 2 Sch., der Vizedominus der Brüder 4 Sch.

175. Dies alles erhält der Kustos. Er [verwendet] davon 8 Sch. für die Feier des Gottesdienstes unter dem Turm und 8 Sch. für die Jahresfeier des Markgrafen (84) für die [Oblationen der Stiftsherren] und 8 Sch. für die Armenspende. Auch erwirbt er davon 2 Leuchter aus Silber, [die ] leuchten, einen auf dem Marienaltar unter dem Turm, einen auf dem hl. Kreuzaltar (...). Von dem Wachs, das er hat von dem Honig der Herren und der Verrichtung [ , erwirbt er ] aus Wachs zu allen Messen an allen Altären zur täglichen Vesper, zur Frühmette und zu (...). Der Provisor der Oblationen muss für eine Wachskerze neben dem Altar sorgen bei allen Vigilien und Seelenmessen, die der Konvent der Herren feiert. Die jährlichen Feiertage, die nach Einrichtung der Vorgänger der Aussteller besonders festlich begangen werden, sind: der erste Ostertag, Kreuzerfindung (85), Himmelfahrt, der erste Pfingsttag, Trinitatis, Johannis Baptiste (86), die Kirchweihe (87), St. Cyriaci (88), Himmelfahrt Mariens (89), Kreuzerhöhung (90), Mariens Geburt (91), Michaelis (92), (...) Christi Geburt (93), Christi Beschneidung (94), Epiphanias (95), Mariens Reinigung (96), St. Cyriaci (97), Fleischwerdung des Herrn (98): An diesen Festen muss der Küster Kerzen aufstellen, eine große neben dem Hochaltar, um den Chor, in (...) auf einer Krone, auf dem westlichen Marienaltar. Die stehenden Kerzen werden genannt [ und ange]zündet von einem Geistlichen, sobald der Knabe die Verse spricht und der Diakon die Homilie beginnt. Ferner muss [der Küster besorgen] genügend Kerzen zur Vorbereitung und Lesung der Lektionen, zu den Responsorien und (...), auch Oblaten, Meßwein, Weihrauch und Oel (crismum), (...) zum Abwaschen und Ausbessern, und neue

Glockenseile und Kirchenfenster. -Auch gehört die Petrikirche (ecclesia beati Petri) in Braunschweig der Küsterei; [der Küster muss ihnen] Priester [bestellen ]. Wer dies alles verletzt, dem droht der große Bann (sit anathema maranatha). - Der Propst lässt Bauschäden des Klosters, des [Speisesaales] und des Schlafsaales der Schüler ausbessern. - Dem Dekan gebührt stets Gehorsam.

Dies sind die Güter der Dekanei vom hl. Kreuz und Cyriakus: 176. Heiligendorf (In maiori Helegenthorp) (99) 6 Hufen, die [14 Sch. ] zahlen. 177. Heiligendorf (In minori Helegenthorp) (100) 3 Hufen, die 7 Sch. und 6 Pfennige zahlen. 178. Hattorf (Hattorp) (101) 3 Hufen, die (...) Sch. zahlen. 179. (Horne) 1 Sch. 180. Die Kirche in Heiligendorf (in maiori Helegenthorp) (99) verleihen (inbeneficienda est) der Dekan und der Propst von St. Johann in Halberstadt. - Wer dies verletzt, dem droht der große Bann.

181. Von den oben erwähnten Gütern in Atzum (Atlevessem) (102) [sei allen Gläubigen wissend, dass der verstorbene?] Werner, Kanoniker der Kirche vom hl. Kreuz und St. Cyriacus [1/2 Zeile ................] festgesetzt hat [.... tuit] von 3 Hufen, die zahlen 3 Pfund (talen[ta]) [1/2 Zeile: die er gekauft hat in] Atzum (Atlevessem) von den vier Brüdern Reiner, [Fried]rich, [Bertold und von Ampleben, dass] ein geeigneter Pächter (stacionarius) gesetzt werde (...) haben soll 10 Pfennige (...) 8 zu Christi Geburt (103) und 8 zu Christi Auferstehung (104) und 8 zu Pfingsten (...) zur Kirchweihe (105) und zur Kreuzerhöhung (106) insgesamt, und die Herren alle [sollen haben ], 8 Sch. zu St. Cyriaci im Sommer (107), und die 5 nächtlichen [Altäre jede] Nacht von den zu den 5 Altären gekauften 8 Pfennigen, und am zweiten Tage muss eine Messe gelesen werden für das Heil [der Seele des Stifters], und 6 Sch. müssen zur Armenspende gegeben werden: das muss geschehen, solange er überlebt (...) Tage seiner Beisetzung sollen in die genannten 8 Tröstungsschillinge den Herren gegeben werden und 6 Sch. (...)

