NLA OS Dep 3 b XVI Nr. 71

  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Item description

Identification

Title 

Beiträge zur Chronik Osnabrücks
Januar 1917 - April 1919

Augustinerkloster Holte 7
Adel
- "nobiles" 7
- Aufkommen 8
- Einschätzung des Wertes 64
Apotheker Jeremias 23
Aborte, Geschichtliches 61, 83
Archiv
- Neubau des Staatsarchivs 66
- Osnabrücker Kriegsarchiv 225
Achelriede, Erholungsheim 108
Apotheken, neue 206
Anlagen, öffentliche, Errichtung 208
Altertümer
- alte Türme in Städten sind zu erhalten 231
- Bestrafung wegen Abbruch eines alten Kirchturms 287
Ansichten von Osnabrück, Mappe von Lichtenberg 287
Bauern
- Siedlungsart 5, 107, 263
- Schulten- und Meyerhöfe, Geschichte 3, 38, 143
- Wetterregeln 20
- vormals schläfriges Wesen der Bauern 79
- Siedlungsgesellschaften 261
- Bedeutung und Inhalt des Wortes 132, 179
- gemütliche Tätigkeit 132
- "Ehrenbauer" 135
- Hofnamen 292
- Errichtung bäuerlicher Stammgüter 10
Bauernkrieg 122, 174, 181, 218
Bauernlegen, Fideikommisse, Surland etc. 135, 249 (Friedrich der Große)
Bauernnamen, Etymologie 143
Bauernleben
- "Use Fru" 169
- in der Grafschaft Rietberg 249
- in uralter Zeit 291
- vor 100 Jahren 92
Bevölkerung, Stämme, fremde Bevölkerung in Hagen 9
Barkhausen, Verkauf der Pfarre 10, 109
Bäte, Ludwig, Dichter 11
Berlage, Dr., Dompropst, Nachruf 11
Bötticher, Regierungspräsident, Abgang 14, 58
Bersenbrück
- Kreismuseum 18
- Börstel, Klosterdamen 180
Bauten, Stadterweiterung und Wohnungsbau 41
Braupfanne, Eigentum der kirchlichen Gemeinde 65
Bergstraße
- Villa Kromschröder 66
- Haus Kromschröder 66, 109
Befestigungen, alte, in Niedersachsen 74
Beleuchtungswesen in alter Zeit 74
Brinke, Schmiesing-Kerssenbrock 82
Bar, Erklärung des Namens 106
Badbergen, Osterfeuer 114
Berge, Servatiuskirche 132
Bram, Ginster 134, 135
Blumenhalle, erste, Kinderheim 141
Baumschutz 145
Bramsche auf dem Weg zur Städteordnung 146

Life span 

1917 - 1919

Includes 

Bitter, Bischof, Jubiläum 168
Bistum Osnabrück, Wiedererrichtung und weitere Geschichte 185
Bürgerrechte, Demokratisierung 164
Bohnen, "Dipsen", Spiel
Busche, Ippenburg, Gräfin, Nachruf 184
Befestigungen, Niederlegung 202
Befestigungswerke in Osnabrück 257
Bevölkerung
- Herkunft 9, 219
- Vermehrung nach dem siebenjährigen Krieg 248
Baumbergerstein 229
Bissendorf, Altar 231
Bunnemann, Fritz, Dr., Senator, Nachruf 233
Borgholzhausen 234
Bürgergehorsam, kleines Geschichtchen 249, 258
Bucksturm 258
Bauverein, gemeinnütziger, Bericht 260
Bürgervorsteherwahl, "neue" 265
Brücken, steinerne 287
Bürgerwehr 297, 298
Bergmann, Ökonomierat 299
Chronik der Stadt Osnabrück, von Hoffmeyer
- Fortsetzung 185
- Herausgabe des ersten Bandes 256
Carolinum, Geschichtliches 190
Dissen, Edelherren zu Dissen 7
Dievenmoor, Dorf 10
Dümmersee
- Fischerei 13
- Bootsunfall 132
Drönewolf über Stadterweiterung und Wohnungsbau 41, 90
Denkmäler, Einschmelzung im Ersten Weltkrieg 66, 83, 149
Dincklage-Campe, Friedrich, Freiherr, Generalleutnant, Nachruf 108
Dieckmann, Professor, Oberlehrer 111
Dorfkirche im Krieg 133
Diözesanmuseum, Eröffnung 150, 157, 164
Druckereien von Evering, Elstermann, Fromm, Geschichtliches 160 ff.
Dipsebohnen, Spiel 173
Dompröpste, Osnabrücker 184
Denkmäler der Stadt Osnabrück 208
Denkmalpflege, auch alte Türme sind zu erhalten 231, 287
Dielingerstaße, Name 233
Duwensteine 235
Dürtiche, Schlafschränke, Beseitigung 293
Eisenbahn
- Angelegenheiten 2
- Aufstellbahnhof Hörne 3
- Wittekindstraße Unterführung 3
- Haltestelle Parkstraße, Vorschlag 174
- Eisenbahnunglück bei Ostercappeln, Kriegsurlauber 103
- Umgestaltung der Wegübergänge und der Bahnhöfe 205
Eversburg, Grenze der neuen katholischen Gemeinde 41
Eisbahn 66
- Schlittschuhlaufen 73
- Eislaufverein 143

