NLA OL Dep 25 CLP

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Stadt Cloppenburg

Laufzeit 

1271-2000

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Cloppenburg von den Tecklenburger Grafen gegründet. Im Jahre 1400 kam sie an die Bischöfe von Münster, erhielt 1435 Stadtrecht und wurde Amtssitz.

Beschreibung 

Dep 25 CLP Stadt Cloppenburg

Geschichte des Bestandsbildners 

Grundlage der Entstehung der Stadt Cloppenburg war die gleichnamige, wohl vor 1297 erbaute Burganlage der Grafen von Tecklenburg. Ab 1400 gehörte Cloppenburg zum Niederstift Münster, die an der Burg entstandene Siedlung wurde Sitz eines bischöflichen Amtes. Am 9. März 1411 verlieh der Landesherr der Siedlung das Wikboldrecht, worunter stadtähnliche Privilegien zu verstehen sind, die am 5. Januar 1435 erweitert wurden, indem Bischof Heinrich von Moers Cloppenburg die Rechte der Stadt Haselünne verlieh und den Ort damit zur Stadt erhob. Diese wurde nunmehr geleitet von einem Bürgermeister mit drei oder zwei Ratsherren, die jährlich durch neun aus den Bürgern der Stadt ausgewählten Kurgenossen zu Lichtmess (2. Februar) gewählt wurden. Dieser Rat war Urkundsbehörde und erste Instanz in bürgerlichen Streit- und Polizeisachen. Berufungsinstanzen waren nachweislich im Jahre 1571 der Rat zu Haselünne, darauf das Hofgericht zu Münster. Im Jahre 1543 führte der Fürstbischof von Münster, Franz von Waldeck, im gesamten Niederstift Münster, so auch in Cloppenburg, die Reformation durch, doch schon siebzig Jahre später, 1613, wurde die katholische Lehre in den Ämtern Cloppenburg und Vechta wieder durchgesetzt.

Obwohl die Stadt 1668 vom Fürstbischof das Privileg erhielt, zur Förderung der Wirtschaft zwei Jahrmärkte jährlich abzuhalten, blieb sie eine typische Ackerbürgerstadt und wurde erst im 20. Jahrhundert zum größten Viehumschlagsplatz Südoldenburgs. Das heutige Stadtgebiet von Cloppenburg ist aus drei getrennten Verwaltungseinheiten zusammengeschmolzen, der eigentlichen Stadt Cloppenburg, dem Flecken Krapendorf und dem gleichnamigen Kirchspiel, das die zahlreichen Bauerschaften vereinigte. Nachdem das Niederstift 1803 an das Herzogtum Oldenburg gekommen war, wurden die drei Kommunalverbände vorübergehend in Personalunion verwaltet. Der Bürgermeister von Cloppenburg fungierte gleichzeitig als Vorsteher des Fleckens Krapendorf und als Kirchspielsvogt. In dieser Zeit, vermutlich bis 1815, wurde das Kirchspiel offiziell als Kirchspiel Cloppenburg bezeichnet. Nachdem der Flecken Krapendorf in den folgenden Jahren noch einmal seine volle Selbständigkeit erlangt hatte, wurde er 1855 durch die Oldenburgische Gemeindeordnung endgültig der Stadt Cloppenburg einverleibt. Gleichzeitig wurde Cloppenburg aus dem Kirchspiel Krapendorf herausgelöst, zu dem es allerdings nur noch formell gehört hatte. Das Kirchspiel nahm die Bezeichnung Landgemeinde an. Deren Vereinigung mit der Stadt erfolgte schließlich durch die Verwaltungsreform von 1933.
Cloppenburg war als Sitz des münsterischen Amtmanns immer ein Verwaltungsmittelpunkt, heute ist die Stadt Sitz des gleichnamigen Kreises. Cloppenburg hatte 2010 etwas mehr als 34.000 Einwohner und ist damit in den vergangenen Jahrzehnten überdurchschnittlich gewachsen (1970: 18.355 Einwohner). Etwa die Hälfte gehört der katholischen Kirche an. In Cloppenburg ist das 1934 gegründete Niedersächsische Freilichtmuseum - Museumsdorf Cloppenburg angesiedelt.

