Identification (short)
Title
Amt Lehe (bis 1885)
Life span
1625-1905
Fonds data
Short description
Hoheitssachen, Polizeisachen, Bestallungen, Handel- und Gewerbesachen, Militärangelegenheiten, Kommunalwege, Deich- und Wasserbau, Domänensachen
Findmittel: EDV-Findbuch 2010
Umfang: 50 lfdm
Custodial history
Vorbemerkung
Das Amt Lehe, wie es 1859 gebildet war, umfasste außer dem alten Gericht gleichen Namens die Ämter Bederkesa, Beverstedt (größtenteils, soweit es nicht zum Amte Bremervörde geschlagen wurde) und Stotel-Vieland. Der 1885 neu geschaffene Kreis Lehe enthielt die Ämter Lehe und Bederkesa, dazu das Amt Dorum, während der südliche Teil des alten Amtes Lehe zum Kreise Geestemünde kam, der das Amt Hagen hinzuerhielt. 1932 sind die beiden Kleinkreise Lehe und Geestemünde zum Großkreise Wesermünde vereinigt worden. Dieser heutige Großkreis umfasst also drei Ämter nach dem Stande von 1859: Lehe, Dorum und Hagen und beide Kreise von 1885: Lehe und Geestemünde. Der Umfang des Amtes Lehe 1859-1885 lässt sich danach am einfachsten als das Mittelstück des Großkreises Wesermünde ohne die alten Ämter Dorum und Hagen bestimmen.
Eine durchgehende Ordnung des Bestandes Ha 74 Lehe war nicht vorhanden. 6 gesonderte Abgaben standen in ungleichem Ordnungszustand nebeneinander: 1. Ein in der ursprünglichen Registraturordnung aufgestauter Teil, der anscheinend spätestens 1885 abgegeben war, Pak. 1 - 51, 2. die Domanialsachen der Ämter Lehe (einschließlich Beverstedt) und Bederkesa, offenbar zur gleichen Zeit abgegeben, Pak. 52 - 122. (Für die Domanialakten sind 1948 vom Domänenrentamt in Stade die zugehörigen Behördenfindbücher an das Staatsarchiv gekommen.) 3. eine jüngere Abgabe mit einer Zettelnotiz "geordnet, aber unverzeichnet", deren Ordnung aber dem Prinzip von Teil 1 und 2 nicht entsprach und wegen der fehlenden Verzeichnung auch bereits gestört war, Pak. 123 - 176, 4. ein ungeordneter Bestand, der wohl mit dem vorigen zusammen abgegeben war und eigentlich zu Ha 174 Lehe gehört, Pak. 177 - 190, 5. Steuersachen des Amtes Bederkesa aus Ha 80 Stade, Pak. 191 - 196, 6. Abgabe des Domänenrentamtes Stade von 1953, Pak. 197 - 200. Hiervon sind Teil 1 - 3 und 5 - 6 einheitlich
neu aufgestellt und zunächst in Form einer Titelübersicht Verzeichnet worden.
Als Muster wurde die Ordnung festgehalten, die der Aufstellung von Teil 1 zu Grunde lag und in den Behördenfindbüchern zu Teil 2 für die Domänenakten mit allen Einzelheiten festgehalten war. Dazu ist die Vorbemerkung im 1. Bande der Domänenabteilung einzusehen. Der Band für das Amt Lehe stammt aus dem Jahre 1864, die beiden für das Amt Bederkesa sind wohl zu derselben Zeit nach einer Vorlage von 1795 abgeschrieben.
Diese vorherige Feststellung war notwendig, weil die alte Ordnung nicht einfach aus den Aufschriften der Aktendeckel abgelesen werden kann. Die Signaturen waren mehrfach verändert, fehlten stellenweise aber auch ganz. Von den vorhandenen waren nur verwendbar die in einer bestimmten, einheitlichen Handschrift geschriebenen systematischen und Fach-Signaturen, meist, aber keineswegs immer, die ältesten Aufschriften. Das Amt Bederkesa war schon vor 1859 gut geordnet und beschriftet gewesen; doch waren die Fachbezeichnungen nur teilweise nach der Registratur in Lehe geändert. In dem einen vorliegenden Falle, wo die Steuerakten des Amtes an die Regierung gegeben und dort verblieben waren, fanden sich nur die ursprünglichen Signaturen des Amtes Bederkesa. Die Fache dieses Zuganges haben deshalb eine Numerierung 101a - 101l erhalten. Die Akten des Amts Beverstedt hatten nur eine sehr unzulängliche Signierung gehabt, waren aber größtenteils mit einer neuen Fachbezeichnung des Amtes Lehe versehen. Störend waren besonders die Umsignierungen nach 1885 beim Kreise Lehe oder bei Wasserbaubehörden, an die einige Akten weitergeleitet waren. Eine vollständige Rekonstruktion der Bezeichnungen der systematischen Einteilung war aus diesen Gründen nicht möglich. Deshalb ist bereits in dieser Titelübersicht allein die vorgefundene oder sinngemäß ergänzte Fachbezeichnung maßgebend; systematische
Signaturen sind nur stellenweise angeführt, um die Gliederung etwas übersichtlicher zu gestalten. Sie sind nur da in Klammern hinzugesetzt, wo sie nach den Aufschriften nachgewiesen oder mit Sicherheit wiederhergestellt werden konnten. Mitunter waren nur die beiden ersten Chiffren, römische Ziffer und großer Buchstabe erkennbar. Es ist nicht daran zu zweifeln, dass dies Neuordnungs-Schema der Registraturordnung in der Zeit von 1859-1885 entspricht.
