NLA WO 30 Slg

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Landes- und zeitgeschichtliche Sammlung

Laufzeit 

1870-2015

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Der vorliegende Bestand (Umfang: rd. 22 lfdm) verdankt seine Entstehung den Sammelinteressen und dem Sammeleifer Paul Zimmermanns (1854-1933); dessen Sammelmotto lautete: "Brunsvicensis nihil a me alienum esse puto." Zimmermann war von 1876 bis 1924 am damaligen Landeshauptarchiv tätig, seit 1890 als Leiter desselben. In dieser Zeit, insbesondere aber von 1890 bis 1924, lag ihm der Aufbau des vorliegenden Bestandes am Herzen, der eine der ersten systematisch erstellten zeitgeschichtlichen Sammlungen im damaligen Deutschen Reichsgebiet darstellt. Daneben entstanden damals ähnliche Sammlungen nur im Staatsarchiv Weimar und im Stadtarchiv München (vgl. D.Bernd: a.a.O. [s. unten !]). Hat Zimmermann doch die in seinem grundlegenden Vortrag von 1911 ("Was sollen Archive sammeln ?" s.u.) für das Archivwesen erstmals entwickelten Grundsätze für archivalische Sammlungen hier in diesem Bestand 30 Slg selbst angewendet und auch erprobt. Sein Ziel war eine Gesamtdokumentation der braunschweigischen Landesgeschichte mit Hilfe auch nichtstaatlichen Schriftgutes, um so das sonst unbezeugte poltische, gesellschaftliche und kulturelle Leben im außerstaatlichen Bereich quellenmäßig zu dokumentieren. Als Pioner des Sammelns war Zimmermann seiner Zeit weit voraus, wurde doch der Aspekt der "Dokumentation in Archiven" erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wieder eingehender erörtert und dann zur allgemeinen Aufgabe der Archive erklärt (Literatur s. unten).

Nach Zimmermanns Definition sollte in den "Sammelkästen" alles Material Aufnahme finden, was weder in die Handschriftenabteilung, noch in die Dienstbücherei gehört, wie Flugblätter, Gelegenheitsdrucke, Einzelbriefe, Listen usw.) [vgl. 12 Neu 13 Nr. 37970]. Auch unter Zimmermanns Amtsnachfolgern wurde - mit Ausnahme der Jahre 1933-45 bis etwa 1979 bewusst gesammelt. Die landesgeschichtliche Sammlung (insbesondere Abteilungen Fürstenhaus, Adel, Ortschaften) im vorliegenden Bestand ist im Zusammenhang mit P. Zimmermanns allgemeiner Sammlungstätigkeit zu sehen, der das Staatsarchiv die Hauptabteilungen N, Hs und Slg verdankt. Über die Grundsätze dieses landesgeschichtlichen Sammelns hat sich Zimmermann im erwähnten Aufsatz ausführlich geäußert.

Die Gliederung des vorliegenden Bestandes richtete Zimmermann weitgehend nach dem Aufbau der Dienstbibliothek aus, die sich teilweise wiederum an das Schema des "Dahlmann-Waitz" anlehnt (s. vorgenannten Aufsatz Zimmermanns a.a.O. Spalte 474; vgl. Gliederung der systematischen Bandkataloge der Dienstbibliothek [vor 1952]).

30 Slg bestand ursprünglich aus zwei Abteilungen: "Reihe 1" (jetziger Bestand 30 Slg) und "Reihe 2" (1957 aufgelöst, vordem unverzeichnet).

Das bis 1981 in Gebrauch befindliche maschinenschriftliche Findbuch (für Reihe 1) ist noch unter Zimmermann um das Jahr 1910 gefertigt worden. Die ehemalige Gliederung der 1957 aufgelösten sogenannten "Reihe 2" (ungeordnet) ist aus der Bestandsübersicht von 1949, S. 219 f. von H. Kleinau zu ersehen (1 Nds Gr. V Nr. 41/2).

Da die Ordnung in den "Sammelkästen" wegen fehlender Signierung der einzelnen Faszikel (es gab nur feste Signaturen für die einzelnen Kästen) weitgehend gestört war, wurde in Herbst 1981 der ganze Bestand revidiert und kleinere Verbesserungen angebracht. Neu eingerichtet wurde die Abteilungen 12 sowie 40-41. Die Revision wurde vom Angestellten Herrn Kählert in Zusammenarbeit mit dem Unterzeichnenden durchgeführt.

