Identification (short)
Title
Literarisch-Geselliger Verein von 1839 zu Oldenburg
Life span
1839-2015
Fonds data
Short description
1839 wurde in Oldenburg der Literarisch-gesellige Verein gegründet, der bis heute noch als Gesellschaft von rein männlichen Akademikern existiert und durch eigene Vortragstätigkeit auffällt.
Contents
Dep 115 Literarisch-Geselliger Verein von 1839 Oldenburg
Zeit: 1839-2015
History of creator
Der Literarisch-Gesellige Verein wurde am 28. Oktober 1839 in Oldenburg gegründet. Er hat sich bis heute als ein privater Verein von akademisch gebildeten Männern verstanden, die in der Stadt zur Belebung und Förderung echter, durch geistige Interessen vermittelter Geselligkeit beitragen wollten und zugleich den Anspruch erhoben, fortschrittlich-liberal im Sinne des damaligen Zeitgeistes im Vormärz zu sein. Das Mitgliederverzeichnis verweist auf die zumeist gehobene gesellschaftliche Stellung der hier Wirkenden in der Stadt, und die Vielfalt der Vortragsthemen spiegelt nicht nur ihre Berufe wider, sondern zeigt insgesamt ein sehr weites geistiges Spektrum in den Vorträgen auf. Ganz überwiegend waren und sind Akademiker nahezu aller Fachrichtungen in dem Verein vertreten; bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges stellten die in Oldenburg stationierten Offiziere einen gewissen Anteil an der Mitgliederschaft, seit der Wiederbegründung der Bundeswehr 1956 sind allerdings nur einige wenige Offiziere aufgenommen worden. War der bislang nicht im Vereinsregister eingetragene Verein bald nach seiner Gründung noch relativ offen, so entwickelte er sich im Laufe der Jahre zu einer mehr und mehr "geschlossenen Gesellschaft", die er heute noch verkörpert. In den Verein kann man nicht eintreten, sondern man wird vorgeschlagen und, wenn keiner der Mitglieder Einspruch erhebt, berufen.
Custodial history
Eine große Anzahl der von den im Kreise der Mitglieder gehaltenen Vorträge wurde protokolliert oder liegt als Abschrift bzw. Konzept vor. Sie sind im Staatsarchiv einsehbar, sofern die Genehmigung des jeweils amtierenden Präsidenten eingeholt wurde. Der Bestand wird weiteren Zuwachs erhalten, da die gehaltenen Vorträge zumeist in schriftlicher Form von den Vortragenden dem Archiv übergeben werden. Ein kleinerer Teil der Vorträge wurde und wird in Monographien, Jahrbüchern oder in Fachzeitungen publiziert.
Ergänzung:
Drei Vorträge befinden sich auch in Slg 10 (Best. 297 A Nr. 148, Best. 297 F Nr. 4 und Best. 297 E Nr. 47).
Includes
Vorstand und Präsident, Mitgliederangelegenheiten 1839-2011 (55); Rechnungswesen, Angelegenheiten der Säckelmeister 1960-1992 (2); Kontakte zu anderen Vereinigungen, Schriften und Drucke 1859-1988 (9); Vortragswesen 1843-2015 (297).
Literature
Literarisch-geselliger Verein zu Oldenburg 1839-1989. Festschrift, bearb. von Egbert Koolman, Oldenburg 1989; Christoph Reinders-Düselder, Oldenburg im 19. Jahrhundert - Auf dem Weg zur selbstverwalteten Stadt, in: Geschichte der Stadt Oldenburg, Bd. 2, Oldenburg 1996, S. 88ff.
Finding aids
Archivdatenbank/Internet
See
Corresponding archival items
Dep 114 (Oldenburgische Literarische Gesellschaft von 1779); Dep 116 Casinogesellschaft.
Further information (fonds)
Size in m
2,5; 363 Verzeichnungseinheiten (Stand Dezember 2015)
Access
Lagerungsbestand: Best. 279-7
Information / Notes
Additional information
Abgeschlossen: Nein
Geotagging
Name
Stadt Oldenburg
Time from
1924
Time to
1933
Region_ID
1
Level_ID
4820
Geo_ID
4820-1
Link
Geotagging
Name
Stadt Oldenburg
Time from
1855
Time to
1924
Region_ID
1
Level_ID
4720
Geo_ID
4720-1
Link
Geotagging
Name
Oldenburg (Oldenburg), Stadt [Wohnplatz]
Time from
1
Time to
1
Region_ID
10452
Level_ID
1
Geo_ID
1-10452
Link
Oldenburg (Oldenburg), Stadt [Wohnplatz]
Geotagging
Name
Stadt Oldenburg
Time from
1933
Time to
2000
Region_ID
217728
Level_ID
20
Geo_ID
20-217728
Link