Die Fache entsprechen den Sachtiteln. Wenn ein Sachtitel bei fortlaufender Zählung durch mehrere Fache hindurchgeht, wird nur die Ziffer des ersten für die Signatur verwendet. Neuer Beginn der Zählung innerhalb des gleichen Sachbetreffs kommt nicht vor. Die Zählung der Fache beginnt, wie vielfach bei den Ämterregistraturen, bei jeder der 4 Hauptgruppen neu: Reg. = Regiminalia, Dom. = Domanialia, Mil. = Militaria und Kon. = Konsistorialia. Die Siglen Reg., Dom., Mil. oder Kon. müssen also bei Ha 74 Lehe vor Fach und Nummer mitgenannt werden, z.B. Ha 74 Lehe Dom. Fach 1 Nr. 1. Die Übersicht der Fachbezeichnungen der Abt. Domänen ist in diese Gesamtübersicht nochmals aufgenommen worden, obwohl sie am Anfang der drei Bände kurrent gemachter Behördenfindbücher bereits enthalten ist, um die rasche Orientierung zu erleichtern.
Hannover, im Juni 1957
gez. Weise
Das Findbuch wurde im Rahmen der Programme zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de/lis) digitalisiert und von den U. gegengelesen.
Stade, im Mai 2010
Dr. Christina Deggim und Dr. Thomas Bardelle
Information / Notes
Additional information
Abgeschlossen: Nein
teilweise verzeichnet
Geotagging
Name
Ämter/ Amt Stotel-Vieland
Time from
1813
Time to
1827
Region_ID
41
Level_ID
7420
Geo_ID
7420-41
Link
Geotagging
Name
Amt Lehe
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
129
Level_ID
6120
Geo_ID
6120-129
Link
Geotagging
Name
Amt Lehe
Time from
1859
Time to
1885
Region_ID
72
Level_ID
6320
Geo_ID
6320-72
Link
Geotagging
Name
Amt Lehe
Time from
1839
Time to
1852
Region_ID
15
Level_ID
8120
Geo_ID
8120-15
Link
Geotagging
Name
Amt Lehe
Time from
1831
Time to
1839
Region_ID
2
Level_ID
9220
Geo_ID
9220-2
Link
Geotagging
Name
Amt Stotel-Vieland
Time from
1827
Time to
1831
Region_ID
1
Level_ID
9320
Geo_ID
9320-1
Link
Geotagging
Name
Amt Bederkesa
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
117
Level_ID
6120
Geo_ID
6120-117
Link
Geotagging
Name
Amt Bederkesa
Time from
1813
Time to
1843
Region_ID
3
Level_ID
7520
Geo_ID
7520-3
Link
Geotagging
Name
Amt Bederkesa
Time from
1843
Time to
1852
Region_ID
2
Level_ID
7620
Geo_ID
7620-2
Link
Geotagging
Name
Amt Beverstedt
Time from
1852
Time to
1859
Region_ID
132
Level_ID
6120
Geo_ID
6120-132
Link
Geotagging
Name
Gericht Beverstedt (einschließlich Burggericht Altluneberg)
Time from
1813
Time to
1852
Region_ID
174
Level_ID
6020
Geo_ID
6020-174
Link
Gericht Beverstedt (einschließlich Burggericht Altluneberg)
Geotagging
Name
Gericht Lehe
Time from
1813
Time to
1827
Region_ID
42
Level_ID
7420
Geo_ID
7420-42
Link
Geotagging
Name
Gericht Lehe
Time from
1827
Time to
1831
Region_ID
2
Level_ID
9320
Geo_ID
9320-2
Link
Geotagging
Name
Klosteramt Neuenwalde
Time from
1813
Time to
1843
Region_ID
5
Level_ID
7520
Geo_ID
7520-5
Link