Eisenschmelzen, alte 73
Eistrug gleich Istrug 80
Epiphanias-Läuten 84
Eiche, alte in Lada 133
Erntebräuche 150
"Ehrenbauer" 165
Evangelische Kirche, Osnabrück, Geschichtliches von Hoffmeyer 186
Ebbighaus, Pastor in Engter, Nachruf 182
Eiserner Karl, Beraubung des Standbildes 294
Friedeburg, Kreis Wittlage 5
Franzosenzeit 134
- Flüchtlinge 1812 25
- Klagen über hohe Besteuerung 300 a
"Franzosen müssen kommen" 62
Fischer, Karl, Denkwürdigkeiten eines Arbeiters 80
Friedensdenkmal, erstes, in Riesenbeck 43
Feuerbestattung, Gegner 88, 101
Frauen in städtischen Kommissionen 117
Franziskaner Niederlassung in Holzhausen-Ohrbeck 141
Fromm, Gründer der Osnabrücker Volkszeitung 159
Freudental hinter der Spindelstraße 165
- Forsthaus, Geschichtliches und Wiederherstellung 289
Fortbildungsschule, Geschichtliches 169
Frau, Bauernfrau 169
Friedhöfe, Denkmalschutz 180
Free, Heinrich, Rektor, Nachruf 181
"Freden blüht" 214
Fideikommisse
- Aufteilung von Grundbesitz 217
- und Friedrich der Große 249
Festmahl 237
Garthausen, Nettetal 5
Grafentafel 9, 235
Gustavson 10, 43
Gärten, Anlage von Kleingärten 18
Gans, Diepholzer 22
Glocken
- Osnabrücker, Abgabe im Ersten Weltkrieg 28 ff., 66, 149
- versunkene, Erklärung 56, 81
- Geschichtliches 232
Glockenstraße, westfälische 66, 108
Glockenguss, Verfahren 82
Glockengießen im Osnabrückischen 140
Glocken-Heinrich, Original in Oesede 166
Glocke, die alte, in Warendorf 295
Gesundheitszustand im Ersten Weltkrieg 37, 227
Geologie des Osnabrücker Landes 69
Grußendorf 72
Gemütlichkeit in Norddeutschland, nicht in Süddeutschland 78, 250
Gauß, Straße 130
Ginster, Bram, von 134, 135
Gütererweiterung, Bauernlegen 135, 136, 249
Geräte aus Holz in früherer Zeit 136
Georgsmarienhütte
- Kruzifix in der Kirche 147
- Geschäftliches 173
Gretesch, Papierfabrik 147

