NLA WO VII B Hs Nr. 181

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Verzeichnung

Identifikation

Titel 

Stift St. Blasii in Braunschweig: Messbuch (Missale) vom Anfang des 14. Jahrhunderts

Laufzeit 

1308

Enthält 

Blätter 1-3: Nachträge und Blatt 3: Kalenderverse des 15. Jahrhunderts)

Blatt 4: Ostertafel

Blätter 5-74. Speciales missae de festis et sanctis

Blätter 74-79: Praefationes

Blätter 79'-84': Meßkanon

Blätter 84'-109': Commune sanctorum (Blatt 105)

Blätter 109-118: Speciales collecte de sanctis

Blätter 118'-180: Votivae missae etc

Blätter 180-181: Inhaltsangabe

Blatt 182: de patrono, de fundatore (Hinricus dux)

u.a.: Blatt 79' Bild des Crucifixus

Band 

59

Provenienz

(Teil-)Provenienz 

Herkunft: 1r Anno domini M°CCC°VIII° fuit scripta ista tabula …

Vielleicht aus dem Besitz Hilmars von Oberg, der nach Blatt 3' im Jahr 1413 gestorben ist

1834/35 Hs von der Herzogl. Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Lagen: I+1 (3). 22 IV (178). 4 Bl. (182). 183 auf HD verklebt. Bl. 124 folgt 124a. Lagenzählung auf dem letzten Blatt jeweils weggeschnitten. Zeitgenössische Blattzählung I (= 6) – CLXXV (= 180).

Schriftraum: 24,7 × 17 cm, zweispaltig, 20 Zeilen. Tintenliniierung. Textualis Gothica. Hufnagelnotation. F-Linie: rot, c-Linie: gelb. Rote und blaue Lombarden mit Fleuronnée. 79va Kanonbild, 9,8 x 7,5 cm: Deckfarbenmalerei auf Goldgrund. Christus am Kreuz, darunter Maria und Johannes.

Mit Leder bezogener Holzdeckelband. Streicheisenrahmen. Einzelstempel: Schunke Lilie (Lilienornament) in Raute 465 (Lilie, Lilienkreuz: EBDB s002667); Sternchen (Wirbelfigur, Wirbelstern: EBDB s032824). Beide aus der Werkstatt von Tider Woltmann (EBDB w001450).

Literatur: E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), 284–288. — R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56), 193. — A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225, hier 221 Nr. 91. — I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54), 61, 308 und 435 mit Abb. 24.

Vgl. Findbuch Henrici (39 F Slg).

Ergänzungen

freier Text 

1ra–2vb Nachtrag: ›In octava Johannis baptiste ad suffragia in missa. De vigilia visitacionis Marie‹. (1va) AH 48 Nr. 392. (2va) AH 54 Nr. 193.

3r–v Orationes in tempore belli. Deshusses 345, 1333 (ähnlich), 2541 (ähnlich). (3v) Nachträge, darunter Anno domini M.CCCC.XIII. obiit Hilmarus de Oberge. Vgl. Dürre Geschichte, 358, 583.

4r Tabelle zur Berechnung des Ostertermins mit Angabe von Goldener Zahl, Litterae dominicales, Termini paschales und der Wochen- und Tageszahl zwischen Weihnachten und Estomihi. Si invenire volueris pascha … Wie VII B Hs 168, 4r.

4ra–5rb Gloria und Symbolum nicaenum.

5rb–84vb Missae speciales de festis et de sanctis. ›De nativitate et circumcisione domini officium‹. … (74rb) ›Incipiunt prefationes‹ … (77vb) Praefatio cottidiana mit Notation. (78va) Communicantes. (79va) Kanonbild. (79vb) Canon missae. (82va) Pater noster mit Notation.

Sequentiae: (6vb) AH 55 Nr. 14. (8va) AH 53 Nr. 16. (10rb) AH 53 Nr. 215. (12rb) AH 53 Nr. 168. (15ra) AH 55 Nr. 9. (16rb) AH 53 Nr. 29. (18vb) AH 53 Nr. 99. (20vb) AH 9 Nr. 169. (23rb) AH 50 Nr. 241. (24va) AH 53 Nr. 36. (26rb) AH 54 Nr. 7. (28ra) AH 53 Nr. 67. (30rb) AH 53 Nr. 70. (37va) AH 7 Nr. 95. (40vb) AH 50 Nr. 385. (43ra) AH 53 Nr. 163. (46ra) AH 53 Nr. 210. (50vb) AH 50 Nr. 269. (52rb) AH 50 Nr. 268. (54vb) AH 55 Nr. 14. (56va) AH 53 Nr. 173. (58rb) AH 53 Nr. 104. (60vb) AH 50 Nr. 270. (64ra) AH 53 Nr. 95. (66va) AH 53 Nr. 192. (69rb) AH 53 Nr. 112. (71va) AH 53 Nr. 82.

84vb–109va Commune sanctorum. ›In vigilia unius apostoli‹ … — … (105rb) ›Commune sanctorum post pasca‹…

Sequentiae: (88vb) AH 53 Nr. 228. (90ra) AH 50 Nr. 267. (94ra) AH 55 Nr. 14. (94rb) AH 53 Nr. 229. (94rb) AH 54 Nr. 88. (101ra) AH 50 Nr. 271.

109v Orationes speciales. ›Incipiunt speciales collecte de sanctis‹ … — … (118ra) ›Incipiunt tractus de sanctis‹…

118va–125vb Votivae missae.

Sequentiae: (119vb) AH 54 Nr. 216. (120va) AH 54 Nr. 219. (123vb) AH 54 Nr. 153.

125vb–158va Collectae et capitula de reliquis.

158vb–169ra Missa de defunctis. (169ra) ›In dedicacione ecclesie‹ … (171ra) ›In dedicacione altaris …‹. …

Sequentiae: (169vb) AH 53 Nr. 247. (173rb) AH 53 Nr. 50. (176ra) AH 54 Nr. 7. (178ra) AH 53 Nr. 45.

180ra–181vb Register. ›In isto libro continentur iste misse‹.…

182ra–va Orationes. ›De patrono‹ (Blasius) … — … (182rb) ›Pro fundatore‹ (Heinrich). Druck: Schneidmüller Braunschweig, 81.

183r Nachträge: Officium für Inventio sancti Stephani u. Sancta Anna.

Weitere Angaben (Bild)

Format 

33,5 × 22,4 cm

Ausführung 

Pergament

Blattzahl 

182 Bl.

Index-Gruppe

Herkunftsort 

Diözese Hildesheim

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat A Digitalisat vorhanden
Detailseite Sicherungsfilm Akte 0002 / 30
Detailseite Original Akte 0002 / 30