NLA AU Rep. 16/2

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Preußische Regierung Aurich (1885-1945): Abt. 2, Kirchen und Schulen

Life span 

1742-1989

Fonds data

Short description 

Zum 1. Juli 1885 wurden in der Provinz Hannover Regierungen nach preußischem Muster eingeführt. In Aurich erfolgte erst 1892 eine Trennung des Kollegiums in verschiedene Abteilungen. Der Teilbestand Rep. 16/2 umfasst die Akten der Abteilung für Kirchen und Schulen.

Custodial history 

Der Bestand Rep. 16 umfaßt die Akten der Preußischen
Regierung in Aurich, die am 30. Juni 1885 gebildet wurde.
Ostfriesland war zwar bereits mit der Einverleibung des
Königreiches Hannover als neue Provinz in das Königreich
Preußen im Jahre 1866 preußisch geworden, doch ließen die
Preußen die in Aurich bestehende zentrale Verwaltungs-
behörde, die hannoversche Landdrostei Aurich, eine
Kollegialbehörde, zunächst noch für nahezu zwei Jahrzehnte
unangetastet bestehen, ehe man sie im Jahre 1885 zu einer
nach preußischem Büroprinzip arbeitenden Bezirksregierung
umzuwandeln begann.


1. Die Regierung in Aurich: Organisationsstruktur

Die anfallenden Geschäfte der Regierung wurden zu Anfang
noch in einem ungetrennten Kollegium wahrgenommen. Erst
im Jahre 1892 fand eine Aufteilung der Geschäfte in drei
Abteilungen statt. Neben die "Abteilung des Inneren",
später auch "Präsidialabteilung" oder "Allgemeine Abtei-
lung" genannt, trat zunächst eine "Abteilung für direkte
Steuern und Domänen" und schließlich eine Abteilung für
Kirchen- und Schulangelegenheiten. Diese Organisations-
struktur blieb im Prinzip bis in die 60er Jahre unseres
Jahrhunderts bestehen. Die Bezeichnungen für die drei
Abteilungen lauteten nach der Büroreform von 1932 wie
folgt:

I. Allgemeine Abteilung
II. Abteilung für Kirchen und Schulen
III. Landwirtschaftliche Abteilung

Die Aufgaben der Wasserstraßenverwaltung und das Wasser-
bauwesen wurden bis unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg
von der Abteilung I wahrgenommen, dann während der Besat-
zungszeit selbständig neben den drei übrigen Abteilungen
und schließlich ab 1949 in einer eigenen Abteilung IV, der
"Abteilung WSV", besorgt. Mit der Errichtung der neuen
Bundesbehörde "Wasser- und Schiffahrtsdirektion Aurich" am
1.11.1952 wurde die Abteilung IV vollends aus der Regierung
ausgegliedert, doch erfüllte sie

seither ihrerseits die
übrigens anhand der Akten kaum von den Bundesaufgaben
zu trennenden Landesaufgaben.
Die herkömmliche dreigliedrige Organisationsstruktur der
Regierung wurde 1949 kurzfristig durch Bildung einer IV.
und einer V. Abteilung durchbrochen. Doch wurde die Aus-
gliederung der Wirtschafts- und Verkehrsdezernate und der
Hochbaudezernate aus der Abteilung I noch im selben Jahr
unter gleichzeitiger Errichtung der Abteilung IV (WSV)
zurückgenommen. (Vgl. dazu Rep. 17/1, 30; 309).
1954 bildete man innerhalb der Abteilung I zwei Unter-
abteilungen, deren eine sich mit Lastenausgleich, Wohnungs-
angelegenheiten, Wirtschaft, Sozialen Aufgaben und Flücht-
lingen zu befassen hatte, die andere für das Gebiet der
Wasserwirtschaft zuständig wurde. Die bereits erkennbare
Struktur mit 5 Abteilungen wurde allerdings erst im Jahre
1965 verwirklicht. Seither bestanden bei der Regierung
folgende Abteilungen:

Abt. 1: Allgemeine Abteilung
Abt. 2: Polizei, Bau- und Wohnungswesen
Abt. 3: Wirtschaft, Verkehr, Soziales
Abt. 4: Kirchen und Schulen
Abt. 5: Landwirtschaft

Die Geschäftsverteilung der Niedersächsischen Regierung
in Aurich blieb in dieser Form bis zur Auflösung des Regie-
rungsbezirks im Jahre 1978 bestehen. Der Regierungsbezirk
Aurich wurde durch Zusammenlegung mit jenem in Osnabrück
und dem Verwaltungsbezirk Oldenburg Teil des neuen
Regierungsbezirks Weser-Ems mit Sitz in Oldenburg. In
Aurich verblieb nur eine Außenstelle mit Teilaufgaben,
insbesondere im Bereich der Kassenangelegenheiten.


