NLA WO 1 Alt 15

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Niedersächsischer Reichskreis

Laufzeit 

1512-1740

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Umfang: 14,5 lfdm
Inhalt: Nds. Kreishandlungen, Kreistagsabschiede (u.a. Religionssachen, Münzsachen, Seeräuberei) 1512-1735; Matrikel u. Steuern (auch Türkenhilfe) 1600-1733; Verfassung u. Gerechtsame (auch Truppenrekrutierung) 1650-1740; Schwedische Satisfaktiongelder 1648-1654.

Bestandsgeschichte 

Die in diesem Bestand im Umfang von 14,5 lfdm enthaltenen Akten der fürstlichen Verwaltung in Wolfenbüttel zum Niedersächsischen Kreis entstammen hauptsächlich dem 16. und 17. Jahrhundert.

Der Niedersächsische Kreis, der sechste der sechs 1500 eingerichteten Kreise des alten Reiches, umfaßte nach der Neueinteilung 1521 folgende Gebiete: die Erzstifter Magdeburg und Bremen, die Stifter Halberstadt, Hildesheim, Lübeck, Ratzeburg, Schwerin, die Herzogtümer Braunschweig-Lüneburg, Sachsen-Lauenburg, Mecklenburg, Holstein nebst der Landdrostei Pinneberg und der Stadt Altona sowie die Städte Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg und Bremen. (Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14, Leipzig 1908, S. 667).

Der letzte Kreistag erfolgte 1682 in Lüneburg. Damit endete jedoch nicht die Tätigkeit der Kreisausschreibenden Fürsten. "So führten sie weiterhin die Korrespondenz des Kreises mit dem Kaiser, dem Reichstag und anderen auswärtigen Instanzen. Ferner übernahmen sie die Aufteilung der vom Kreis aufzubringenden Kontingente und Steuern zu den Kriegsverfassungen des Reiches, indem sie den einzelnen Ständen mitteilten, was jene zu leisten hatten." (Gittel, 1996, S. 43) Rückständige Kreissteuern wurden wie bisher eingetrieben, Exekutionen in Landfriedensbruchsachen durchgeführt.

Den Bestandsschwerpunkt bildet die Überlieferung zu den an verschiedenen Orten im Kreisgebiet, zumeist aber in den Städten Braunschweig und Lüneburg abgehaltenen Kreistagen. Unter dieser Überlieferung ragen die in der Verzeichnung besonders nachgewiesenen Sitzungsprotokolle (vgl. 1 Alt 15 Nris. 291, 312, 471, 472, Gittel 1996, S. 17, Anm. 2) hervor, ferner die als "Abschiede" bezeichneten Abschlussdokumente der versammelten Kreismitglieder und die fürstlichen Instruktionen für die Abgesandten des in Wolfenbüttel residierenden Herzogs zu Braunschweig-Lüneburg.

Das

bisherige Findbuch soll um 1785 durch den Archivar Friedrich Christoph Wäterling erstellt worden sein und enthält Ergänzungen und Streichungen von unbekannter Hand. Zu einem unbekannten Zeitpunkt sind in der Vergangenheit auch Änderungen an Akten von unbekannter Hand vorgenommen worden. Im Altfindbuch findet sich zwischen den Aktennummern 82 und 83 folgender Aktentitel: "Creis= und Münzprobationsabschiede de A. 1585-1617. ein starkes eingebundenes volumen" und links davon folgende Bemerkung: "Dieser Band, welcher 26 Münzprobations= u. Creisabschiede in Origg. enthielt, ist seines unbequemen Gebrauchs wegen zerschnitten u. die Abschiede sind ihren Acten wider beigefügt."

Die heutigen Aktensignaturen wurden durch Archivdirektor Dr. Hermann Kleinau vergeben und sind nach einem Vermerk auf dem Umschlag des Altfindbuchs seit Anfang 1963 gültig. Die Titelaufnahmen für die Akten Nr. 536/1-20 entstammen ursprünglich einem Zettelverzeichnis im Findbuchraum (Vermerke von Dr. Hans-Heinrich Ebeling, Oktober 1980, und Archivrätin Dr. Ulrike Strauß, Juni 1992) und sind vom Unterzeichnenden in die vorhandene Findbuchgliederung eingearbeitet worden.

Die Nummerierung der im Rahmen der Nacherschließung durchgesehenen Akten ist fortlaufend, enthält aber eine Lücke für die Nummer 483. Das Altfindbuch gibt den Titel dieser fehlenden Akte wie folgt an: "Die Accreditirung auswärtiger Ministrorum an den Niedersächs. Creis betr.", Laufzeit 1693-1746, Altsignatur: 1 Alt 15 III, Nr. 12.

Ergänzende Archivbestände:

1 Alt 16: Münzwesen im deutschen Reich
1 Alt 17: Obersächsischer Kreis und andere Kreise
2 Alt: Kanzlei, Geh. Ratsstube, v.a. Nris . 1463-1564
15 Alt: Reichs- und Kreissachen, Reichstage
6 Hs 23 Nr. 1: v. Prauns Verzeichnis und Abschriften

Literatur:

Winfried Dotzauer, Die Deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reiches und ihr Eigenleben

(1500-1806) Darmstadt [1989] - Der Niedersächsische Kreis (3.10.) wird auf den Seiten 304-334 dargestellt, S. 335 f behandelt den Forschungsstand und benennt Literatur. Im Anhang S. 357 f werden die Kreisversammlungen des Niedersächsischen Kreises aufgelistet. (DiBi: Zg. 483/90)

Udo Gittel, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren "Friedenssicherung" und "Policey" (1555-1682). Hannover 1996. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 35 : Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit; Bd. 14) - Beilage I enthält die Auflistung der Kreisversammlungen des Niedersächsischen Reichskreises von 1556 bis 1682 mit Nachweisen aus dem vorliegenden Bestand 1 Alt 15 (Gittel 1996, S. 331-337). - Beilage II enthält unter Auflistung der Kreisobersten, der Nachgeordneten und der Zugeordneten die personale Besetzung der Hohen Kreis-Ämter des Niedersächsischen Kreises von 1556 bis 1705 gleichfalls mit Nachweisen aus dem vorliegenden Bestand 1 Alt 15 (Gittel 1996, S. 339-346). - Beilage III listet die Stände des Niedersächsischen Reichskreises auf. (Gittel 1996, S. 347-351) (DiBi: Zg. 385/75: 14)

Max von Bahrfeldt, Niedersächsisches Münzarchiv. Verhandlungen auf den Kreis- und Münzprobationstagen des Niedersächsischen Kreises 1551-1625. Bd. 1-4. Halle/S. 1927-1930. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 10) (DiBi E 50)






Wolfenbüttel, September 2013 (Dr. Norman-Mathias Pingel)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet