NLA HA Nds. 675 Northeim

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Landwirtschaftskammer Hannover, Bezirksstelle Northeim

Laufzeit 

1945-1949

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Die Landwirtschaftskammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts wurden auf der Grundlage des preußischen Gesetzes über die Landwirtschaftskammern vom 30. Juni 1894 eingerichtet. Während in den meisten preußischen Gebieten sofort danach Landwirtschaftskammern ins Leben gerufen wurden, stieß die Kammergründung im Gebiet des heutigen Niedersachsens zunächst auf Widerstand, der erst allmählich abnahm. Am 15. Juni 1899 wurde die Landwirtschaftskammer Hannover, später folgten die Landwirtschaftskammern in Oldenburg (1900) und Braunschweig (1907, aufgelöst 1933).

Die Wurzeln der Landwirtschaftskammer Hannover lagen in den landwirtschaftlichen Provinzial- oder Hauptvereinen des 19. Jahrhunderts sowie in der von König Georg III. von Großbritannien und Irland als Kurfürst von Hannover 1764 in Celle gegründeten Königlichen Landwirtschaftsgesellschaft. Diese siedelte 1877 nach Hannover um und bestand nach der Kammergründung als Traditionsgesellschaft bis 1933 weiter. Nach ihrer Gründung übernahmen die Landwirtschaftskammern nicht nur die bislang den Hauptvereinen und der Landwirtschaftsgesellschaft obliegenden Aufgaben, sondern auch die von diesen eingerichteten Institute und Bildungseinrichtungen.

Die preußischen Landwirtschaftskammern waren Gesamtinteressenvertretungen, die nicht nur die berufsständischen Interessen aller landwirtschaftlichen Bereiche, sondern insgesamt die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Interessen der Land- und Forstwirtschaft wahrnahmen und ein weites Aufgabenspektrum hatten. Zur Aufgabenerfüllung wurden spezielle Fachausschüsse und Fachabteilungen eingerichtet, die im Lauf der Zeit eine ständige Ergänzung und Erweiterung erfuhren und alle Bereiche der land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit umfassten. Da den Kammern der lokale organisatorische Unterbau auf öffentlich-rechtlicher Ebene zunächst fehlte, sie aber darauf angewiesen waren, in die Fläche zu wirken, arbeiteten sie eng mit den landwirtschaftlichen Vereinen vor Ort zusammen.

Die Haupttätigkeit der Landwirtschaftskammern konzentrierte sich auf die Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe sowie auf die Förderung des landwirtschaftlichen Bildungswesens. In diesem Zusammenhang sind die Einrichtungen maßgeblich als Schulträger in Erscheinung getreten. Eine Vielzahl landwirtschaftlicher Schulen der verschiedenen Schultypen (Ackerbauschulen, höhere Landwirtschaftsschulen und Hauswirtschaftsschulen zur Förderung der landwirtschaftlichen Mädchenbildung) wurden von den Kammern eingerichtet.

Zum 21. Juni 1933 wurden alle Landwirtschaftskammern aufgelöst, Oktober/ November 1933 auch die landwirtschaftlichen Vereine, die als Unterbau der Kammern fungierten. Offizieller Rechtsnachfolger der Kammern wurde der Reichsnährstand. Dessen regionale Untergliederung waren die Landesbauernschaften, welche sowohl die Aufgaben als auch die Verwaltungs- und Dienststellen der Kammer übernahmen. So entstanden auf niedersächsischem Gebiet in Anlehnung an die vorige Kammergebietseinteilung die Landesbauernschaften Hannover, Braunschweig und Oldenburg. 1937 wurden die Gebiete der Landesbauernschaften neu gegliedert. In Anlehnung an die politische Gaueinteilung wurde die Landesbauernschaft Oldenburg um die bislang zur Landwirtschaftskammer bzw. Landesbauernschaft Hannover gehörigen Regierungsbezirke Aurich und Osnabrück erweitert und in Landesbauernschaft Weser-Ems umbenannt. Die Landesbauernschaft Braunschweig wurde aufgelöst und mit der Landesbauernschaft Hannover zur Landesbauernschaft Niedersachsen zusammengeschlossen.