den A.) den Armen, und die mit 8 Pfennigen gekauften 5 Kerzen sollen in der Nacht vor die 5 Altäre gesetzt werden (...). Eine Kerze ist am Tage der Reinigung (108) gegeben werden. Dies alles ist bei dem stärksten Banne festgesetzt (...).

(a) berichtigt aus 6 1/2
(1) danach wohl 1 Ortsname verloren.
(2) Krs.Wfb.
(3) Jetzt Revierförsterei im Elm, früher Ortschaft tome Rothe
(4) wüst n. Schöppenstedt
(5) wüst nw. Sambleben
(6) wüst sö. Watzum
(7) wüst zw. Büddenstedt und Runstedt
(8) wüst bei Barenberg Krs. Haldensleben
(9) wüst s. Marienborn Krs. Haldensleben
(10) wüst bei Beckendorf n. Oschersleben
(11) Krs. Helmstedt
(12) wüst bei Veltheim am Fallstein
(13) wüst s. Westerburg bei Vogelsdorf, Krs. Halberstadt
(14) wüst bei Langenstein, Krs. Halberstadt
(15) s. des Huy, Ldkrs. Halberstadt
(16) wüst sö. Aspenstedt (oder wüstes Niendorf zw. Halberstadt und Ergstedt?)
(17) wüst w. Atzum
(18) wüst n. Jerxheim
(19) wüst n. (Groß-)Vallstedt
(20) vgl. u "Brozethe" = Broistedt, "Brotsem" = Broitzem
(21) Krs. Peine
(22) wüst n. Königslutter
(23) wüst bei Veltenhof
(24) ö. Wendeburg Krs. Gifhorn
(25) nach UB. d. St. Braunschweig 2 S. 648 wüst zwischen Groß-Stöckheim und Bleckenstedt
(26) Krs. Peine: oder Rosche bei Ülzen?
(27) Ldkrs. Celle
(28) Zusammen mit, Hornbostel Krs. Celle-Land genannt UB. d. St. Br. 2 S. 538
(29) Krs. Celle-Ld.
(30) Krs. Gifhorn
(31) Krs. Gifhorn
(32) Krs. Gifhorn
(33) Krs. Gifhorn
(34) Krs. Gifhorn
(35) Krs. Gifhorn
(36) Krs. Gifhorn
(37) Ldkrs. Celle
(38) Krs. Gifhorn
(39) Krs. Gifhorn
(40) Krs. Gifhorn
(41) Krs. Gifhorn
(42) Krs. Gifhorn
(43) Krs. Gifhorn
(44) wüst bei Walle , Dürre, Braunschweig S. 416. 410
(45) Krs. Gifhorn
(46) Jetzt Frickenmühle bei Wenden, Krs. Gifhorn
(47) Krs. Gifhorn
(48) wüst zw. Hondelage u. Querum
(49) wüst s. Neubrück gegen Harvesse
(50) Krs. Gifhorn
(51) Krs. Gifhorn: oder unbekannte Wüstung Eggenroth bei Braunschweig?
(52) bei Braunschweig
(53) neben dem Cyriakusstift
(54) wüst w. Braunschweig: Dürre, Zs. d. Ver. f.