Enthält 

Urkunden 1271-1656 (32); Hoheitssachen, Verordnungen, Wahlen, Volksentscheide 1575-2000 (50); Rat, Magistrat, Beamte, Stadt- und Ratsprotokolle 1560-1962 (44); Stadt- und Gemeindeverwaltung, Verfassung, Stadtwerke, Liegenschaften 1555-1962 (86); Polizeisachen, Sicherheit und Ordnung, Bevölkerungs-, Feuer-, Gesundheits- und Baupolizei, Juden 1574-1981 (147); Finanzwesen, Haushalts- und Kassensachen, Steuer- und Vermögenssachen, Rechnungswesen 1516-1962 (594); Abgaben, Dienste und Lasten 1649-1864 (32); Verkehr, Eisenbahn und Post 1643-1940 (41); Wasser- und Wegesachen 1680-1955 (69); Justizsachen, Erbschafts-, Vormundschafts- und Konkurssachen 1500-1959 (42); Militärsachen, Einquartierung, Rekrutierung, Weltkriege 1627-1959 (67); Wirtschaft, Handel und Gewerbe, Kriegswirtschaft 1546-1957 (57); Land- und Forstwirtschaft, Moorsachen, Viehzucht, Ernährung 1585-1958 (117); Kirchen- und Schulsachen, Kultur 1643-1956 (68); Armen- und Sozialwesen, Armenhaus, Kollekten und Armenrechnungen, Flüchtlinge, Notstands- und Wohnungssachen 1500-1961 (200).

Literatur 

Bernhard Riesenbeck, Cloppenburg, in: Niedersächsisches Städtebuch, hg. von Erich Keyser, Stuttgart 1952, S. 91-93; Bernhard Riesenbeck, Das Stadtarchiv Cloppenburg, in: Heimatkalender für das Oldenburger Münsterland 1, 1952, S. 48 ff.; Stefan Hartmann, Großherzogtum (Freistaat) Oldenburg, in: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe B, hg. von Thomas Klein, Band 17: Hansestädte und Oldenburg, Marburg/Lahn 1978, S. 168-170; Wilhelm Lenz, Das Cloppenburger Stadtarchiv, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1971, S. 44-48; Hermann Lübbing, Cloppenburg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 2: Niedersachsen und Bremen, hg. von Kurt Brüning und Heinrich Schmidt, 4. Aufl. Stuttgart 1976, S. 101-102; Heinrich Ottenjann (Hg.), 500 Jahre Stadt Cloppenburg. 2. Auf. Cloppenburg 1936; Helmut Ottenjann/Joseph Schweer, Heimatchronik des Kreises Cloppenburg, Köln 1971; Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 1, Oldenburg 2010, S. 178 ff. (mit der weiteren Literatur).

Findmittel 

Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

Best. 76-20 (Amt Cloppenburg); Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 71 (Kammer Oldenburg); Best. 110 (Behörden des Niederstifts Münster); Best. 111-2 (Münsterisches Amt Cloppenburg); Best. 230-11 (Verwaltungsamt Cloppenburg); Best. 231-6 (Landratsamt Cloppenburg); Best. 136 (Oldenburgisches Innenministerium)); Rep 400 (Verwaltungsbezirk Oldenburg); Rep 410 (Bezirksregierung Weser-Ems); Rep 950 CLP (Amtsgericht Cloppenburg).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

35,5; 1646 Verzeichnungseinheiten (Stand Februar 2013)

Benutzung 

Lagerungsbestand: auch Best. 262-12

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Cloppenburg, Stadt [Wohnplatz]

Zeit von 

1

Zeit bis 

1

Objekt_ID 

11601

Ebenen_ID 

1

Geo_ID 

1-11601

Link 

Cloppenburg, Stadt [Wohnplatz]