Gustav-Adolf-Verein Osnabrück, 75-jährige Jubiläumsfeierlichkeiten 155
Gute alte Zeit 169
Gruner, Besitzer der Osnabrücker Zeitung, Nachruf 172
Giebelzier, Gerk 180
Grundbesitz, Aufteilung nach dem Ersten Weltkrieg 217
Giebelhäuser, Bemalung 232
Getreidemagazin, Anlegung 248
Gesmold, Klagen über hohe Besteuerung zur Franzosenzeit 300 a
Handgiftenrede 1917 1
Hüggelmeyer 4, 6
Holte, Burg-Kloster 7
Haste, Kloster 7
Hagen, Kirchspiel
- Geschichte 9
- Bevölkerung 219
Harderburg, Besitzwechsel 10
Hungerland, Dichtungen 11
Herrenteichstor, am Möserplatz, Skizze 97
Heldenhaine 19, 133
Holzschuhe im Ersten Weltkrieg 20, 109, 128, 147
Hohe Linden, nach den hohen Linden 34
Helweg, Erklärung des Namens 43, 61
Hundertjährige in Lengerich 43
Höhenrauch, Name 58
Hegerstraße, Lauben 64
Haus, gemischtes Ziegelmauerwerk 64
Heidschnucke, Hoyken, Mantel des Schäfers 65
Hexenprozesse 1589 65
Heimat und Krieger 72
Hannoversche Gerichtsordnung, abfällige Beurteilung 77
Häuser, innere Einrichtung von Bürgerhäusern 78
Hammerstein, letzter, auf Loxten (?) 88
Hungersnot 1817, 1847 88
Holzasche als Waschmittel 105
Heinrich der Löwe, Erklärung des Namens 106
Holthaus, Friedrich, Osnabrücker Schauspieler 110, 111
Hünengräber, Sonnenkultus 113
Holz, was man früher alles selber aus Holz fertigte 136
Hecker, Franz, Osnabrücker Maler 149, 170
Handelsschule, Geschichtliches 193
Handfertigkeitsunterricht 200
Hausbau in Lengerich 168
Hollandgänger 180
Horst, Familie von der Horst 180
Hausschmuck, Gerk 180
Hasefriedhof
- Erbbegräbnisse auf dem ersten Hasefriedhof 130
- Grabdenkmal Niedermeyer 290
- Erweiterung 182
Hinrichtung, letzte in Osnabrück 213
Hippensnieder, plattdeutsches 214
Hungerblockade, Sterblichkeit 39, 227
Holzhäuser, Bemalung 232
Heringen, Name 233
Hüningen, Name 233

Hermann, Senator 233, 234
Handwerk, Zunftzwang, Ursache 249
Hannoveraner und ihr St und Sp 251
Hoffmeyers Chronik der Stadt Osnabrück 256
Hochspeerige Turm 257
Hegertor-Zwinger 257
Hasetor 258
Hase, Name 285
Hofesnamen, Annahme von Hofesnamen 292, 300 e
Harling, Generalvikar, Nachruf 299
Heil- und Pflegeanstalt
- in Osnabrück 112
- in Lengerich 300 f
Iburg
- bei Driburg 62, 80
- Zichorienkaffee 232
- Skizze 235
- Forsthaus Freudental 284
Infanterie
- Einzug der 78er 215
- Verluste 227
Jagdgerechtsam, Stückschützen 8
Jellinghaus, Hermann, Dr. 12
Josefskirche, Einweihung 38
Johannisfriedhof, Opfer des Eisenbahnunfalls, Kriegsurlauber 103
Jagd, Füchse 122
Jagdrecht der Städter 206
Johanniskirche
- Sakramentshäuschen 230
- Sakristei 229
- Altar 230
Johannistor 257
Juden, Vorzüge der Schächtung 249
Kanal
- Rhein-Weser, Eis etc. 20, 119
- Hafenentwicklung 119, 206
- ungünstige Rentierung 286
- ein Ministerwort 289
- Bramsche-Bremen-Hamburg, Projekt 289
Kriegswirtschaft der Stadt Osnabrück im Ersten Weltkrieg 1916 1, 115
Krieg, Erster Weltkrieg
- Prophezeiung, Dauer 20, 85
- Kriegsspeisehallen 22
- Gesundheitszustand 37, 227
- Klatsch 59
- Straßenbahn 59
- Schwierigkeiten in der Lebensmittelversorgung 93 ff., 276, 298
- Tabak, Theater, Kleidung etc. 102
- Stadtkinder auf dem Land 103, 116
- Vergnügungen 108
- Beschaffung von Möbeln 115
- Kriegsgabenstiftung 118
- Finanzverhältnisse 121
- Krieg und die Bauern 122, 174, 181, 218
- Hamsterei 122 ff.
- Diebstähle 128, 179, 224
- Einzug der 78er 215
- Neujahrsnacht 1918/1919 217
- Verteidigung der Landwirte 218
- Beendigung, Revolution 221 ff.
- Syphilis 225
- Notwohnungen 234
- Krähen, Richtpreise 20
- Kiebitzeier, Preise 20
Krieg, Vermehrung der Bevölkerung nach dem siebenjährigen Krieg 248
Kuhhof, Gut 4