2. Zur Bestandsbildung

Die Akten der von 1885 bis 1978 bestehenden zunächst
preußischen, dann, nach dem Zusammenbruch des "Dritten
Reiches" und der Auflösung Preußens, seit 1946 der nieder-
sächsischen Regierung in Aurich umfassen eine Zeitspanne
von nahezu 100 Jahren. Angesichts des großen Umfangs
schien es daher schon aus

praktischen Gründen geboten,
eine Aufteilung des Materials auf verschiedene (Teil-)
Bestände vorzunehmen.
Es war naheliegend, einen zeitlichen Einschnitt mit den
Jahren 1945/46 vorzunehmen. Es ist zwar kein eigentlicher
Registraturschnitt erkennbar, doch ist durchaus bei einer
großen Anzahl von Akten festzustellen, daß trotz der nach
dem Kriege weiter bestehenden administrativen Kontinuität
ältere Akten nicht mehr in der bisherigen Form weiterge-
führt wurden, daß teilweise etwa auch in die bis dahin noch
nach dem Muster alter preußischer Fadenheftung gebundenen
Akten neuere Aktensplitter nur lose eingelegt oder dass
gänzlich neue Akten angelegt wurden. Schwerer wog bei der
Entscheidung für eine horizontale Trennung des Regierungs-
bestandes freilich der politische Aspekt, dem bei der
Bestandsbildung Rechnung getragen werden sollte: Mit dem
Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reiches im Mai
1945, der im Jahre 1946 folgenden Auflösung Preußens und
schließlich der Begründung des Landes Niedersachsen am
1. November 1946 war die Zeit der "Preußischen" Regierung
in Aurich abgeschlossen.
So befinden sich im Bestand Rep. 16 in der Regel die Akten,
die im Zeitraum zwischen 1885 und 1945/46 entstanden sind.
Die Regierungsakten aus der Zeit von 1945 bis 1978 finden
sich hingegen künftig im Bestand Rep. 17: Niedersächsische
Regierung in Aurich.
Es versteht sich fast von selbst, daß der vorgenommene
Einschnitt bei den Jahren 1945/46 nicht in allen Fällen
konsequent durchgeführt werden konnte. Akten wurden,
wenn sie über die genannte Grenze hinausreichten, nur im
Ausnahmefall aufgeteilt, dann etwa, wenn lose Aktenteile am
Ende eines gebundenen (älteren) Aktenbandes in die Zeit
nach 1945 wiesen. Ansonsten wurden die Akten je nach ihrem
zeitlichen Schwerpunkt nach Rep. 16 oder Rep. 17 gelegt.
Zeitliche Überschneidungen zwischen beiden

Regierungs-
beständen ließen sich somit nicht ganz vermeiden.
Dies gilt im übrigen besonders für die Akten der Wasser-
und Schifffahrtsverwaltung, die ja ursprünglich innerhalb
der Allgemeinen Abteilung geführt wurden und erst nach 1945
einer eigenen Abteilung "WSV" zugeführt wurden, an deren
Stelle erst am 1. November 1952 mit der WSD Aurich eine
Nachfolgebehörde trat. So kommt es, daß die Akten der
Abteilung IV (WSV) in der Regel noch bis etwa 1949/52
im entsprechenden Regierungsbestand (Rep.16/4) aufzusuchen
sind und erst nach diesem Einschnitt im Bestand der WSD
(Rep. 150) ihre Fortsetzung finden.