Eine logisch aufgebaute Neu- und Umgliederung des Gesamtbestandes wurde nicht vorgenommen, da der Arbeitsaufwand zu groß geworden wäre; zudem ist der Bestand in der Vergangenheit häufig benutzt und zitiert worden. Da die alten Hauptgruppen weitgehend beibehalten worden sind, ist die Möglichkeit gegeben, zitierte Archivalien auch jetzt noch unter Zuhilfenahme des alten Findbuchs (jetzt in 36 Alt Nr. 808-809) zu finden. Die Gliederung ermöglicht fernerhin für die Zukunft das Anhängen von neuen Abteilungen bzw. neuen Nummern an das schon Vorhandene.

Der Bestand ist eine sachthematische Sammlung und besteht aus Schriftgut, Druckgut und Bildgut. Der ungeheuer bunte Inhalt, der alles im Archiv nicht deklinable vereinigt, lässt sich folgendermaßen umschreiben:

A. Registraturgut:

1) Entfremdetes und abgesondertes Registraturgut (z.T. nur Splitter)
2) Amtliche Drucksachen (= publiziertes Registraturgut)
3) Kopiertes Registraturgut

B. Registraturfremdes Schriftgut:

4) Nachlass-Schriftgut
5) Privatakten (Geschäftsbriefe usw.)
6) Zeugenschriftgut: Erlebnis- und Zeugenberichte
7) Exzerpte, Literaturnachweise, Ausarbeitungen, wissenschaftliche Materialien sonstiger Art, Korrespondenzen von Gelehrten (insbes. Allgemeinhistorikern, Landes- und Lokalhistorikern)
8) Nichtamtliche Drucksachen jeder Art: Reihen- und Einzelschriften, Vordrucke, Berechtigungskarten (Eintritts-, Lebensmittelkarten etc.), Fest- und Veranstaltungsdrucksachen, Jubiläumsschriften usw.
9) Nichtamtliche Publizistik: Aufklärungs- und Propagandadrucksachen; Reklame-, Werbeplakate, Aufrufe, Bekanntmachungen, Flugblätter (soweit nicht in 14 Slg); Drucksachen von Wirtschaftsunternehmen, Parteien, Vereinen, Verbänden, gesellschaftlichen Gruppen usw., Gelegenheitsschriften, viele Gedichte
10) Presseschriftgut: Einzelteile von Zeitungen, Zeitschriften, Presseausschnitten, Pressedienste
11) Bildgut. Handzeichnungen, Graphik, Fotos etc., Karten
12) Trivialkultur: Postkarten, Festzeitungen von Familien, Vereinen, Gesellschaftsgedichte usw., Militärvereinsdrucke usw.

Der Bestand war ursprünglich bis 1958 wesentlich größer. Im Jahre 1959 wurde die "Reihe 1" auf unverzeichnete Stücke hin gesichtet. Nach Entnahme wurden aus diesen dann die Bestände der "Kleinen Erwerbungen" 250 N Nr. 1-51 und 299 N Nr. 1-202 gebildet (s. jeweilige Findbuchvorworte). Ferner hat H. Kleinau um das Jahr 1959 dem Bestand viele (aber bei weitem nicht alle !) Fürstenbriefe aus der Abt. 6 entnommen und in 298 N eingegliedert (s. Findbuchvorwort). Der Unterzeichnete überführte (im Jahre 1980) zahlreiche Flugblätter und Plakate aus den Abteilungen 10,6 ("Karl II. 1830, Herzog Wilhelm 1848"), 7 ("Westfalica"), 15 ("Wolfenbüttel"), 22 ("Volkswehr 1830, 1848") in die neu aufgebaute Flugblatt- und Plakatsammlung (14 Slg). Aus der ehemaligen Abt. 11 ("Biographien" alphabetisch) hat H. Kleinau den Bestand 27 Slg (s. Findbuchvorwort) gebildet. Rund 100 Stamm- und Ahnentafeln übeführte er fernerhin nach 26 Slg (s. Findbuchvorwort).

