NLA ST Rep. 301/4

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Gut Kuhla

Laufzeit 

1796-1924

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Verwaltung des Gutes Kuhla im 19. Jahrhundert
Findmittel: EDV-Findbuch 2001
Umfang: 0,5 lfdm

Bestandsgeschichte 

1. Zur Geschichte der Güter Kuhla und Sunde

Das adelige Landgut Kuhla, zwei Kilometer südlich von Him-
melpforten bei dem Dorf Kuhla in der Börde Oldendorf ge-
legen, ist eine Gründung der Familie von der Kuhla. Das
Gut befand sich über 400 Jahre im Besitz der Familie, die
im Jahr 1702 mit Hermann Christoph von der Kuhla im Mannes-
stamm ausstarb. 1709 wurde das Gut von den Erben an den
preußischen Oberkriegskommissar Joachim von Klinggreve ver-
kauft. Dieser wiederum veräußerte das Gut im Jahr 1727 an
den kurhannoverschen Generalmajor Johann Christian von
Schlütter, der mit einer Verwandten des Verkäufers, Anna
Sabina von Klinggreve, verheiratet war.

Im Besitz der Familie von Schlütter blieb Gut Kuhla nun für
vier Generationen. Konrad Christoph von Schlütter schließ-
lich, der Urenkel Johann Christians, verkaufte 1820 das Gut
an einen Herrn Bietenweg, dessen Witwe wiederum Kuhla an
den Regierungsrat Otto von Gruben I verkaufte. Seither be-
findet sich das Gut im Besitz der Familie von Gruben.

Der Regierungsrat Otto von Gruben III kaufte im Jahr 1907
das benachbarte Gut Sunde. Sunde taucht als erzbischöf-
liches Meiergut erstmals um das Jahr 1500 im "Registrum
bonorum" des Bremer Erzbischofs Johann Rhode auf. Im Rahmen
der schwedischen Donationen erhielt der Generalleutnant von
Arentsen, 1633 unter dem Namen von Arentschild geadelt, das
Gut, welches bereits sein Vater besessen hatte, als adelig-
freien Hof zu Lehen. Im Besitz der Familie von Arentschild
blieb das Gut nun bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Dann
gelangte das Gut durch Verkauf an verschiedene Besitzer, zu-
letzt im Jahr 1847 an die Familie Krull. Hermann Krull ver-
kaufte das Gut schließlich im Jahr 1907 an den Regierungsrat
Otto von Gruben III.


2. Zur Geschichte des Bestandes

Anfang Mai 1965 kaufte das Niedersächsische Staatsarchiv in
Stade von dem Trödler

Tannert rund 0,25 lfdm Akten aus den
Jahren 1796 bis 1924 betreffend die adeligen Güter Kuhla
und Sunde bei Himmelpforten bzw. deren Besitzerfamilie von
Gruben. Die Akzessionsnummer (acc. 32/65) wurde erst nach-
träglich im Juli des Jahres 2000 vergeben; im Jahresbericht
des Staatsarchivs für 1965 wird die Anschaffung nicht er-
wähnt. Das Schriftgut, das seitdem unbeachtet im Magazin
des Staatsarchivs aufbewahrt wurde, war in großer Unordnung
und mußte blattweise geordnet bzw. zu Akten zusammengefügt
werden.

Die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes erfolgte im De-
zember 2001 unter Anleitung des Unterzeichners durch die
Praktikantin Sabine Tete. Der 1965 angekaufte Originalbe-
stand des Staatsarchivs hat dabei Zuwachs erfahren durch
Fotokopien aus dem Archiv der Familie von Gruben zu Kuhla,
welches von Ende 1999 bis zum Juli 2000 kurzzeitig als
Depositum im Staatsarchiv verwahrt worden ist (ehemals
Dep. 26; jetzt Fremdfindbuch FA 76). Siehe auch die vom
Unterzeichner angefertigte Transkription des kaiserlichen
Adelsbriefes für Johann Christian Schlütter von 1725, der
als Depositum dieser Familie im Staatsarchiv hinterlegt
ist (Dep. 100/6 Nr. 1). Somit umfaßt der Bestand 29 Num-
mern Akten aus den Jahren 1795-1924 sowie 4 Nummern Foto-
kopien insgesamt ca. 0,5 lfdm). Die abschriftlich vorhan-
dene Überlieferung reicht bis zum Jahr 1710 zurück.


3. Literaturhinweise

Arthur von Düring, Ehemalige und jetzige Adelssitze im alten
Kreise Stade, in: Stader Archiv NF 24 (1934), S. 8-37; hier
S. 24 f. und S. 32 f.

Die Güter der Ritterschaft im Herzogtum Bremen. Hrsg. v.
der Ritterschaft der Herzogtümer Bremen und Verden, Stade
2001.

Ulrike Hindersmann, Der ritterschaftliche Adel im König-
reich Hannover 1814-1866(= Veröffentlichungen der Histori-
schen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 203), Han-
nover 2001.

Otto

Merker, Die Ritterschaft des Erzstifts Bremen im
Spätmittelalter. Herrschaft und politische Stellung als
Landstand (= Einzelschriften des Stader Geschichts- und
Heimatvereins, 16), Stade 1962.

Luneberg Mushard, Monumenta Nobilitatis antiquae Familiarum
illustrium, inprimis Ordinis Equestris in Ducatibus Bremen-
si & Verdensi, Bremen 1708, S. 331-339.

Johann Hinrich Pratje, Dreyfache Zugabe zu der allgemeinen
Nachricht von dem Adel des Herzogthums Bremen, in: Ders.,
Altes und Neues aus den Herzogthümern Bremen und Verden,
Bd. 7, Stade 1774, S. 187-316; hier S. 246-251.

Johann Hinrich Pratje, Verbesserung und Fortsetzung einiger
Artikel in M. Luneb. Mushards Monumentis nobilitatis anti-
quae familiarum illustrium, inprimis Ordinis equestris in
Ducatibus Bremensi & Verdensi, in: Ders., Altes und Neues
aus den Herzogthümern Bremen und Verden, Bd. 9, Stade 1777,
S. 135-222; hier S. 151-158.

Hans G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Elbe und Weser.
Die Ministerialität des Erzstifts Bremen (= Schriftenreihe
des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen
und Verden, 12), Stade 2000.



Stade, den 11.2.2002 Dr. Christian

Hoffmann

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Kuhla [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

9470

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-9470

Link 

Kuhla [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Sunde [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

9577

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-9577

Link 

Sunde [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Oldendorf, Gemeinde [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

9574

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-9574

Link 

Oldendorf, Gemeinde [Wohnplatz]

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Himmelpforten

Zeit von 

1815

Zeit bis 

1852

Objekt_ID 

159

Ebenen_ID 

6020

Geo_ID 

6020-159

Link 

Amt Himmelpforten