3. Zum Teilbestand Rep. 16/2

Aus den vorstehenden Ausführungen dürfte bereits deutlich
geworden sein, daß innerhalb der chronologischen Aufteilung
auch eine vertikale Teilung der Regierungsakten in Teil-
bestände geboten war.
Entsprechend der Geschäftsverteilung der Regierung in
preußischer Zeit in 3 (bzw. 4) Abteilungen wurde auch der
Gesamtbestand der Akten aufgegliedert in:

Rep. 16/1 Allgemeine Abteilung,
Rep. 16/2 Abteilung für Kirchen und Schulen,
Rep. 16/3 landwirtschaftliche bzw. Domänenabteilung und
Rep. 16/4 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.

Der in diesem Findbuch vorgelegte Bestand Rep. 16/2
ist damit aber noch keineswegs vollständig erschlossen.
Neben den noch unverzeichneten und somit noch nicht
benutzbaren jüngeren Aktenakzessionen existiert derzeit
noch der Bestand Rep. 21b Regierung Aurich: Schulabteilung,
der auf jeden Fall neben den hier verzeichneten Akten
heranzuziehen ist. Auf längere Sicht wird auch dieser
Altbestand aufgelöst und sein Inhalt in den Bestand Rep.
16/2 überführt werden.

Aurich, Dezember 1991

Dr. Herbert Reyer




Der Bestand wurde in der Zwischenzeit durch zahlreiche
Kirchen- und Schulakten aus dem Altbestand Rep. 21a
ergänzt. Außerdem sind die für die Umwandlung der

AIDA-
Version in die izn-AIDA-Version notwendigen Arbeiten
von mir durchgeführt worden. Klassifikation, Titel und
Indices mußten noch in größerem Maße korrigiert und
systematisiert werden.

Ein Hinweis für die Benutzung der Lehrerpersonalakten:
Die chronologische Trennung zwischen Rep. 15 und
Rep. 16/2 bzw. Rep. 16/2 und Rep. 17/4 läßt sich
gerade im Bereich der Lehrerpersonalakten aus
nachvollziehbaren Gründen nur schwer durchhalten.
So befinden sich z.B. in Rep. 16/2 durchaus Akten,
deren zeitlicher Schwergewicht nach Rep. 15 tendiert,
die jedoch von der Regierung bearbeitet und abgegeben
wurden. Daher ist es für die Arbeit mit dieser Aktenart
besonders notwendig, auch die jeweils zeitlich
angrenzenden Bestände zu berücksichtigen.
Andererseits sind irrtümerlicherweise eine ganze
Reihe von Lehrerpersonalakten aus der Zeit vor
1946 in Rep. 17/4 verzeichnet worden.

Aurich, Juni 2000

Dr. Wolfgang Henninger




Im Zeitraum zwischen dem Sommer 2000 und Ende 2001
wurden die Akten des Altbestandes Rep. 21 b I und II im
wesentlichen von Dr. Paul Weßels in Rep. 16/2 überführt.
Eine Bewertung und archivische Neuverzeichnung konnte
aus arbeitsökonomischen Gründen nicht erfolgen.

Bis zum Sommer 2003 habe ich eine umfangreiche
Modernisierung und Systematisierung der Aktentitel
durchgeführt. Ebenso wurde die Klassifizierung umfassend
überprüft und verändert sowie der Schulaktenzugang im
Umfang von ca. 1900 Sätzen von mir wegen des
ortsgeschichtlichen Interesses auch schon indiziert.

Aurich, September 2003

Dr. Wolfgang

Henninger

Information / Notes

Additional information 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich

Time from 

1972

Time to 

1977

Region_ID 

15

Level_ID 

810

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich

Time from 

1937

Time to 

1972

Region_ID 

5022016

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

1

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Wilhelmshaven

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

11

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Spiekeroog

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022023

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Spiekeroog

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

10

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Norderney

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022026

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Norderney

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

6

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Memmert

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022028

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Memmert

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

8

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Langeoog

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022024

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Langeoog

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

4

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Juist

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022027

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Juist

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

7

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Borkum

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022029

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Borkum

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

9

Level_ID 

410

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Baltrum

Time from 

1937

Time to 

1977

Region_ID 

5022025

Level_ID 

10

Geotagging

Name 

Regierungsbezirk Aurich Teil Baltrum

Time from 

1885

Time to 

1937

Region_ID 

5

Level_ID 

410