Identification (short)
Title
Oberfinanzdirektion Hannover
Life span
1885-2018
Fonds data
History of creator
Vorbemerkung: Zur allgemeinen Geschichte der Finanzverwaltung siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Allgemeine Finanzverwaltung".
Nachdem das Landesfinanzamt Hannover 1937 in "Der Oberfinanzpräsident Hannover" umbenannt worden war, erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg durch das Bundes-Finanzverwaltungsgesetz vom 6. November 1950 eine erneute Umbenennung der Behörde in "Oberfinanzdirektion Hannover" mit dem Oberfinanzpräsidenten als leitendem Beamten (vgl. Amtsblatt für Niedersachsen, 1950, S. 352).
Mit der Entstehung des Landes Niedersachsen wurde zudem die territoriale Zuständigkeit der Dienststelle neu festgelegt: Nachdem 1934 mit der Errichtung eines eigenständigen Landesfinanzamtes Weser-Ems in Oldenburg die damaligen Regierungsbezirke Aurich und Stade (sowie der Bezirk Pyrmont und der Stadtkreis Hamburg-Wilhelmsburg) aus seiner Zuständigkeit ausgeschieden waren, wurde diese Abtrennung bereits 1945 auf Anordnung der Britischen Militärregierung rückgängig gemacht. Seit dem 1. Juli 1946 fiel die territoriale Zuständigkeit des Oberfinanzpräsidenten in Hannover mit den Grenzen des im selben Jahr gebildeten Landes Niedersachsen zusammen (vgl. Pitz, E., Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs zu Hannover, Bd. 2, Göttingen 1968, S. 259).
Durch Bundesgesetz schließlich wurde 1950 der Doppelcharakter der Behörde als Dienststelle des Bundes und des Landes festgelegt und wurden ihre Aufgaben in Grundzügen abgesteckt, an denen sich seitdem im wesentlichen nichts geändert hat (vgl. Bundesgesetzblatt 1949/50, S. 448 ff.; Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshandbuch. Teilausgabe Niedersachsen, 1975, S. 44 ff.; Teilausgabe Bund I, 1977/78, S. 178; Nds. 220, Acc. 28/82, Nr. 1-6): Neben der Abteilung des Präsidialbüros (Pr) für übergreifende Aufgaben stehen
1) die Zoll- und Verbrauchssteuerabteilung (Z)
2) die Bundesvermögens- und Bauabteilung (V)
3) die Besitz- und Verkehrssteuerabteilung (St)
4) die Landesvermögens- und Bauabteilung (Bau)
5) die Oberfinanzkasse.
Der Verbrauchssteuerabteilung (Z) - besetzt mit Verwaltungsangehörigen des Bundes - kommt die Leitung aller Aufgaben zu, für die die Hauptzollämter oder Zollfahndungsstellen zuständig sind. Ebenfalls mit Verwaltungsangehörigen des Bundes besetzt ist die Bundesvermögens- und Bauabteilung (V), der die Verwaltung von Bundesvermögen und die Erledigung von Bauaufgaben des Bundes zukommt. Der Besitz- und Verkehrssteuerabteilung (St) - besetzt mit Verwaltungs-Angehörigen des Landes -, die in eine Besitz- und Verkehrssteuerabteilung Hannover (StH) und eine Besitz- und Verkehrssteuerabteilung Oldenburg (StO) zerfällt, untersteht die Durchführung aller Aufgaben, die den örtlichen Finanzämtern obliegen. Die Verwaltung der Umsatz- und Beförderungssteuer erfolgt dabei innerhalb dieser Abteilung durch Verwaltungsangehörige des Bundes, die dem Oberfinanzpräsidenten unmittelbar unterstehen. Allein in der Landeskompetenz steht die Landesvermögens- und Bauabteilung (Bau), zuständig für die Durchführung der Bauvorhaben des Landes. Die Oberfinanzkasse, die direkt dem Oberfinanzpräsidenten untersteht, gliedert sich in eine Abteilung für die Kassenverwaltung aus dem Geschäftskreis der Bundesangelegenheiten und eine Abteilung für die Kassenverwaltung aus dem Geschäftskreis der Landesverwaltung; ihr Leiter ist gleichzeitig Bundes- und Landesbeamter.
Durch Verordnung des Bundesfinanzministeriums vom 4. März 1998 (BGBl. I S. 407) wurde die Zuständigkeit der Zoll- und Verbrauchssteuerabteilung der OFD Hannover auf Bremen und Sachsen-Anhalt ausgedehnt und die Zuständigkeit der Bundesvermögensabteilung der OFD Hannover wurde auf die OFD Magdeburg übertragen. Seit 2006 nimmt diese Aufgabe die zum 1. Januar 2005 neu gegründete Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit Sitz in Magdeburg wahr.
Seit dem 1. Januar 2008 ist die OFD Hannover eine reine Landesbehörde. Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Finanzverwaltungsgesetzes (BGBl. I, S. 846, 1202, letzte Änderung vom 13. Dezember 2007, BGBl. I, S. 2897) wurde die Abteilung für Zoll- und Verbrauchssteuern der Bundesfinanzverwaltung bei der OFD Hannover zum 31. Dezember 2007 aufgelöst. Die Aufgaben sind auf die Bundesfinanzdirektionen in Hamburg und Potsdam verteilt worden. Die Fachaufgaben der Zollverwaltung werden künftig auf der Ebene der örtlichen Behörden (bundesweit 43 Hauptzollämter mit derzeit 285 zugeordneten Zollämtern sowie acht Zollfahndungsämter) wahrgenommen.