Außerdem richtete der Reichsnährstand 1937 die sog. Landbauaußenstellen als landeskulturelle und wasserbauliche Fachdienststellen ein. Die Landbauaußenstellen unterstützten die Wasserwirtschaftsverwaltung bei der Realisierung von Meliorationsprojekten. Darüber hinaus oblag den Landbauaußenstellen die Planung, Durchführung und Betreuung der sich an die wasserbautechnischen Entwässerungsmaßnahmen anschließenden Maßnahmen zur Bodenverbesserung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bestanden die Landesbauernschaften zunächst bis zur Auflösung des Reichsnährstandes im Jahr 1948 weiter (zu dessen Abwicklung siehe auch das Vorwort zum Bestand Nds. 1630). Mit der Verordnung vom 1. November 1948 wurde für Niedersachsen - zunächst vorläufig - die Wiedererrichtung von Landwirtschaftskammern beschlossen, die nun jedoch nicht mehr als landwirtschaftliche Gesamtinteressenvertretung, sondern als rein berufsständische Interessenvertretungen fungierten und sich als solche auf die fachliche Förderung und Betreuung der Landwirtschaft konzentrierten. Dabei wurden in Niedersachsen mit den beiden Kammern Weser-Ems und Hannover zwei Landwirtschaftskammern ins Leben gerufen, deren Sprengel mit denen der Landesbauernschaften Weser-Ems und Niedersachsen identisch waren. Die vorläufigen Landwirtschaftskammern blieben bis zum Erlass des Landwirtschaftskammergesetzes im Jahr 1954, welches die Landwirtschaftskammern in Niedersachsen endgültig auf eine solide und dauerhafte gesetzliche Grundlage stellte, bestehen.

Die Organisation der Landwirtschaftskammern knüpfte an die Strukturen aus der Zeit vor 1933 an. Die wirtschaftliche Beratung vor Ort war bis in die 1960er Jahre eine der wesentlichen Aufgaben der Landwirtschaftsschulen, die in jedem Landkreis bestanden. Daneben war die Landwirtschaftskammer - wie bereits vor dem Zweiten Weltkrieg - Trägerin von wissenschaftlichen Instituten sowie Lehr- und Versuchsanstalten, die wieder aufgebaut und erweitert wurden.

Der in den 1960er Jahren einsetzende Struktur- und Bedeutungswandel der deutschen Landwirtschaft wirkte sich maßgeblich auf die Organisationsstruktur der Landwirtschaftskammern und der ihnen angeschlossenen Stellen aus. Mitte der 1960er Jahre erfolgte erstmals eine Entkoppelung der Wirtschaftsberatung von den Landwirtschaftsschulen. In vielen Landkreisen wurden eigene Wirtschaftsberatungsstellen eingerichtet. 1974 kam es zur entscheidenden Neuregelung des landwirtschaftlichen Bildungswesens. Mit dem Niedersächsischen Schulgesetz vom 30. Mai 1974 verloren die Landwirtschaftskammern ihre Schulträgerschaft. Die Trägerschaft der landwirtschaftlichen Fachschulen ging an die jeweiligen Landkreise über. Von nun an konzentrierte sich der Schwerpunkt der Kammerarbeit im Bereich landwirtschaftliche Bildung auf die berufliche Fort- und Weiterbildung sowie auf die praktische Berufsausbildung in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft.

Die kommunale Gebietsreform, welche die Zahl der Landkreise in Niedersachsen von 60 auf 38 reduzierte, veranlasste die Landwirtschaftskammern zur Umorganisation ihres örtlichen Beratungssystems. In jedem Landkreis wurde 1979 eine Kreisstelle eingerichtet, die die Wirtschaftsberatung und die berufliche Bildung vor Ort als Aufgabenschwerpunkt hatten.