Nds. 1869 S. 63
(55) UB. Hildesheim: Bf. 1143 - 1161
(56) Krs. Hameln-Pyrmont
(57) Krs. Hameln-Pyrmont
(58) Krs. Hameln-Pyrmont
(59) Krs. Alfeld
(60) Krs. Hameln-Pyrmont
(61) Balduin v. Dahlem, Dienstmann Pfalzgf Heinrichs, Vogt der Konventualkirchen in Braunschweig, Patron der Kirche in Schliestederburg 1219 - 1242 (UB. Stadt Braunschweig II S. 582)
(62) vgl. § 112: multorum sacerdotum
(63) Hzg 1195 - 1227, Pfalzgf 1195 - 1212
(64) Kanoniker, vgl. am Schluss
(65) vgl. am Schluss § 181
(66) habentes, nämlich die vier Brüder
(67) vgl. Nr. 2 a
(68) wüst n. Vallstedt
(69) Krs. Burgdorf, Hannover
(70) Volksen Krs. Gifhorn? wüst sö. Neubrück?
(71) Krs. Celle-Ld.
(72) wüst zw. Hondelage und Querum
(73) nö. Beierstedt. Oder: Hese, mansus?
(74) Krs. Gifhorn. Oder unbekannte Wüstung Eggenroth bei Braunschweig?
(75) wüst s. Salzgitter-Watenstedt
(76) Dürre, Zs. d. hist. Ver. f. Nds. 1869 S. 83
(77) wüst w. Braunschweig
(78) Krs. Peine
(79) Krs. Gifhorn
(80) wüst s. Marienborn Krs. Haldensleben
(81) wüst bei Beckendorf n. Oschersleben
(82) oder cemlinge
(83) s. o. § 32: wüst bei Langerstein Krs. Halberstadt
(84) Ekberts II., Gründers der Kirche: Memorienregister: Ecbertus marchio fundator ecclesie obüt
(85) Mai 3.
(86) Juni 24.
(87) Juni 26.
(88) Aug. 8.
(89) Aug. 15.
(90) Sept. 14.
(91) Sept. 8.
(92) Sept. 29.
(93) Dez. 25.
(94) Jan. 1.
(95) Jan. 6.
(96) Febr. 2.
(97) in der Fasten, März 16.
(98) März 25.
(99) Krs. Gifhorn
(100) Krs. Gifhorn, wüst bei Heiligendorf
(101) Krs. Gifhorn
(102) vgl. o. § 112
(103) Dez. 25
(104) Ostern
(105) Juni .26
(106) Sept. 14
(107) Aug. 8
(108) Mariens, Febr. 2

Neuedition und Neudatierung auf 1196/1197 durch B.Schneidmüller, Welfische Kollegiatstifte und Stadtentstehung im hochmittelalterlichen Braunschweig, in: Rat und Verfassung im mittelalterlichen Braunschweig (Braunschweiger Werkstücke A 21), Braunschweig 1986, S.309-315

Ortsindex:
Ahnsen (Khnsen (Kr. Gifhorn), Adenhusen
Aldenthorp, Oldendorf (Lkr. Hameln-Pyrmont)
Aldegesbutle,