Stand: April 2008
Im Zuge der Verwaltungsreform in Niedersachsen wurden die beiden Besitz- und Verkehrssteuerabteilungen der Oberfinanzdirektion in Hannover und Oldenburg zum 1. Oktober 2004 neu organisiert. Die Bereiche Organisation, Personal, Haushalt und Finanz-Rechenzentrum sind seitdem bei der Steuerabteilung Hannover und der gesamte Steuerfachbereich bei der Steuerabteilung Oldenburg konzentriert. Bisher waren grundsätzlich sämtliche Bereiche, Ausnahmen insbesondere Haushalt, Aus- und Fortbildung und Finanz-Rechenzentrum, in beiden Steuerabteilungen vertreten.
Zum 1. Januar 2010 wurde die OFD Hannover mit der OFD Oldenburg, dem NLBV (Niedersächsischen Landesamt für Bezüge und Versorgung) und mit Teilen des bisher im Finanzministerium ansässigen Landesliegenschaftsfonds Niedersachsen (LFN) zur Oberfinanzdirektion Niedersachsen (OFD Niedersachsen) zusammengelegt (siehe Bestand Nds. 221).
Stand: Januar 2010
Custodial history
Ein Teil der Ablieferungen setzten weithin vor 1945, zum Teil mit dem Jahre 1929 ein. Soweit möglich, wurden die Akten mit einer Laufzeit vor 1945 deshalb zum Vorbestand Hann. 210 (Landesfinanzamt, Oberfinanzpräsident) gelegt.
Der bislang eigenständige Bestand Nds. 221 (Oberfinanzkasse Hannover) wurde aufgrund des gegebenen Behördenzusammenhangs aufgelöst, seine Akten zum vorliegenden Bestand gelegt. Der Aufbau des Bestandes erfolgt entsprechend der organisatorischen Gliederung der Oberfinanzdirektion, die - dank der einheitlichen Bundesgesetzgebung - seit 1950 keine größeren Einschnitte erfahren hat. Lediglich die Akten des Bereichs Organisation und Verwaltung wurden - einschließlich der Personal- und Versorgungsakten - unabhängig von den sie produzierenden Abteilungen dem ersten Gliederungspunkt zugeordnet.
Stand: 1991
Bei den Ablieferungen nach 1991 wurden die oben ausgeführten Verzeichnungskriterien zugrunde gelegt und die Gliederungspunkte bei Bedarf ergänzt.
Stand: Dezember 1999
Näheres zur historischen Entwicklung der Oberfinanzdirektion ist in der hausinternen Festschrift von Oberzollrat Hermann Wohlers zu finden, die anlässlich des 25jährigen Bestehens des Betriebsprüfungsdienstes Zoll verfasst worden ist. Diese Festschrift ist unter der Signatur Nds. 220 Acc. 28/82 Nr. 43 zu bestellen. Der Aktenplan für die Finanzverwaltung ist unter der Bestellsignatur Nds. 220 Acc. 144/95 Nr. 178 abgelegt.
Stand: September 2000
Zum 30. Juni 2014 wurde die Zuständigkeit für die KFZ-Steuer-Daten von der OFD auf die Zollämter verlagert. Diese KFZ-Steuer-Daten wurden vom Landesarchiv als nicht archivwürdig eingestuft. Informationen zum Fahrzeugbestand können besser beim Kraftfahrtbundesamt oder den Statistikbehörden ermittelt werden.
Stand: November 2014
Includes
Allgemeine Verwaltung, u.a. Maßnahmen aus Anlass der Wiedervereinigung 1990, Personalangelegenheiten, Besitz- und Verkehrssteuerangelegenheiten, Verbrauchssteuerangelegenheiten, Zollverwaltung, Bundesvermögens- und Bausachen, Titelbücher der Oberfinanzkasse, Betriebslisten, gemeindefreie Bezirke
Literature
Kanther, Michael Alfred, Finanzverwaltung zwischen Staat und Gesellschaft. Die Geschichte der Oberfinanzdirektion Köln und ihrer Vorgängerbehörden 1824-1992, Köln 1993
Mussgnug, Dorothee, Die Reichsfluchtsteuer 1931-1953, Berlin 1993, (Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 60)
Die geschichtliche Entwicklung der Steuerverwaltung in Niedersachsen und ihre Aufgaben, in: Neues Archiv für Niedersachsen, 9. Jahrgang, 1957/58, S. 1-6
Finding aids
EDV-Findbuch (2024)
See
Corresponding archival items
Hann. 210 (Landesfinanzamt/Oberfinanzdirektion in Hannover)
Rep. 510 (Oberfinanzdirektion Abteilung Oldenburg) im NLA Oldenburg
Nds. 221 (Oberfinanzdirektion Niedersachsen)
Nds. 222 (Landesamt für Steuern Niedersachsen)
Further information (fonds)
Size in m
75,2
Person in charge
Dr. Manfred von Boetticher (1991)
Dr. Gudrun Fiedler (1999)
Kirsten Hoffmann (2008)
Oliver Brennecke (2010/2014)
Access
Das Archivgut kann im Niedersächsischen Landesarchiv Hannover unter Berücksichtigung der Einhaltung von Schutz- und Sperrfristen nach §5 Niedersächsisches Archivgesetz (NArchG) eingesehen werden.
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Juist
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
10
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Borkum
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
8
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Baltrum
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
12
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen
Time from
1993
Time to
2000
Region_ID
5
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen
Time from
1946
Time to
1993
Region_ID
1
Level_ID
200
Geo_ID
200-1
Link
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Wangerooge
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
16
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Spiekeroog
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
15
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Norderney
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
11
Level_ID
100
Geotagging
Name
Niedersachsen Teil Langeoog
Time from
1946
Time to
2000
Region_ID
13
Level_ID
100