Die zunehmend angespannte Lage der öffentlichen Haushalte und der Zwang zur Kosteneinsparung führte Anfang der 1990er Jahre zu weiteren Reformen, die sich maßgeblich auf die dezentrale Organisation der Landwirtschaftskammern auswirkten. Zur Verbesserung der Arbeitseffizient und Rationalisierung wurden bis 1992 Bezirksstellen als regionale Dienstleistungszentren eingerichtet, die mit den bisherigen Landbauaußenstellen, den Saatbauinspektionen, den Tierzuchtämtern und den Stellen des Pflanzenschutzamtes, mehrere Dienststellen zusammenfassten und kreisübergreifende Aufgaben der Spezialberatung übernahmen. Eine dieser Bezirksstellen befindet sich in Northeim.

Die jüngste, grundlegende Strukturreform der Landwirtschaftskammer erfolgte zum 1. Januar 2006 mit der Fusion der beiden selbständigen Landwirtschaftskammern Weser-Ems und Hannover zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf Grundlage des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LwKG) vom 10. Februar 2003 (Nds. GVBl. 61/2003, S. 176). Diese Reform wirkt sich nicht nur auf die Struktur der beiden Hauptverwaltungen in Hannover und Oldenburg, sondern auch auf die dezentrale Organisation der vereinigten Landwirtschaftskammer aus. Insbesondere sind Einsparungen im Bereich der nun als Außenstellen bezeichneten ehemaligen Kreisstellen geplant, so dass einzelne Außenstellen aufgelöst werden.

Die Bezirksstelle in Northeim besteht auch nach der Fusion beider Landwirtschaftskammern zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie ist eine von insgesamt elf Bezirksstellen im Land und räumlich für die Landkreise Göttingen, Hildesheim, Northeim und Osterode/Harz mit einer Gesamtfläche von ca. 4226 qkm zuständig.

Organisatorisch ist sie in die drei Fachgruppen Bildung und Beratung (mit einer Außenstelle in Hildesheim), Ländliche Entwicklung, Pflanzenbau und Pflanzenschutz gegliedert. Für die hoheitlich verwaltete Aufgabe Förderung/ Flächenprämie ist die Bewilligungsstelle zuständig.

Stand: September 2008 (leicht verändertes Vorwort zum Bestand NLA AU Dep. 125, ergänzt Dezember 2015)

Bestandsgeschichte 

In den vorliegenden Bestand Nds. 675 Northeim ist bislang eine Ablieferungen der Landwirtschaftskammer Hannover, Bezirksstelle Northeim (Acc. 2001/017) eingegangen. Es handelt sich um 47 sogenannte Hofkarten, die von der britischen Militärregierung mit allen Angaben zu den Höfen und ihren Ausstattungen an Personal, Vieh, Land und Maschinen in der unmittelbaren Nachkriegszeit angelegt wurden.

Stand: Juli 2002

Enthält 

Hofkarten

Literatur 

Ewart, Hinrich: Den Fortschritt der Landwirtschaft fördern. 100 Jahre Landwirtschaftskammer Hannover. Ein Ausflug durch die Geschichte der Landwirtschaftskammer Hannover, Hannover 1999.

Hohenstein, Angelika: Bauernverbände und Landwirtschaftskammern in Niedersachsen 1945-1954, Hildesheim 1990.

75 Jahre Landwirtschaftskammer Hannover 1899-1974, Eine Veröffentlichung von Ansprachen und Vorträgen anläßlich der Festveranstaltung am 14. März 1974, hrsg. von der Landwirtschaftskammer Hannover, Hannover 1974.

60 Jahre Landwirtschaftskammer Hannover, Hannover 1959.

www.lwk-niedersachsen.de

Siehe

Korrespondierende Archivalien 

NLA AU, Dep. 125 (Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
NLA HA, V.V.P. 95 (Landwirtschaftskammer Hannover)
NLA HA, Nds. 675 Osterode (Landwirtschaftskammer Hannover, Bezirksstelle Osterode/Harz)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

1

Bearbeiter 

Thomas Bardelle (2002)

Dr. Michael Hermann (2008)

Dr. Christian Helbich (2015)

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Kreis Northeim

Zeit von 

1932

Zeit bis 

1973

Objekt_ID 

3232020

Ebenen_ID 

20

Geo_ID 

20-3232020

Link 

Kreis Northeim