StadtA H 3.NL.472

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Nachlass Häßler, Hans-Jürgen

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung 

Teilnachlass des Friedensaktivisten Dr. Hans-Jürgen Häßler (* 18. August 1939 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Hannover), aus der Geschäftsführung verschiedener Initiativen, u.a. Kulturwissenschaftler für Frieden und Abrüstung in Ost und West, Friedensforum (zur Umbenennung des Karl-Peters-Platzes in Bertha-von-Suttner-Platz) und Stiftung deutsches Holocaust-Museum (zur Errichtung eines bundesdeutschen Museums für die ermordeten Juden)

Beschreibung 

Akz 2013_060
Die Erschließung umfasst 80 von insgesamt 194 Ordnern.

Literatur 

Volker Bialas / Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.), 200 Jahre Kants Entwurf "Zum Ewigen Frieden". Idee einer globalen Friedensordnung, Würzburg 1996.
Volker Bialas / Hans-Jürgen Häßler / Ernst Woit (Hrsg.), Die Kultur des Friedens. Weltordnungsstrukturen und Friedensgestaltung, Würzburg 1999.
Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.), 1939 - 1949. Erinnerungen, Standpunkte, Perspektiven zur Wiederkehr zweier Gedenktage 50 Jahre seit Kriegsbeginn, 40 Jahre seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland, Würzburg 1989.
Hans-Jürgen Häßler / Christian von Heusinger (Hrsg.), Kultur gegen Krieg – Wissenschaft für den Frieden, Würzburg 1989.
Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.), Frieden, Tradition und Zukunft als Kulturaufgabe, Würzburg 1993.
Babette Ludowici, Hans-Jürgen Häßler (1939–2011), in: Archäologisches Nachrichtenblatt 17 (2012), S. 90–92.
(nicht in der Dienstbibliothek)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Wir weisen die Nutzenden von Archivgut, insbesondere von Nachlässen, ausdrücklich darauf hin, dass die Archivalien Namen, Daten und persönliche Informationen über Personen enthalten können, die noch leben. Bei der Verwertung der aus den Archivalien gewonnenen Erkenntnisse sind daher die Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie der Schutz berechtigter Interessen Dritter besonders zu wahren, zum Beispiel durch Anonymisierung von potenziell betroffenen, noch lebenden Personen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Sachgebiet Beutzung, Dr. Christian Heppner.