UniA OL 28212

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Nachlass Prof. Dr. Wolfgang Eber (*1939 +2021)

Laufzeit 

1946 - 2020

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Wissenschaftlicher Werdegang:
1. Göttingen
Lehramtsstudium SS 1959 an der TU Hannover mit den Fächern Biologie und Chemie. Fortsetzung ab WS 1959/60 an der Universität Göttingen mit den Fächern Latein und Biologie. Staatsexamen 1966. Staatsexamensarbeit: "Die Pflanzengesellschaften der Keuperhügel im Leinetal bei Göttingen".
1966 - 1972 Mitarbeit am Sollingprojekt, dem deutschen Beitrag zum Internationalen Biologischen Programm (1966 - 1969 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektleiters Prof. Dr. Heinz Ellenberg). Arbeitsgebiete: Lichtklima der Wälder sowie Struktur, Phänologie und Stoffproduktion der Krautschicht der Wälder der Projektflächen.
Parallel dazu Promotionsstudium mit den Fächern Botanik, Zoologie und Bodenkunde, Dissertation bei Prof. Dr. Heinz Ellenberg mit dem Thema: "Über das Lichtklima von Wäldern bei Göttingen und sein Einfluss auf die Bodenvegetation". Promotion 1970 in Göttingen zum Dr. rer. nat.
2. Berlin
1969 - 1974 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Angewandte Botanik der TU Berlin. Lehre: Botanikausbildung für die Studiengänge Landwirtschaft, Gartenbau und Landschaftsplanung. Beteiligung am Projektstudium. Forschung: Stadtvegetation, Vegetation von Kleingewässern, wissenschaftlicher Naturschutz. 1974 Habilitation für das Fachgebiet: "Ökologie, insbesondere Pflanzenökologie".
3. Oldenburg
1.9.1974 Dienstantritt als Professor in Oldenburg
Ämter:
Leiter des Botanischen Gartens (Juni 1975 bis )
Dekan des Fachbereichs Biologie (1987 - 1988, 1992 - 1993)
Lehrveranstaltungen:
a) Vorlesungen:
1975 - 1983 Einführung in die Ökologie
1979 - 1981 Pflanzenökologie
1982 - 1984 Vegetation Europas
1985 - 1987 Vegetation Mitteleuropas
1985 - 1999 Allgemeine Botanik (Grundvorlesung)
1986 - 1999 (Populationsbiologie der Pflanzen)
1992 - 2004 (Ökologische Pflanzenmorphologie)
1989, 1999 - 2004 Evolution und Systematik der Pflanzen (Grundvorlesung)
1999 - 2004 Anatomie und Morphologie der Pflanzen (Grundvorlesung)
b) Übungen und Praktika
Bestimmungsübungen für Anfänger
Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene
Botanisches Anfängerpraktikum
Fortgeschrittenenpraktikum Populationsbiologie/Vegetationskunde
Ökomorphologisches Vertiefungspraktikum
c) Exkursionen
eintägige Exkursionen für Anfänger und Fortgeschrittene
große Exkursionen nach Schwedisch-Lappland und Sardinen sowie an den Gardasee
Forschung:
Flora und Vegetation des Weser-Ems-Gebietes und deren Schutz (Leitung der Regionalstelle Oldenburg der Floristischen Kartierung Deutschlands)
Populationsbiologie: Baupläne und klonales Wachstum (vegetative Vermehrung)
Ökologische Anatomie als Verbindung von Anatomie, Ökologie und Vegetationskunde; dazu Aufbau einer Sammlung von Semidünnschnitten von Pflanzenorganen, die Anpassungen an extreme Lebensräume zeigen. Die Sammlung besteht aus über 5000 Präparaten von über 800 Pflanzenarten aus ca. 240 Pflanzenfamilien aller Erdteile. Das Material stammt überwiegend von zahlreichen Exkursionen und wurde durch Material aus botanischen Gärten ergänzt.
Buchveröffentlichung: W. Eber (2001): Die Pflanzenwelt im Oldenburger Land. Oldenburger Forschungen NF Band 16. Isensee Verlag, Oldenburg.

Bestandsgeschichte 

Am 03.02.2022 wurden dem Universitätsarchiv zwei Kartons mit zum größten Teil losen Unterlagen übergeben. Im Laufe des Jahres wurden die Unterlagen verzeichnet, entmetallisiert und neu verpackt. Die Klassifikation entspricht der Muster-Klassifikation für Vorlässe/Nachlässe des Universitätsarchivs Oldenburg.