Die vorl. Sammlung hat zeitlich und vom Quellenwert her zwei bis drei deutliche Schwerpunkte:

a) Welfische Haus-, Fürsten- und Landesgeschichte, Zeit der frühen Neuzeit (Abt. 6)
b) Zeitgeschichtliche Dokumentation vieler Zweige des öffentlichen Lebens (etwa Zeitraum seit 1866)
c) Dokumentation des Vereins- und Veranstaltungswesens
d) Landesgeschichtliche Dokumentation: insbes. Ortsgeschichte

In der Abteilung 6 lagern z.T. hochwichtige durchweg bruchstückhafte Archivalien von und betr. die einzelnen Fürsten. Zum Teil dürfte es sich dabei um beim Schlossbrand 1830 entfremdete Aktenfragmente handeln (Privat- und Dienstkorrespondenz etc.). Hinzuweisen ist auch auf zahlreiche hier vorhandene Erinnerungs- und Zeugenberichte, die man dort nicht unbedingt vermuten würde. Von P. Zimmermann oder seinen Mitarbeitern gefertigte Brief- und Aktenabschriften (aus dem Autographenhandel, fremden Archiven, Bibliotheken etc.) sind ebenfalls wertvoll. Ferner liegt hier viel älteres Druckgut. Dazu kommen Exzerpte, Literaturhinweise, Sonderdrucke etc. von Landes-, Heimat- und Lokalhistorikern. Die zahlreichen aufgeklebten und beschrifteten (z.T. auch kommentierten) Zeitungsausschnitte betr. Welfenfürsten stammen von Hofstaatssekretär Otto Könnecke (1858-1917) [vgl. Vorwort zu 2 Z und Bestand 4 Z; zu Könnecke s. Beständeübersicht Bd. 2 [Beständeübersicht von Kleinau 1962]; 12 Neu 7 II Nr. 243; 42 B Neu Fb. 3 Nr. 55 Bd. 9-9a). Zu dieser Abt. 6 ist stets die große Welfensammlung im Nachlass P. Zimmermanns (249 N) als Ergänzung zu berücksichtigen (ferner sekundär 24 Slg = Fürstenautographen).

Der zweite Schwerpunkt des Bestandes ist die z. T. außerordentlich dichte zeitgeschichtliche Dokumentation vieler Zweige des öffentlichen und nichtöffentlichen Lebens im kommunalen, gesellschaftlichen, geselligen und kulturellen Bereich. Insbesondere das Vereinsleben und Veranstaltungswesen ist überreich dokumentiert. Diese zeitgeschichtliche Sammlung ist offenbar unter P. Zimmermann von etwa 1890 bis 1925 fortlaufend geführt worden, danach wird die Dokumentation mehr sporadisch und ungleichmäßig. Der zeitliche Schwerpunkt der zeitgeschichtllichen Sammlung dürfte im Zeitraum (1866-) 1870-1930 liegen. Die ehemals dazugehörige Dokumentation des familiär-privaten Lebens im Lande Braunschweig lagert jetzt abgetrennt in 27 Slg (sowie in 3 Z).

Im November 1981 umfasste der Bestand 2095 Faszikel.

Die "Sammelkästen" sind wohl auch im Zusammenhang mit dem sogen. "Zeitungsarchiv" zu sehen. Dieses (heute Bestand 2 Z) entstand aus Paul Zimmermanns mindestens seit 1880 geübter eigener Zeitungsausschnittssammeltätigkeit. Daneben hat der Hofstaatssekretär Könnecke im Gefängnis in Wolfenbüttel auf Anregung Zimmermanns bis zu seinem Tode 1917 Zeitungsausschnitte gesammelt. Von 1917 bis 1926 führte die Archivbibliothekarin Susanne Hoffmann die Zeitungsausschnittssammlung hauptamtlich im Landeshauptarchiv weiter. Bis 1930/33 erhielt das Archiv dann die Presseausschnitte zur Einarbeitung in den Bestand 2 Z. Die Gliederung desselben entwarf S. Hoffmann in Anlehnung an die Systematik der Dienstbücherei. Der unlogischen Systematik der Dienstbücherei legt vielleicht ursprünglich ein alphabetisches Sachgruppenverzeichnis von A (Archiv- und Bibliothekswesen) bis U-V (Verwaltung und Varia) zugrunde. Diese alphabetische Primärgliederung ist auch im vorl. Bestand 30 Slg noch zu erahnen (vgl. zum Vorstehenden: 12 Neu 13 Nr. 37970 und 36 Alt 81 betr. "Zeitungsarchiv").

Die Sichtung des Bestandes führte der Archivangestellte Herr Kählert im Zusammenwirken mit Dr. Lent durch. Letzterer entwarf die verbesserte Gliederung. Das Findbuch schrieben die Angestellten Frau Lühr und Frau Steffen.

Stand: April 1982


Im Jahr 2007 gab Archivoberinspektor Lohlker das bisherige maschinenschriftliche Findbuch des Bestandes 30 Slg in die EDV ein. Dabei wurden das Vorwort von Dr. Lent mit den Abschnitten Parallelbestände, Literatur, Welfenhaus und Kulturgeschichte aus dem Findbuch von 1982 übernommen.