Kaiserhof, Wilhelmstift 23
Kleft bei Melle 23
Kirchliches Leben in Niedersachsen von Pastor Rolffs 34
Kötter, Name 38
Koch, Julius August, Astronom 43
Koch, Osnabrücker Maler 43
Klöster, Urteil 62
Kromschröder'sches Haus an der Bierstraße 109
König Wilhelm I. in Osnabrück 110
König Georg I. in Osnabrück 110
Katharinen, St.
- Kirchturm, Brand 140
- Taufstein 230
Kinderheim
- Blumenhalle 141
- Blumenhalle, Jahresbericht 300 b
Kämmerer, Papierfabrik 147
Krammatsvögel/Krieg 166
Kleinkinderbewahranstalt 198
Kreuze, Wegkreuze, Bedeutung 168, 264
Kromschröder, Fritz 172
Klosterkammer 173
Klosterfonds, Entstehung 293
Klosterdamen, Titel 180
Karwehl, Pastor 182
Kerssenbrock, Domprobst 184
Kaiserbilder am Rathaus 207
Konservatorium, Errichtung 215, 236, 256, 300
Kruzifixe in den Osnabrücker Kirchen 231
Kaffee, Zichorienkaffee, in Iburg 232
Karl der Große, Jude? 232
Kornmagazin, Anlegung 248
Kirche und Staat 255
Kirchlengern, Abbruch der alten Kirche 260
Kleinsiedlung, Gründung 261
Kartoffel, Nutzung 286
Linnen, Buntlinnen 10
Landreform im Reingau 21, 63
Linden, hohe, bei Oesede 34
Lehrer, Schüler, Erleichterung 60
Lauben, Hauslauben, Hegerstraße 64
Leye, Namen 65, 107, 135
Leichenführer 67
Literarisches Büro in Städten 75
Lehrer, frühere Seminaristen 79
Lingen, Universität 84
Leichenverbrennung, Gegner 88, 101
Landwehr, älteste 108, 142
Lydiaheim, Verlegung 108
Lehrerbildungsanstalt 194
Lengerich, Hanfbau 168
Lohmeyer, Generalvikar, Nachruf 172
Lienen 235
Lyra, Nikolaus von Lyra, plattdeutsche Bibel 249
Landwehr, Osnabrücker, Türme 259
Lehmbauwerke 260
Lichtenberg, Aufnahmen aus der Stadt 287
Löwe zu Osnabrück, Löwenpudel 294
Lehmann, Baurat, als Lebensmitteldirektor 246, 298
Lengerich, Heil- und Pflegeanstalt, Behandlung von Kranken 300 f
Meyer- und Schultenhöfe, Geschichte 3, 38, 63, 263

