StAB 7.2156

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Hoffmann & Leisewitz OHG Bremen

Laufzeit 

1833-1854

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

1833 begründete Moritz Hoffmann (1809-1870) zusammen mit seinem späteren Schwager Franz Carl Leisewitz (1812–1847) das Unternehmen, das zunächst vornehmlich eine Zigarrenfabrik sein sollte, im Nebengeschäft aber auch mit Rohtabak handelte. Schon bald widmete man sich jedoch ganz der lukrativen Einfuhr überseeischen Rohtabaks. In den folgenden Jahrzehnten knüpften Hoffmann und Leisewitz Beziehungen zu allen für Bremens Tabakhandel damals wichtigen Handelsplätzen, vor allem zu den amerikanischen Anbaugebieten (Kuba, später Virginia, Kentucky).

Die Firma wurde zu einem reinen Familienunternehmen. Sieben Söhne Hoffmans waren für sie tätig, 4 als Teilhaber, 3 als Leiter ausländischer Niederlassungen. In der Folge entwickelte sie sich zu einer der bedeutendsten im bremischen Rohtabakhandel. Familienbeziehungen zu den Nachkommen von Hoffmanns Schwager und Teilhaber Leisewitz haben sich bis weit in das 20. Jahrhundert fortgesetzt. Die Firma Hoffmann & Leisewitz gehört zu den Gründern und Hauptträgern des indonesischen Tabakmarktes in Bremen.

Bestandsgeschichte 

Der Bestand wurde dem Staatsarchiv Bremen 2019 als Depositum übergeben.

Enthält 

Kontobücher, Kopierbücher

Literatur 

Art. Hoffmann & Leisewitz, in: Bremer Handelshäuser und Industriewerke, Bd. 1, Bremen 1952, S. 22-24.
Prüser, Friedrich: Art. Hoffmann, Moritz, in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 434 f.

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

0,3