Das neue Findbuch enthält die vielfältigen handschriftlichen Nachträge, die in der Zwischenzeit Eingang in das Findbuch gefunden haben. Überschneidungen wurden durch Querverweise und Zusammenlegung einzelner Aktentitel berücksichtigt. Ungenaue oder unklare Titel, besonders solche, die einfach "Varia" oder "Verschiedenes" lauteten, wurden durch Enthält-Vermerke aufgeschlüsselt. Die im alten Findbuch als "leer" genannten Nr.'n wurden überprüft, entsprechende Vermerke bei weiterem Fehlen des Inhalts beibehalten.

Wegen des Zuwachses an Archivalien wurde das Findbuch im Jahr 2010 neu ausgedruckt.

Stand: 22. Dezember 2010

Enthält 

Die seit 1890 von Paul Zimmermann aufgebaute Sammlung besteht aus Schrift-, Druck- und Bildgut zur Gesamtgeschichte, besonders aber der Zeitgeschichte des Landes Braunschweig. Sie enthält neben vagabundierenden Registratursplittern, hauptsächlich Presseschriftgut, Drucksachen, Publizistik, Privatakten, Nachlassreste, wissenschaftliche Exzerpte usw.

Literatur 

Bodo Scheurig: Einführung in die Zeitgeschichte (2. Aufl. Berlin 1970)

Wolfgang Benz: Quellen zur Zeitgeschichte (Stuttgart 1973) (Deutsche Geschichte seit drm Ersten Weltkrieg, Bd. III., Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte) [= umfassender Nachweis von Archiven, Forschungs- und Sammelstellen mit Bibliographie]

Paul Raabe: Quellenrepertorium zur neueren deutschen Literaturgeschichte (Stuttgart 1966) [=betr. auch publizistische Quellen]

Paul Zimmermann: Was sollen Archive sammeln ? (in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins 59, 1911, Sp. 465-467) [= früheste Erörterung dieses Themas, macht vorl. Bestand verständlich]

Literatur zur Theorie und Praxis der zeitgeschichtlichen Sammlungen nachgewiesen bei: E.G. Franz: Einführung in die Archivkunde (2. Augl Darmstadt 1977), S. 60 ff.

H.O. Meisner: Archivalienkunde vom 16 Jh. bis 1918 (Leipzig 1969) S. 83 ff.,108 ff., 62 ff.

D. Bernd: Sammeln im Archiv (in: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern 24. Jg., 1978, S. 8-24): behandelt Geschichte des archivischen Sammelns, Zimmermanns Bedeutung !

Der Archivar, 31 Jg., 1978, Sp. 26 ff., 47 ff: Sammeln in Archiven

Ludwig Fischer, D. Pfordte und andere: Zur Archäologie der Popularkultur. Eine Dokumentation der Sammlungen von Produkten der Massenkunst, Massenliteratur und Werbung (Berlin 1979) [= Nachweis von Sammelstätten]

Alheidis von Rohr: Kulturgut erfassen, erschließen, erhalten. Bestandsaufnahme zu Archiven, Bibliotheken, Denkmalpflegeämtern und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Göttingen 1977)

Carl Haase: Die Archivalien zur deutschen Geschichte in deutschen und einigen anderen Archiven mit kurzen Bemerkungen über Bibliotheken und anderen Sammlungen (Boppard a. Rh. 1975)

Institut für Zeitgeschichte [in München]. Selbstverständnis, Aufgaben und Methoden der Zeitgeschichte (Chronik, Bibliothek, Archiv [usw.]) (München 1972]

J. Rogalla von Bieberstein: Archiv, Bibliothek und Museum als Dokumentationsbereiche, Einheit und gegenseitige Abgrenzung (Pullach 1975)

Sammlungen zur Alltags- und Industriekultur. Ein Standortverzeichnis. Hrsg. von K. Zorges, H. Dunger, H. Sontag Bd. 1-2 (Berlin 1983)

K. Mörmann (Hrsg.): Der deutsche Museumsführer in Farbe (1979) [weist zahlreiche Sammlungen, auch von Schriftgut, nach]

Welfenhaus

Paul Zimmermann: Stammtafel des Hauses Braunschweig (Braunschweig o.J. nach 1914)

Ders.: Namensverzeichnis der Mitglieder des ganzen Welfenhauses in Niedersachsen (maschschr. in Handmappe "Archivbehelfe")