Allerbüttel oder Allenbüttel (Lkr. Gifhorn)
Altwarmbüchen (Werenboke) Kr. Burgdorf/Hann.
Alversdorf (Algotesthorp)
Apelnstedt (Apellerstede, Apelderstidde)
Apelnstedt (Apellerstede, Apelderstidde), Mühle
Aspenstedt, Aspenstide (Lkr. Halberstadt)
Atzum (Atlevesheim, Atlevessem, Athlevessem)
Barnstorf (Bernestorp, Bernesthorpe)
Bechtsbüttel, Kr. Gifhorn (Bechtisbutle)
Beienrode, Bodenrothe
Beierstedt (Beierstide, Beygerstedde)
Benstorf (Kr. Hameln-Pyrmont) (Bennisthorp, Bennesthorp, Bennestorpe), Kirche
Blickwedel Kr. Gifhorn (Blicwide)
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Altäre, Altar z. hl. Kreuz
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Altäre, Altar S. Marien unter dem Turm
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Besitzungen des Propstes, Dekans, Küsters
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Dekane: Reimar
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Dekanat, Einverleibung der Kirche in Wahle; Besitz
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Küster (custos, thesaurarius) o. Bez.
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Küsterei, Kustodie
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Propstei
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Schlafhaus, dormitorium
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Türme
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Türme, Altargerät
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Türme, Speisesaal
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Türme, Schlafsaal
Braunschweig, St. Cyriaci, Stift: Vizedomini
Braunschweig, Feldmark: Cyriacusberg
Braunschweig, Kreuzkloster, Kirche: ecclesia sancte Crucis sanctique Cyriaci martiris
Braunschweig, Stadt
Braunschweig, Stadt: St.-Petri-Kirche: zur Kustodie von St. Cyriacus gehörig
Broistedt, Brothstethe, Brotzede
Broitzem (Brotsem, Brochem)
Brug[te]sberg
Brunsbüttel Kr. Gifhorn
Büddenstedt (Budenstide, Bodenstide)
+Bungenstedt b. Halchter (Pungenstide)
Burgwedel, Burgwide
+Karsbike, unbek. Wüstung
Köchingen, [Co]gginge
Cramme
+Kreitlingen nördlich Jerxheim (Krelinge)
+Kretethenhusen = Crezninchusen ?
Crezninchusen, Crezenchusen: ?
Küblingen
Dahlum, Klein-
Duingen Kr. Alfeld (Dudinge)
Eicklingen Kr.

Celle-Land, Groß- ?, Klein- ?, Eklethe
Eicklingen Kr. Celle-Land, Groß- ?, Klein- ?, Eklege
Eicklingen Kr. Celle-Land, Groß- ?, Klein- ?, alia villa Eklege
Eisenbüttel (Eyserbetle, Eyßzenbuttel): Mühle des Stifts St. Cyriaci
+Eitzum (Etzem, Ezessim), wüst ö. Salzgitter-Watenstedt
Ellende? Essende? (Ortsname)
+Ergstedt (wüst bei Langenstein Ldkr. Halberstadt)
Essenrode Kr. Gifhorn
Vallstedt (maior Veledstide, Velestide, Velezstide, Groten Velstidde)
+Klein-Vallstedt (minor Veltzstide, Lutken Velstidde)
+Klein-Vallstedt (minor Veltzstide, Lutken Velstidde), Kirche, Patronat
+Volkersdorf (Volcheresthorp), wüst bei Barenberg Kr. Haldensleben (ö. Schöningen)
+Volquardissem, wüst südöstl. Steinbrück
Garßen (Gerswide), Kr. Celle-Land
Gevensleben (Gevensleve, Bisscopestorpe apud Ghevensleve)
Gifhorn (Gefhorne)
Gilzum (Gelleshem)
Gleidingen
+Glüsingen (Glusinge), wüst s. Westerburg bei Vogelsdorf Kr. Halberstadt
Hachum (Hachem, Haghem)
Hagen, Kr. Gifhorn (Hachene)
Halchter (Halechtere)
+Harderode zwischen Hondelage und Querum (Herederothe, Herederod)
Hattorf Kr. Gifhorn
Heerte (Herethe)
Heiligendorf (Kr. Gifhorn), in maiori Helegenthorp
Heiligendorf (Kr. Gifhorn), Kirche
+Klein-Heiligendorf b. Heiligendorf Kr. Gifhorn: in minori Helegenthorp
+Hesekesdorf, wüst n. Beckendorf, Kreis Oschersleben
Hildesheim: Bischof, Bruno, verstorben
Hillebechterode = Hilperode östl. Wendeburg?
Hohnhorst Kr. Celle-Land
+Holtorf (Holthorpe), Wüstung südl. Sambleben
+Honrode (Honrothe), nördl. Veltenhof
Hülperode (Hillebechterode), ö. Wendeburg Kreis Gifhorn
Ingeleben
Isenbüttel, Kr. Gifhorn (Ysinibutle, Ysenebutle)
Jerxheim (Gereksheim, Jerkesheim)
Lachendorf (Locthendorp), Kr. Celle-Land
Lehndorf (Lenthorpe, L[en]dorpe, Linthorp, Lendorp, Leendorp)
Lelm (Lellenheim), Kr. Helmstedt: Inventar
Lelm (Lellenheim), Kr. Helmst. Helmstedt, 4 Hufen
+Liedenghusen, Lüdinghausen, unbek. Wüstung
Liedingen (Lithinge)
Manhusen, wo ?
Mehle Kr. Alfeld (Medele)
Metzingen Kr. Celle-Land (Metesinge,

