NLA WO VII B Hs Nr. 111

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Verzeichnung

Identifikation

Titel 

Kloster Amelungsborn: "Memorienbuch des Klosters Amelunxborn sub rubro Anniversaria fratrum et benefactorum."

Enthält 

Vorn befindet sich ein nach den Ständen geordnetes Verzeichnis der Wohltäter des Klosters, angehängt aber ist ein Verzeichnis der Altäre und der Bibliothek des Klosters vom Jahre 1412

Band 

5

Provenienz

Organisations- und Aktenzeichen 

114

(Teil-)Provenienz 

Zu Anfang des 14. Jahrhunderts aus einem älteren Memorienbuch abgeschrieben und darauf von mehreren Händen des 15. und 16. Jahrhunderts mit Nachträgen versehen.

Herkunft: Ältester Teil entstanden zwischen 1. Nov. 1290 u. 20. Dez. 1291 oder 1292. Zum Terminus ante et post quem vgl. H. Dürre, Anniversaria fratrum et benefactorum ecclesiae Amelungesbornensis oder das Nekrologium des Klosters Amelungsborn, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1877 (1878), 1–106, hier 4. Dürre Beiträge, 17.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Lagen: I (p.4). 2 V (p.44). IV+1 (p.62). IV (p.78). V (p.98). II (p.106). p. 80a Schaltzettel. Dem Anniversar wurden 2 Bl. vorn und 4 Bl. hinten in kleinerem Format hinzugefügt.

Schriftraum: 21,5 × 15,6 cm, 30 Zeilen (Anniversar). Gothica textualis von verschiedenen Händen aus dem 13.–15. Jh., Nachträge auch in Gothica cursiva. Rubriziert.

Holzdeckelband zur Hälfte mit Leder bezogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel: Weintraube: EBDB s009274; Rosette mit einem Blattkranz, siebenblättrig und mehr, Blätter kreisförmig: EBDB s008220 aus der Werkstatt mit dem Notnamen "Weintraube*" (EBDB w002024). Weintraube wie Rosette nicht bei Schunke. Unter Hornplättchen Titelschild in Unzialis: Anniversaria fratrum et benefactorum.

Literatur: S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 19. — Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4), Bd. 1, 15. — N.C. Heutger, Das Kloster Amelungsborn: Werden – Wachsen – Wirken, Hannover 22000 (Forschungen zur niedersächsischen Ordensgeschichte 5), 20.

Vergleiche das Programm des Holzmindener Gymnasiums Ostern 1876: Dr. Dürre's Beiträge zur Geschichte Amelungsborns.

Vergleiche Findbuch Henrici (39 F Slg).

Hinweise: Über das Schicksal des Klosterarchivs siehe 36 Alt V, 3 (36 Alt Nr. 113) - Bericht v. Prauns vom 22. Juli 1750.

Ergänzungen

freier Text 

Fragment: VS, HS. Auf als Einbandspiegel verklebten Blättern Ostertafel der Jahre 1364 bis 1397 und 1398 bis 1431 nach dem Muster des Dionysius exiguus.

p. 1–p. 4 ›De forma visitacionis‹. Es folgt eine Notiz über die Stiftung eines servitium oder Totenamtes durch den Pfarrer Johannes von Stadtoldendorf.

p. 5–p. 6 Verzeichnis der benefactores ecclesie sancte Marie virginis perpetue in Amelungesborne.

p. 7–p. 86 Nekrologkalendar, gedruckt: Dürre Anniversarien, 6–64.

p. 87–p. 95 Verzeichnis der Servitia in kalendarischer Folge, für welche größere Vermächtnisse ausgesetzt sind. Hec sunt servicia que pertinent abbati … que pertinent subcellerario … (p. 93–p. 94) Angabe, an welchen Tagen anläßlich wessen Gedächtnisses Weißbrot, Wein u. Fische den Brüdern gereicht werden. (p. 95) Nachträge.

p. 96–p. 97 Statut des Generalkapitels des Zisterzienserordens bezüglich der Verpflichtung der Äbte, an seinen Sitzungen teilzunehmen. Item. Capitulum generale attendens maliciam … — … (p. 97) et nullum aliud exequatur absque licencia capituli generalis.

p. 97 Diffinitio, daß der Zugang zum Abt nur über die ausdrückliche Erlaubnis erfolgen darf.

p. 98 Diffinitio darüber, daß aus freien Stücken oder auf Grund einer Ordenserlaubnis gewählte Beichtväter dem Abt bekannt gemacht werden müssen. Quicumque eciam de ordine litteras impetraverit … quarum auctoritate …

p. 99–p. 100 Verzeichnis der Altäre und Reliquien des Klosters. ›Hec sunt nomina sanctorum in quorum honorem nova altaria consecrata sunt et nomina reliquarum eorundem anno domini M°CCCC°IX° per venerabilem in Christo patrem ac dominum Hildemarum de Zalder Ortusensem episcopum suffraganium Hildensem‹. … (p. 100). Altare ad sanctum lapidem consecratum est a Johanne episcopo Cytrensi …

p. 101–p. 105 Bibliothekskatalog. ›Tytuli librorum in Amelungesborn anno domini M°CCCC°XII° qui habentur in voluminibus‹. Druck: H. Dürre, Beiträge zur Geschichte der Cistercienserabtei Amelungsborn, in: Programm des Herzoglichen Gymnasiums zu Holzminden, Ostern 1876, Holzminden 1876, 19–24. H. Härtel, Zum Nachweis der Bibel in niedersächsischen Klöstern, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, hrsg. von N. Henkel und H. Reinitzer, Bern u. a. 1991 (Vestigia Bibliae 9/10), 76–96, hier 89–96. Vgl. T. Gottlieb, Ueber mittelalterliche Bibliotheken, Leipzig 1890, 18f. Nr. 5.

p. 104 (am unteren Rand) Verzeichnis der aus Corvey entliehenen Bücher. … hij de Corbeia. Druck: P. Lehmann, Corveyer Studien, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch-historisch-philologische Klasse 30,5, München 1919, 20f.

p. 106 Urkundenabschrift, nd., 1472. Abt Heinrich und der Konvent bestätigen, daß Elisabeth von Everstein, Herzogin von Braunschweig und Lüneburg († 1468 ?) eine Seelenmesse für ihre Vorfahren stiftet.

Weitere Angaben (Bild)

Format 

27 x 21 cm

Ausführung 

Pergament

Blattzahl 

53 Bl.

Index-Gruppe

Herkunftsort 

Zisterzienserkloster Amelungsborn

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat A Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Akte 0002 / 30
Detailseite Sicherungsfilm Akte 0002 / 30