NLA OL Dep 154

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Familie Taphorn (Essen i.O.)

Laufzeit 

1482-1997

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Friedrich Taphorn (1848-1940) war führender Korkindustrieller im südoldenburgischen Lohne. Daneben gehörte Taphorn als Zentrumsabgeordneter dem oldenburgischen Landtag an.

Beschreibung 

Dep 154 Nachlass Taphorn
Zeit: 1482-1997

Geschichte des Bestandsbildners 

Friedrich Taphorn (1848-1940) begründete mit der Übernahme und dem späteren Ausbau der Lohner Korkfabrik seines Schwagers Franz Bramlage die führende Stellung der Lohner Korkindustrie Ende des 19. Jahrhunderts, die bald auch die Bedeutung der ortsansässigen Tabakindustrie überflügelte. Neben seiner Tätigkeit als Industrieller gehörte Taphorn als Zentrumsabgeordneter dem oldenburgischen Landtag an.

Bestandsgeschichte 

Der Bestand enthält nicht zuletzt Unterlagen der Tätigkeit der Familie Taphorn/Meyer als Verganter/Auktionatoren (auch im Osnabrücker Artland), zudem Akten der politischen Gemeinde sowie der Kirchengemeinde Essen. Die Überlieferung geht zurück bis in die Wigboldzeit Essens im späten 18. Jahrhundert. Der Bestand ist also für die Überlieferung des Kirchspiels Essen von erheblicher Bedeutung

Enthält 

Familiengeschichte Taphorn (Stammbäume und Vorarbeiten) 1820-1997 (23); Urkunden 1482-1781 (7); Private Korrespondenzen 1719-1964 (5); Geschäftliche Unterlagen 1799-1926 (89); Sonstige Unterlagen der Familie 1822-1907 (2); Unterlagen der Gemeinde (des Wieks) Essen (Oldenburg) 1703-1922 (56); Unterlagen der Kirchengemeinde Essen (Oldenburg) 1816-1924 (109); Sonstiges Schriftgut (Drucksachen etc.) 1810-1948 (3).

Literatur 

Hans Friedl (Hg. u.a.), Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 1992, S. 735-736; Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 1, Oldenburg 2010, S. 303-307 (mit weiterer Literatur zur Ortschaft Essen).

Findmittel 

Archivdatenbank/Internet

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

2,8; 294 Verzeichnungseinheiten