NLA OL Rep 947 VEC

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Strafanstalt Vechta

Life span 

1816-2004

Fonds data

Short description 

Die Justizvollzugsanstalt Vechta, einst Zwangsarbeitsanstalt und 1816 gegründet, gliedert sich heute in die JVA für Männer in Vechta mit der Teilanstalt Verden und die JVA für Frauen mit eigener Abteilung für weibliche Jugendliche in Vechta.

Contents 

Rep 947 VEC Strafanstalt Vechta
Zeit: 1804-2004

History of creator 

Neben Celle ist Vechta der älteste und bedeutendste Standort für den Strafvollzug auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen. 1816 wurde im Zuge der Säkularisation das 1640 errichtete Franziskanerkloster in ein Gefängnis für das Herzogtum Oldenburg umfunktioniert. 1854/1856 erfolgten erste Anbauten. Durch die Einstellung evangelischer Bediensteter und Betreuung evangelischer Gefangener kam durch das Gefängnis in das ausschließlich katholische Milieu Vechtas ein protestantisches Element. Verbunden war das Gefängnis mit einem Zwangsarbeitshaus (z. T. Einsatz in der Torfindustrie). 1863 kam an der Bahnhofstraße das so genannte "Weibergefängnis" mit rund 50 Haftplätzen hinzu, aber schon zuvor war die Anstalt für Männer und Frauen eingerichtet. 1882 wurde die Männeranstalt durch einen Flügel vergrößert, ein erster Zweckbau für 90 Haftplätze in einem hellen, nach den damals modernsten Vollzugsvorstellungen konzipierten Komplex realisiert.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1904) wurde der Standort Vechta durch einen großangelegten Neubau auf der Kälbermarsch (heute Willohstraße) in Strahlenbauweise nach Vorbild eines amerikanischen Gefängnisses aufgewertet. Um diese Zeit bestand die für das gesamte Herzogtum zuständige Anstalt aus vier Gefängnissen: aus dem neuen Männergefängnis, dem zum Männerzuchthaus umgewandelten Komplex am Kloster mit Hinrichtungsstätte (bis 1937), aus dem Frauengefängnis und aus einem weiteren Männerarbeitshaus am Bahnhof. Der wirtschaftliche Faktor der Anstalt war auch durch die Arbeit der Gefangenen beachtlich.

1931 wurde das Frauengefängnis vorübergehend aufgelöst (Vollzugsgemeinschaft in Lübeck-Lauerhof), 1937 aber wieder eingerichtet. In der NS-Zeit diente das Zuchthaus in Vechta kurzzeitig als Konzentrationslager. Insgesamt gingen die Kompetenzen auf das Reichsjustizministerium über. 1941 wurde das Zuchthaus am Kloster aufgehoben und hier ein Gefängnis für weibliche Jugendliche eingerichtet, die aus anderen Teilen des Reiches - auch aus dem Protektorat Böhmen und Mähren - nach Vechta kamen. Das Frauenjugendgefängnis wurde nach 1945 für das Land Niedersachsen (aber auch für die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie für das Land Schleswig-Holstein) weiter betrieben, dann aber mit der Frauenabteilung als Frauenstrafanstalt mit Jugendabteilung zusammengelegt. Eine Jugendabteilung erhielt - schon 1938 erstmals in Planung - das Männergefängnis im Jahre 1948, zudem wurde im alten Arbeitshaus am Bahnhof ein Jugendlager eingerichtet. Das erweiterte Jugendlager "Falkenrott" wurde 1953 eingeweiht. Die große Anzahl der in Vechta aufgenommenen jugendlichen Straftäter führte schließlich zur Einrichtung einer "Kriminologischen Aufnahmeabteilung" im Jahr 1956. Auch wenn sich der männliche Jugendstrafvollzug in Niedersachsen durch einen Neubau in Hameln nach dort verlagerte, blieb das Jugendlager bis 1996 bestehen.