Metzinge)
+Münstedt westl. Braunschweig, Munnenstide
Neindorf, Kr. Wolfenbüttel: Nienthorp
+Nevere, wüst, Kreis Celle-Land
Oldendorf (Kr. Hameln-Pyrmont) (Aldenthorp)
Rautheim (Rothne, Ro/vtne, Roten)
+Rithausen, wüst zwischen Bleckenstedt und Groß-Stöckheim
Rötzum Kr. Peine (Rottesheim)
Rüningen (Runinge)
Salzdahlum (Dalem, Soltdalim)
Salzdahlum (Dalem, Soltdalim): Saline
Salzhemmendorf Kr. Hameln-Pyrmont (Hemmen[thorp])
Sambleben (Tscampenlove, Tzampleve)
+Schoderstedt b. Königslutter (Scoderstide, Schoderstide)
Schwülper, Klein- (ad parvum Svilbere)
Seinstedt, Senstide
Söllingen (Sulinge)
Sonnenberg (Sunnenbere, Sunnenberghe)
Steimke Kr. Gifhorn (Stenbeke)
+Ste[nym ?], wüst bei Veltheim a. Fallstein
+Sunthe (Sudda), südöstl. Watzum
Timmerlah (Timberlo)
Timmern (Timbere)
+Twelken (Tweleken, Twelken), nördl. Schöppenstedt
+Twelven (Tweleven), wüst s. Marienborn Kr. Haldensleben
Twieflingen, (Groß=) (Twiflinge)
Watenbüttel
Watenstedt Lkr. Helmstedt, Wat[enstide]
Watzum (Wattekesheim, Watekessem, Watsem)
Weddersehl, Kr. Gifhorn (Wiedesele)
Wendeburg (Wenedeburch, Winedeburg, Winetheburg, Wenetheborch)
Wendessen, Wenethesheim, Winethissem
Wendhausen
+Werdelinchusen, wo ?
+Westerm, westl. Atzum (Westerheim)
Wettmershagen Kr. Gifhorn (Wetmeres-, Witmers-, Witmereshagen)
Wierstorf Kr. Gifhorn (Wideresdorp)
Winnigstedt (Gr.-, Kl.- ?), Winnigstide
Wittingen Kr. Gifhorn
Wobeck
Woltorf ([W]althorp, Woltdorpe)

Personenindex:
Allersehl Kr. Gifhorn (Alersele)
Alvericus, Bauer in Atzum
von Ambleben (de Ampelleve), Reiner, Friedrich, Berthold = Brüder
Balduin (Baldewinus), Vogt
Biewende, Klein (Osterdenbiwende, Biwene)
v. Dalem, Balduin, Vogt der Kollegiatstiftskirchen in Braunschweig
Eilersbüttel, jetzt Frickenmühle, Kr. Gifhorn Eilardesbutle
Equord (sw. Peine), Ekwar[de]
Hemmen...., Salzhemmendorf (Kr. Hameln-Pyrmont)
Heseberg, Heese nemus
+Horne, Orne, wüst nö. Hattorf
[Groß ?- Klein ?-] Ilsede (Hilsede) Kr. Peine
Lehre, Lere
Leiferde, Leyfferde, Leyforde
von Lüneburg,

Vicko
Rhein, Heinrich, Herzog von Sachsen, Pfalzgraf bei Rhein
Rhode, Groß- ([to] theme Rothe)
von Schöppenstedt (de Schepenstide), Ludolf
Sickte (Tsikthe)
+Tiede (Tithe), wüst s. Neubrück, nach Harvesse zu
Uefingen, Uuingen
Uehrde, Urethe, Urde, Urdhe
Waggum
Werner, Kanoniker von St. Cyriaci

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original U