Moor, Stimmungsbild, im Ersten Weltkrieg 17
Melle
- Wirtschaft Kleft 23
- Heldenhain, Ablehnung 133
Meinders, Historiograf 61
Meyer, Name 64, 65
Möser
- und Graf Wilhelm von Schaumburg 80
- Möserdenkmal, Beschädigung 84
- Möserplatz 17
- Möser als Journalist 183
- Möser-Akademie 237
Münster, evangelische und Stadtverordnetenwahlen 107
Museum
- Weinbild aus Kommende Lage 22
- Geschichte eines Kruges 142
- Diözesanmuseum, Eröffnung 150
- Geschichtliches 200
Mons pietatis, Fonds 166
Malerinnen, Osnabrücker 170
Möllmann, Apotheker, Nachruf 183
Musik, Errichtung eines Konservatoriums 215, 236, 256, 300
Marien, St. Sakristei, Taufstein, Altar 229, 230
Museen, Bedeutung der Ort- und Bezirksmuseen 232
Martinischanze, Martinilaischaft, Martinipforte, Rasch, Wüste 258
Nettetal, Siedlungen 5
Nahne, Name 10, 11
Natrupertor 258
- Brunnen 16
Nette, Name 62
Naturschönheiten und Berliner Assessor 63
Niedersachsen, Umfang 72
Neujahrsnacht
- 1917/1918 84
- 1918/1919 217
Nessel, Wert 88
Neujahrsbräuche
- im Sollingerwald 213
- in Ankum 300 e
Nordhorn, Schande 227, 259
Notwohnungen, Errichtung nach dem Ersten Weltkrieg 234
Namen, Bauern- und Hofesnamen 292
Nietsche und Deutschland 300 d
Osnabrück, Name 4, 10, 56, 57, 285
Ostercappeln, Schlachtgefilde 5, 6
Oesede, Edle zu Oesede 7
Osnabrück
- Apotheker Jeremias 23
- vor 100 Jahren, Verschiedenes 26
- "Wat van Ossenbrügge ut Berlin" 27
- Wappen 61
- Ästhetik der Osnabrücker Landschaft 68
- im Jahr 1917, Rückblick 75
- Vorpostenboot 109
- beim Geburtstagskind 109
- vor 100 Jahren, Franzosenzeit 137
- werdende Großstadt 202
- Anlage neuer Stadtteile, Einwohnerzahl 206
- Magistrat, Bürgervorsteher, Senatoren 206
- Philisterleben, Ausgänge, Erholungsstätten in den 1870er Jahre 214
- reich an Schätzen alter Prachtkunstwerke 231

- Zustände in der Grafschaft Rietberg 249
- Tore und Wälle, Bestrebung von Dreinhöfer 257
- Osnabrücker Land, Geschichte der Besiedlung 263
- Lichtenbergs Aufnahmen, Album 287
Oesede
- hohe Linden, Geschichtliches 34
- Kloster 142
- Marienbild 231
Oesel, Insel und Osnabrück 42
Ohne, Braubottiche 65
Osterfeuer im Osnabrücker Land 114
Osterbräuche in Ostfriedland 293
Ostman, von, Malerin 170
Ostafrikaner unter Lettow-Vorbeck in Osnabrück 251
Pagenstecher
- Berta 13
- Syndikus, Familie Pagenstecher 209
Pohlmann, Heinrich, Bildhauer 16
Pferd, hannoversches, Leistung im Krieg 19
Polizeistrafen vor 100 Jahren 26
Petersburg, Feuerwerk 27
Pocken, 1917 37
Pye, Piesberg, Name 58
Priesterhöfe 64
Prophezeiung, Dauer des Ersten Weltkrieges 85
Plattdeutsch
- Sprichwörter 88, 136
- Wort des Kaisers 136
- Hippensnieder 214
- sollen Kinder von guten Sitten kein Plattdeutsch reden? 249
- ein Werbeaufruf 293
- Pflanzen- und Tiernamen 293
Pumpernickel
- Gebisse der Schwarzbrot- und Weißbrotesser 137
- Name 259
Papierfabriken, Schöller und Kämmerer 147
Philipps, Dechant, Nachruf 172
Pferdefleisch im Ersten Weltkrieg 174, 259, 290
Piesberg, zur Wiedereröffnung des Bergwerkes 184
Paal, Alexander, Buchdrucker, Nachruf 254
Plümersturm 257
Quirll, Karl, Baurat, Nachruf 92
Quakenbrück, Bürgermeister Meyer 135
Queckenbrot 286
Rulle, Name 5
Rolandsrätsel, Erklärung 24, 106
Reformation, Jubelfeier
- 1817 27
- 1917 44
Rolffs, kirchliches Leben 34
Realgymnasium, 50-jähriges Jubiläum 35
Riesenbeck, Friedensdenkmal 43
Russen in Osnabrück 138
Reformierte Gemeinde, Fonds mons pietatis 166
Ratsgymnasium, Geschichtliches 189
Rannenberg, Elli, Preis 183
Rathaus
- Erneuerung des Innern 207
- Kaiserbilder 207
- Architektur 231
Richtplätze Osnabrücks 213, 229