Im Zuge einer Verwaltungsreform wurden 1998/1999 die Jugendarrestanstalten Vechta und Nienburg sowie die Teilanstalt Verden mit der Untersuchungshaft für Männer und ihrer Abteilung Achim - offener Vollzug - der JVA Vechta angegliedert. 2010 wurde die Jugendarrestanstalt Vechta mit dem offenen Vollzug in Vechta an die JVA für Frauen abgegeben. Gleichzeitig wurden die Jugendarrestanstalten Neustadt am Rübenberge und Emden sowie der offene Vollzug in Delmenhorst an die JVA Vechta angegliedert. Im Juli 2011 wurde dann die Abteilung Verden zu einer Jugendarrestanstalt umgewidmet. Im Zuge der Verkündung des Niedersächsischen Jugendarrestvollzuggesetzes wurden die Jugendarrestanstalten Emden, Nienburg, Neustadt und Verden zu einer eigenständigen Vollzugsbehörde und fielen aus dem Zuständigkeitsbereich der JVA Vechta heraus.

Die JVA für Frauen ist die zentrale Einrichtung für straffällig gewordene Frauen des Landes Niedersachsen. Aufgrund einer Ländervereinbarung werden auch junge Frauen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen aufgenommen. Es werden alle Haftarten vollstreckt.

Die Strafanstalt in Vechta umfasst folglich den Strafvollzug für Männer (geschlossener Vollzug und U-Haft) an der Willohstraße und den Strafvollzug für Frauen (geschlossener Vollzug, U-Haft, offener Vollzug). Letzterer wird an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Vechtas vollzogen: In der Hauptanstalt (alter Komplex an der Propstei), in der offenen Abteilung Falkenrott (mit Mutter-Kind-Haus), in der Jugendabteilung Zitadelle (Straf-/Untersuchungshaft für weibliche Jugendliche und weibliche Heranwachsende mit einer sozialtherapeutischen Abteilung und Bereich für Tierpädagogik).

Includes 

Allgemeine Verwaltung 1815-2004 (153); Gefangenenbücher, Verzeichnisse und Karteien 1804-1994 (209); Kassen- und Rechnungswesen 1855-1954 (34); Jugendlager Falkenrott 1953-2002 (9); Personalakten des Personals der Strafanstalten 1842-1968 (216); Personalakten der Gefangenen 1835-1991 (2344); Personalakten der Jugendarrestanstalt 1941-1963 (36).

Literature 

C. Dölkenhaus, Lebensschicksale des ehemaligen hannoverschen Husaren C. D., von ihm selbst in der Strafanstalt zu Vechta niedergeschrieben. Ein Buch für das Volk, hg. von Niels Hoye, Oldenburg 1846; C. Dölkenhaus, Leben Don Ferando's, Anführer einer spanischen Guerillasbande, von einem ehemaligen hannoverschen Husaren C. D., in der Strafanstalt zu Vechta niedergeschrieben und zum Besten des Verfassers, hg. von C. D. Siedenburg, Vechta 1848; Hausordnung für die Gefangenen in der Strafanstalt zu Vechta, Vechta [1913]; Trude Hauser, Geschichte der Strafvollzugsanstalten in Vechta, in: Wilhelm Hanisch (Hg. u.a.), Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta Bd. 3,1, Vechta 1978, S. 367-408; Heike Talkenberger (Hg.), Die Biographie des Luer Meyer 1833-1855, Hannover 2010.

Finding aids 

Archivdatenbank

See

Corresponding archival items 

Best. 31 (Kabinettsregistratur Oldenburg); Best. 77 (Justizkanzlei Oldenburg); Best. 133 (Oldenburgisches Justizministerium); Rep 940 (Oberlandesgericht Oldenburg).

Further information (fonds)

Size in m 

42,4; 3001 Verzeichnungseinheiten (Stand Januar 2015)

Access 

Noch Sperrfristen unterliegende Akten werden nicht angezeigt; bitte wenden Sie sich für diesbezüglich Auskünfte an das Archiv.

Lagerungsbestand: auch Best. 145-2

Information / Notes

Additional information 

Abgeschlossen: Nein

Geotagging

Name 

Vechta [Wohnplatz]

Time from 

1

Time to 

1

Region_ID 

15081

Level_ID 

1

Geo_ID 

1-15081

Link 

Vechta [Wohnplatz]