Identification (short)
Title
Amt Emden
Life span
1626-1966
Fonds data
Short description
Vor 1817 bestand das Amt Emden aus dem südlichen Teil der Krummhörn und dem nördlichen Teil des Rheiderlandes in Erinnerung daran, daß die Ems erst 1509 bei Pogum durchgebrochen war und das Amt getrennt hatte. Ab 1817 blieb das Amt auf die südliche Krummhörn beschränkt und erhielt dazu die ehemaligen Herrlichkeiten Rysum, Borßum, Jarßum, Up- und Wolthusen, Petkum und Oldersum. 1859 wurde das Amt Greetsiel in das Amt Emden integriert.
History of creator
Vor 1817 bestand das Amt Emden aus dem südlichen Teil der Krummhörn und dem nördlichen Teil des Rheiderlandes in Erinnerung daran, daß die Ems erst 1509 bei Pogum durchgebrochen war und das Amt getrennt hatte. Ab 1817 blieb das Amt auf die südliche Krummhörn beschränkt und erhielt dazu die ehemaligen Herrlichkeiten Rysum, Borßum, Jarßum, Up- und Wolthusen, Petkum und Oldersum und 1859 wurde das Amt Greetsiel integriert.
Custodial history
Der Bestand Rep. 23 umfasst Teile des Altbestandes Rep. 28 (alt) (Landratsamt Emden), soweit sie von diesem, bzw. zuletzt vom Landratsamt Norden abgegeben worden sind. (Acc. 1890/3, 1895/1; 1906/12; 1907/7; 1924/8; 1932/7; 1947/3) Der Bestand Rep. 28 (alt) wurde erstmals 1941 durch Staatsarchivrat Heise geordnet und archivisch verzeichnet. Dabei wurden eine Reihe wertloser Stücke mit Genehmigung des Generaldirektors der Staatsarchive vom 5.6.1941 kassiert. Bei dieser Verzeichnung wurde der Bestand noch nicht nach den unterschiedlichen Provenienzen getrennt, so dass er auch die Ämter Greetsiel, Pewsum, die Emder Herrlichkeiten, die Herrlichkeiten Rysum und Jennelt sowie Akten des Emder Stadtkommissariats, der Ablösungskommission für den Landkreis Emden und des Kreisausschusses für den Landkreis Emden enthielt.
Die provenienzgerechte Aufteilung des Bestandes Rep. 28 (alt) war ein schon lange anvisiertes Projekt des Staatsarchivs, mit dem im Jahre 2007 begonnen wurde. Im Zuge dieser Arbeiten konnten 2007/2008 sämtliche Herrlichkeiten neu verzeichnet werden. Dabei stellte sich heraus, dass ein Großteil der Akten des Amtes Emden und des Amtes Greetsiel/Pewsum starke Anzeichen von Schimmelbefall aufwiesen, der auf einen umfangreichen Wasserschaden im Landratsamt vor Ort zurückzuführen ist. Aus diesem Grunde musste an dieser Stelle auf eine Weiterverzeichnung verzichtet werden. Die Akten werden in den nächsten Jahren in der zentralen Werkstatt im
Staatsarchiv Bückeburg restauriert. Für die Nutzung des Bestandes können sich daraus Einschränkungen ergeben.
Die Verzeichnungsarbeit wurde dahingehend fortgeführt, dass diejenigen Akten des Amtes/Landkreises Emden verzeichnet wurden, die Ende der 1983/84 vom Landkreis Norden abgeliefert wurden und bislang nur durch ein ABM-Projekt vorverzeichnet waren (Acc. nach Abgabeliste und Acc. 1984/69). Es handelt sich hauptsächlich um Akten der Wasserverbände, des Wegebaus und der Gemeindeverwaltungen. Das sind hier die Signaturen Rep. 23, Nr.1-156 und Nr. 171-402. Die dazwischenliegenden Nummern Nr. 157-170 sind Akten oder Aktenteile, die bei der Neuverzeichnung von Rep. 37 und Rep. 6 in den 1980er Jahren dort aus Gründen der Provenienz herausgelöst worden waren und bislang nicht wieder neu verzeichnet waren.
Durch die vorgenannten Einschränkungen ergibt sich zur Zeit für die Benutzung der Akten des Amtes Emden die Notwendigkeit, auch den alten Mischbestand Rep. 28 (alt) mit zu sichten.
Januar 2010,
Hennings
Nach Auflösung des Mischbestandes Rep. 28 (alt) und Umverzeichnung der Archivalien in Rep. 23 (Amt Emden) und Rep. 22 (Landkreis Emden) liegen die verschmutzten Akten von Rep. 23 (Signatur Nr. 2643-3391) und Rep. 22 (Signatur Nr. 763-853) in Magazin NB 2 (links), Regal 44/45.
Die gesäuberten Akten von Rep. 23 (Signatur Nr. 2588-2642) liegen im Büro Steinbömer.
Juni 2019,
Steinbömer
Im Jahr 2003 wurde dem Staatsarchiv von der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer ein große Konvolut Archivalien übergeben (acc. 2003/33), die diese Ende des 19. Jahrhunderts vom Landratsamt Emden erhalten hatte. Es handelte sich dabei um Altakten aus dem Amt Emden, die auch zahlreiche Unterlagen aus dem 1859 im Amt Emden aufgegangenen Äntern Greetsiel und Pewsum enthielt. Aus konservatorischen und archivfachlichen Gründen wurde bei der jetzt erfolgten Erschließung weitgehend auf eine provenzienzgerechte Aufteilung verzichtet.
Lediglich die Hypothekensachen einschließlich der Ingrossationsbücher wurden herausgenommen und im Bestand des Amtsgerichts Emden (Rep. 124) unter der Akzession 2021/101 vereinnahmt.
Juni 2021,
Hoffmann
Information / Notes
Additional information
Abgeschlossen: Nein
teilweise verzeichnet
Geotagging
Name
Amt Emden
Time from
1815
Time to
1850
Region_ID
138
Level_ID
6020
Geo_ID
6020-138
Link
Geotagging
Name
Amt Emden
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
107
Level_ID
6120
Geo_ID
6120-107
Link
Geotagging
Name
Amt Emden
Time from
1859
Time to
1885
Region_ID
61
Level_ID
6320
Geo_ID
6320-61
Link
Geotagging
Name
Amt Emden Teil Borkum
Time from
1859
Time to
1885
Region_ID
62
Level_ID
6320
Geo_ID
6320-62
Link
Geotagging
Name
Amt Greetsiel zu Pewsum Teil Borkum
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
109
Level_ID
6120
Geo_ID
6120-109
Link
Amt Greetsiel zu Pewsum Teil Borkum
Geotagging
Name
Amt Greetsiel zu Pewsum
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
108
Level_ID
6120
Geo_ID
6120-108
Link