Michael Huberty, Alain Giraud, F. und B. Magdelaine: L'Allemagne Dynastique (Die fünfzehn Familien, die das Reich gründeten). Bd. 3: Brunswick, Nassau, Schwarzburg (Le Perreux 1981) [enthält eine umfassende Welfengenelogie der Zeit von 1600 bis 1976 und basiert auf archivischen Quellen - auch des Staatsarchivs Wolfenbüttel]

Kulturgeschichte
(in vorl. Bestand neben der Alltagsrealität reich dokumentiert)

Hans Kramer: Deutsche Kultur zwischen 1871 und 1918 (Frankfurt/Main 1971] (Handbuch der Kulturgeschichte, hrg. von Eugen Thurnherr, Bd. I 10)

Jost Hermand, Frank Trommler: Die Kultur der Weimarer Republik (München 1978)

Hans Dietrich Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein - Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933-1945 (München 1981)

Hans Peter Schwarz: Die Ära Adenauer, Gründerjahre der Republik 1949-1971 (Wiesbaden 1981) [S. 375-464 ff.: Kapitel über Geist (und Kultur) der fünfziger Jahre]

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Hauptabteilung Z: s. Findbuchvorwort (zu Abt. 8-130), wo die Flugblätter, Flugschriften, Zeitungsbestände, Publizistik usw. im Staatsarchiv umfassend nachgewiesen werden.
- 2 Z: Zeitungsausschnittsammlung (1867-1926)
- 3 Z: Zeitungsausschnitte betr. Personalien (1868-1921)
- 4 Z: Zeitungsausschnittsammlung Könnecke zur braunschweigischen Landes-, Fürsten- und Hofgeschichte (1884-1912)
- 5 Z: Kriegsbriefe (1914-1918) (= Zeitungsausschnitte)
- 29a Z: 385 europäische Flugblätter (17.-18. Jh.)

Abteilung Sammlungen
- 7 Slg: Geldscheine (1904-1923)
- 14 Slg: Flugblätter, Plakate, Flugschriften,Theaterzettel (seit etwa 1800): rd. 4000 Stück (vgl. auch Findbuchvorwort)
- 16-17 Slg: Extrablätter, Feldzeitungen etc. aus dem 1. Weltkrieg
- 27 Slg: Personengeschichtliche Sammlung (ursprünglich Teil des vorl. Bestandes 30 Slg !)
- 41 Slg: Verordnungs-Sammlung seit 1814
- 42 Slg: Verordnungen der Militärregierung usw. seit 1945
- 50 Slg: Abbildungen

Abteilung Nichtstaatliches Archivgut (N)
- 250 N, 299 N: Kleine Erwerbungen (ursprünglich Teil des vorl. Bestandes 30 Slg !) [heute vereinigt zu 250 N]
- 276 N: Kriegsbriefe
- 249 A N: z.T. Sammelgut betr. Herzog Friedrich Wilhelm, westphälische Zeit und Befreiungskriege
- 249 N: enth.: genealogisch geordnetes Sammelgut über die Mitglieder des Welfenhauses ("Welfengenealogie")

Hauptabteilung Hs: z.T. bestehend aus landes- und zeitgeschichtlichem Sammelgut

Dienstbibliothek: Broschüren, Publizistik, Flugschriften, Gelegenheitsdrucke etc. zur Zeitgeschichte (seit ca. 1866); Enthält u.a.: P 2600 Gelegenheitsdrucke betr. Personen (alph. geordnet)

Landschaftliche Bibliothek: "Mischhefte" (sachlich geordnet) s. Bibliothekskatalog (1907) Nr. 3044-3153 (Material vor 1800)

Andere Archive

Hauptstaatsarchiv Hannover:
- Zeitgeschichtliche Zeitungsausschnittssammlungen des Heimatbundes Niedersachsen und des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes (betr. auch Land Braunschweig !)

Bundesarchiv Koblenz:
- Zeitungsausschnittsammlung Lauterbach (1867-1945) [Signatur: ZSg. 103] (betr. Niedersachsen)

Herzog August-Bibliothek:
- große Flugblatt-Sammlung Herzog Augusts (Schwerpunkt 1610-1650)

Anton Ulrich-Museum in Braunschweig:
- große Flugblatt-Sammlung (16.-18 Jh.)

Stadtarchiv Braunschweig:
- siehe H.J. Querfurth: Die Dokumentation der Gegenwart im Stadtarchiv Braunschweig (in R. Moderhack: 100 Jahre Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig, Braunschweig 1961) s. 89-97: Beschreibung der zeitgeschichtlichen Sammlung

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

22,0 (2580 Nrn.)

Bearbeiter 

Dr. Dieter Lent (1982)

Rainer Lohlker (2010)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: ja