Revolution
- 1848 220, 237, 256 (Bürgerwehrfahne)
- 1918 221, 238, 246, 298
Rißmüller, Julius, Dr., Oberbürgermeister, Rücktritt 244, 248, 250
Rietberg, Grafschaft, eine Reisebeschreibung 249
Rasch, Konrad, Buchhalter der Martianer Laischaft 258
Schulten- und Meyerhöfe, Geschichtliches 3
Speicher, Spieker 7
Steinwerke auf Meyerhöfen 7
Stückschütze 9
Struckmann, Gustav, Hildesheimer Oberbürgermeister 11
Schücking, Levin 15
Schütze, Gottfried, Bürgervorsteher 16
Speisehallen im Ersten Weltkrieg 22, 98
Stadthalle, Waisenhaus 23
Sommerzeit und Schule 23, 134
Stadterweiterung und Wohnungsbau 41, 90
Straßenbahn im Ersten Weltkrieg 59
Schüler, Erleichterung der schulmäßigen Leistungen 60
Schnatgang in Brilon 63
Soldatenkinder 65 (siehe auch Band 58, Seite 41)
Strohdach 71
Stuckdecken 78
Schmiesing, Kerssenbrock, Domprobst 82
Sögeln, Geschichte vom Haus Sögeln 90
Sperrkassen im Ersten Weltkrieg 108
Schumla, Stadt 107
Stroh als Futtermittel 107
Samenkultus im Osnabrücker Land 113
Süntelstein 113
Säuglingsheim 115
Steuern, städtische 121
Schledehaus, Familie 137, 138
Schlossgarten, Benutzung, Durchgang 145
Schöller, Papierfabrik 147
Sandfort, Jaffé 165
Seminarlehrer, katholische und evangelische 194
Schulen, Volks- und Mittelschulen, Geschichtliches 195
Steinkreuze, Wegkreuze, Bedeutung 168, 264
Spinnerei
- Hanfbau in Lengerich 168
- Spinnvisiten 300 e
Schlösser, Benutzung im Ersten Weltkrieg 171
Schloss, Osnabrücker
- Brand im Stallgebäude 171
- im Ersten Weltkrieg 219
Schinkel
- Bildung der katholischen Gemeinde 171
- Eingemeindung 204
Schmuggel in früherer Zeit 173
Spiele, Bohnenspiel 173
Stifts- oder Klosterdame 180
Soldatenscheu der Tecklenburger 180
Schöller, Agnes, Stiftung für Kinder 181
Sutthausen
- Herkulesallee niedergelegt 183
- Name, Entstehung 233

