Identification (short)
Title
Senator für Finanzen, Vor und neben dem Aktenplan entstandenes Schriftgut
Life span
1923 - 1970
Fonds data
Short description
1933 als eigenes Fachressort geschaffen, besaß die Spitze der bremischen Finanzverwaltung anfänglich einen recht engen Aufgabenkreis, da die gesamte Steuererhebung einschließlich der Landes- und Kommunalabgaben von Einrichtungen des Reiches vorgenommen wurde und die Vermögens- und Schuldenverwaltung noch bei einer nachgeordneten Dienststelle, der Staatshauptkasse, lag. Sie wurde 1938 vom Senator für Finanzen an sich gezogen, dem im selben Jahr auch das neugeschaffene Steueramt unterstellt wurde. Infolge der Aufteilung der Finanzhoheit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden durch das Grundgesetz haben sich die Kompetenzen auf den heutigen Umfang erweitert.
Custodial history
1968/69 wurden Aktenübernommenen , die zunächst unter der Bezeichnung Allgemeine Finanz- und Haushaltsangelegenheiten im Kapitel 1.1.1. abgelegt sind; sie stammen aus der Verwaltung von Beteiligungen der Freien Hansestadt Bremen an verschiedenen Gesellschaften in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Damit in Zusammenhang stehen auch die 1960/61 übernommenen Akten der Kostenprüfstelle.
Als 2008 Akten aus der Besatzungslastenverwaltung im Staatsarchiv eingingen, wurden die dabei vorgefundenen Aktenbände aus der Finanzverwaltung von der Überlieferung des Rechnungsamtes bzw. des Besatzungskostenamts getrennt und dem vorliegenden Bestand zugeordnet. Bei dieser Gelegenheit wurden die bereits vorliegenden Akten, die vermutlich etwa 1970 an das Archiv gelangt sind, bearbeitet und genauer analysiert. Sie haben sich als Akten des zuständigen Abteilungsleiters erwiesen, während die 2008 eingegangenen Akten dem Leiter des Referats A4, Lorenzen, zugeordnet werden konnten. Die Akten sind planmäßig geführt worden, doch ist der Aktenplan dazu nicht überliefert.
Es wurde nur eine kleine Auswahl an Akten übernommen, um das Rechtsgebiet Besatzungskosten zu dokumentieren, außerdem wurden Akten ausgewählt, in denen die Entwicklung von Wirtschaft und Verwaltung in Bremen in der Nachkriegszeit sichtbar werden. Da die Materie bereits seit 1950 durch Bundesrecht geregelt war, blieben der bremischen Finanzverwaltung lediglich Aufgaben in der Durchführung. Einige besonders wichtige Projekte sind bei der Aktenübernahme berücksichtigt worden.
Die Verwaltung des Vermögens und der Schulden des Bremischen Staates ging 1938 auf die beim Senator für Finanzen gebildete "Vermögens- und Schuldenverwaltung" über. Bis dahin wurden sie von der Generalkasse verwaltet. In diesem Bestand finden sich also Vorgänge ab 1938, während im Bestand 4,28 auch Vorgänge, die vor 1938 begonnen und erst nach diesem Jahr beendet wurden, verzeichnet sind.
Im Jahr 2024 wurden die die Historische Sammlung und Pläne zum Bau des Gebäudes Haus des Reiches (Sitz des Senators für Finanzen, sowie seine Vorgänger, erbaut von der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Bremen) an das Staatsarchiv abgegebenen und in diesen Bestand eingearbeitet. Die Einsichtnahme von Grundrissen und Planzeichnungen zu technischen Anlagen ist genehmigungspflichtig und bei berechtigtem Interesse möglich. Außenansichten und Zeichnungen zur Innenausstattung und Dekor der Architektur sind frei zugänglich.
Includes
Allgemeine Finanz- und Haushaltsangelegenheiten, insbesondere Kreditbeschaffung, Beteiligungen und Bürgschaften - Besatzungslastenverwaltung - Vermögens- und Schuldenverwaltung - Kostenprüfstelle - Protokolle von Aufsichtsratsausschüssen - Historische Sammlung - Pläne und Zeichnungen zum Haus des Reichs
Further information (fonds)
Size in m
12