NLA BU D 19

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Nachlass Dichter Dr. Adolf Holst

Laufzeit 

1818-2001

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Abteilung: Akten nichtstaatlicher Provenienz, übereignete Nachlässe u. Privatarchive.
Inhalt: Vor allem Kinderbücher und Vertonungen des Bückeburger Dichters.
Umfang: 3,23 m.
Erschließung: Findbuch, EDV, neuere Acc. unverzeichnet.

Bestandsgeschichte 

Adolf Holst (geb. 1867 in Branderoda, gest. 1945 in Bückeburg), Sohn eines Pfarrers, besuchte die Landesschule in Schulpforta und studierte in Tübingen, Leipzig und Berlin Philosophie, Geschichte, Erdkunde und neuere Sprachen. Nach der Promotion 1893 in Tübingen ging er zur Fortsetzung der Studien nach Genf und Paris. Ohne ein Staatsexamen zu machen, führte ihn sein Weg als Privatlehrer nach Rom, Florenz und Genua, wo er Leiter der dortigen Deutschen Schule wurde. Ab 1901 war er als Prinzenerzieher in Bückeburg tätig. 1907 folgte er einem Ruf als Direktor der Deutschen Schule in Florenz. Zurückgekehrt nach Bückeburg, wurde er 1909 wiederum Prinzenerzieher; 1915 bis 1918 verwaltete er die Fürstlich Schaumburg-Lippische Hofbibliothek. In diese Zeit fällt eine enge Bekanntschaft mit Hermann Löns. Nach dem 1. Weltkrieg widmete sich Holst ganz der Schriftstellerei. Er schrieb die Texte zu über 200 Kinderbüchern, die von namhaften Künstlern wie Ernst Kutzer, Gertrud Caspari und Else Wenz-Vietor illustriert wurden. Bekannt wurde Holst auch als Herausgeber von "Auerbachs Kinderkalender" (1919-1935). Seine Märchen und Gedichtbände sind weniger bekannt. Viele Gedichte wurden vertont (u.a. von Max Reger). - Adolf Holst war seit 1903 verheiratet mit der Pianistin Clara von Cramer (geb. 1875 in Sonderburg / Schleswig-Holstein, heute Dänemark); sie hatten drei Kinder.

Im Jahr 1978/9 übergab seine Tochter Cordula Holst den Nachlass ihres Vaters - überwiegend Bücher - dem Staatsarchiv Bückeburg zur Verwahrung. Er erhielt die Bestandssignatur Dep. 23. Zahlreiche kleinere Abgaben folgten. Entsprechend dem Zusatz vom 9.9.1998 zum Depositalvertrag vom 1.2.1979 ging das Eigentum an dem Nachlass mit dem Tod von Cordula Holst am 27.7.2004 in das Eigentum des Staatsarchivs über. Der Bestand erhielt danach die Bestandssignatur D 19. Die vorliegende Neuverzeichnung wurde auf der Grundlage

der Verzeichnung der Angestelten Helga Warschewski von der Angestellten Marion Wolthusen vorgenommen. Die Fotos wurden aus lagerungstechnischen Gründen in die Fotosammlung überführt und unter den Signaturen S 2 P/N Nr. 3372 - 3398, 4256 - 4439 und in den Fotoalben S 2 A Nr. 2 + S 2 A Nr. 3 verzeichnet. Einige Fotos sind in den Akten verblieben (Nr. 417, 455, 465).

Der Bestand ist nach den allgemeingültigen Regeln des Staatsarchivs benutzbar.

Bückeburg, im Dezember 2005 Dr. Höing

Ausgewählte Literatur:
- Adolf Holst. Eine Bibliographie der Kinder-Bilderbücher und illustrierten Gedichtsammlungen, die Texte von ihm enthalten. Bearb. v. Karl BLAUME, Bückeburg 1993.
- Helmut Müller: Adolf Holst. In: Lexikon für Kinder- und Jugendliteratur, Weinheim / Basel

1975.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Ja

abgeschlossen