Straßen, Anlage neuer Straßen 203, 206
Speckraub in Wellingholzhausen 224
Sterblichkeit im Ersten Weltkrieg 37, 227
Sakristeien in Osnabrück 229
Süddeutsche, Gemütlichkeit? 78, 250
Sprache, reine, S=t, S=p 251
Schulen
- Volksschule für Osnabrück 237, 254, 300
- Osnabrücker Volksschulen, Geschichtliches 256
Staat und Kirche 255
Siedlungen, Gründung landwirtschaftlicher Kleinsiedlungen 261, 290
Steinerne Brücken 287
Sophie von Osnabrück, Bekenntnisse einer deutschen Prinzessin 290
Stüve und Pagenstecher 209
Süntelstein im Vehrter Bruch 294
Schäfer, Beruf 296
Tiemann, Hermann, Schilderer 15
Teutoburgerwald
- Name 43
- Teutobochus 79
Tillmann, Regierungspräsident 93
Tabaknot im Ersten Weltkrieg 102, 148
Theater
- im Ersten Weltkrieg 102
- Sommertheater 121
- Fundus 182
Tageseinteilung in alter Zeit 136
Töchterschule, Geschichtliches 190
Taubstummenanstalt 198
Turmwesen in Osnabrück 199
Tecklenburger, Soldatenscheu der Tecklenburger 180
Türme
- alte, Zwang zur Erhaltung 231
- Landwehrtürme in Osnabrück 259
Tier- und Pflanzennamen, plattdeutsche 293
Turmsingen am Weihnachtsabend 184
Urnenfriedhof bei Rheine 11
Unterricht, ungeteilter, Einführung 60
Uhr, Erfindung der ersten Pendeluhr durch einen Osnabrücker 92
Übungsplatz, militärischer, in Rulle 106
Vörden, Geschichtliches 10
Venne, Name 58
Vincke, der alte 62
Vereine in Osnabrück 201
Vesper, Senator 170
Volksküche 209
Volkshochschule, Möserakademie 237, 254, 300
Westerfeld, zur Geschichte der Meyer- und Schultenhöfe 3
Wittekindsburg, Siedlungen 5, 6, 67
Wallenhorst, Heidentempel 6
Wangenheim, Landrat 13
Wolbrandt, Reitlehrer 14
Weidner, Superintendent 15
Wetter, Winter 1917/1918 16, 88
Wetterregeln, Bauernwetterregeln 20
Wein, Wirkungen, Gemälde im Museum 22
Waisenhaus
- Stadthalle 23
- am Bröckerweg 67

Westerkappeln, Franzosenzeit, Flüchtlinge 1812 25
Waterloo
- Prisengelder 27
- "wo bleibt Bücher" 135
Welfen 1914-1919 58, 144, 149, 268, 300 e
Weihnachtsbilder
- Höltentüg und isern Tüg 73
- in Ankum 300 e
Wersten, Name 74
Winter in alter Zeit 75
Westfälischer Frieden 84
- Film 156
Wassernot im Hasetal 89
Wappen der Stadt, wilde Männer 15
Wohnungsamt 117
Wälle, Stadt
- Erhaltung 130
- Niederlegung 202
Wallhecke, die, und Löns 130
Westfalen, zwei westfälische Franzosen, Sprache 132
Westerkappeln, Gut 133
Wohnungsnot, Bau von Häusern 145
Wallenhorst, Verbleib der alten Ausstellung 166
Wallbefestigungen 202
Wegkreuze 168, 264
Wehrspann, Polizeiinspektor, Nachruf 172
Wittekindstraße, Unterführung 174
Waldverwüstung 183
Weihnachten, Turmsingen 184
Wasserwerk, Geschichtliches 209
Wulften, Entstehung des Gutes 233
Wellingholzhausen 1848 238
Wellmann, Eingehen der Kaffeewirtschaft 299
Zittertal 34
Ziegelmauerwerk, gemustertes 64
Sinti und Roma, "Zigeuner", Verfolgung in älterer Zeit 67
Zeitungen, literarisches Büro der Städte 67
Zeit, Tageszeiteinteilung in alter Zeit 136
Zeitung
- Osnabrücker Volkszeitung, Jubiläum 158
- Geschichtliches, Hoffmeyer 201
Zünfte, Zunftzwang, Ursache 249

Enthält:
- Bericht über das Evangelische Kinderheim für das Gründungsjahr 1918" vom Verein Evangelische Kinderpflege, Osnabrück 300 b
- Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge, herausgegeben von Rud. Virchow und Fr. von Holtzendorf, Heft 7: Über Sinnestäuschungen. Von Prof. G. Hermann Meyer, Berlin 1871 300 f
- Bericht über die Verwaltung der Bezirks-Irrenanstalt Stephansfeld für das Jahr 1876 erstattet
von dem Direktor Dr. Stark, Strassburg 1877 300 f

Index group

Index Person 

Holtzendorf, Fr. von

Meyer, G. Hermann, Professor

Stark, Dr., Direktor der Bezirks-Irrenanstalt

Virchow, Rud.

Representations

Action Type Name Access Info
Detail page Original Akte 0200 / 19