NLA HA Hann. 74 Hoya

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Amt Hoya

Laufzeit 

1313-1913

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Die Territorial- und Verwaltungsgeschichte der Grafschaft und damit auch des Amtes Hoya ist in Gründzügen durch H. Gade, Historisch-geographisch-statistisches Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz, Hannover 1901, Bd. 1 dargestellt. Zur ersten Orientierung möge - in Anlehung an
M. Bär, Übersicht über die Bestände des Königlichen Staatsarchivs zu Hannover, 1900, S. 3 und verschiedene statistische Übersichten des Königreichs Hannover - nachstehende Zeittafel dienstlich sein:

1582 fällt nach dem Aussterben der Grafen von Hoya die Grafschaft Hoya als eröffnetes Lehen an die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg. Die untere Grafschaft mit den Ämtern Burchhausen, Liebenau und Nienburg kommt an die cellische Linie, die obere Grafschaft mit den Ämtern Hoya, Diepenau, Ehrenburg, Bahrenburg, Harpstedt, Siedenburg, Steyerberg, Stolzenau und Syke an die calenbergisch-wolfenbüttelsche Linie, 1584 an die wolfenbüttelsche Linie allein.

Durch die Teilung der Besitzungen der 1634 ausgestorbenen wolfenbüttelschen Linie fällt die obere Grafschaft 1635 an Herzog Wilhelm von Harburg, nach dessen Tod (1642) an Herzog Friedrich von Lüneburg. Als dieser 1648 starb, wird die obere Grafschaft von Celle und Calenberg gemeinsam verwaltet. Zunächst von Celle allein regiert, wird sie 1682 mit Ausnahme der Ämter Ehrenburg und Syke an Calenberg übergeben. Auch diese Ämter sowie die ganze untere Grafschaft werden 1705 zusammen mit dem Herzogtum Celle mit Calenberg vereinigt.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht das Amt Hoya aus den Flecken Hoya und Bücken, den Vogteien Asendorf, Bücken, Eitzendorf, Eystrup, Hassel, Hoyerhagen, Magelsen, Martfeld, Oiste, Schweringen, Wechold sowie dem Patrimonialgerichtsort Anderten (v.d. Bussche zu Andertenburg). 1848 rechnet die Vogtei Schweringen zur Vogtei Bücken; die Vogteien Oiste und Wechold sind zusammengelegt.

1852 wird die Trennung der Justiz von der Verwaltung durchgeführt und es erfolgt eine Neueinteilung der Ämter: Das Amt Hoya wird um das neugebildete Amt Martfeld verkleinert, das die Vogteien Asendorf und Martfeld sowie Teile der Vogtei Bücken des früheren Amtes Hoya umfasst. Zur
gleichen Zeit fallen Wöpse an das Amt Bruchhausen, Dienstborstel an das Amt Nienburg sowie Diensthop und Lohhof an das Amt Westen, das 1859 mit dem Amt Verden vereinigt wird.

Auf Grund der revidierten hannoverschen Amtsordnung von 1859 wird das Amt Martfeld (ohne Kirchspiel Martfeld) wieder mit dem Amt Hoya vereinigt. Das Kirchspiel Martfeld (bestehend aus den Gemeinden Kleinen-Borstel, Hustedt, Loge, Martfeld und Tuschendorf) kommt an das Amt Bruchhausen.

Für Hoheits-, Militär- und Steuersachen gehört das Amt Hoya von 1867-1885 mit den Ämtern Bruchhausen und Syke zum Kreis Hoya.

1885 erfolgt die Bildung des Kreises Hoya aus dem bisherigen Amt Hoya und dem bisherigen Amt Bruchhausen, außer den Gemeinden Affinghausen, Bensen, Mallinghausen, Menninghausen und Sudwalde, die an den Kreis Sulingen fallen, und außer der Gemeinde Freidorf, die zum Kreis Syke kommt.

Bestandsgeschichte 

Der Archivbestand Hann. 74 Hoya wurde gerade von Staatsarchivar Dr. Drögereit geordnet, als der Zweite Weltkrieg ausbrach. Die Ordnung und Verzeichnung war bis zur Abteilung V, Domanialia (genau V D 10) gekommen und umfasste etwa ein Drittel des Bestandes. Leider wurde der Gesamtbestand nach der Rückkehr von der Auslagerung von dem im Februar 1946 überraschend auftretenden Leinehochwasser erfasst, das das Erdgeschoß des Archivgebäudes drei Tage lang unter Wasser setzte. Neben der Durchnässung und Verschlammung der Akten war eine völlige Auflösung der Ordnung des Bestandes die Folge.

Im Zuge der Anfang 1958 begonnenen Neuordnung des damals mit 516 Fach angegebenen Bestandes wurden zunächst etwa 140 Fach ausgesondert, und zwar ca. 80 Fach an Hann. 74 Bruchhausen (Amt Bruchhausen), 10 Fach an Hann. 174 Hoya (Landkreis Hoya), ferner etwa 50 Fach, die nach der Katastrophe des Leinehochwassers unberechtigterweise Anschluss an den Bestand gefunden hatten (insbesondere viele Akten der Forstbehörden - vgl. Hann. 82).

Bei der Neuaufstellung erwies es sich als günstiger Umstand, dass das bis zu Abteilung V, Domanialia (V D 10) geführte Findbuch von Herrn Dr. Drögereit noch vorhanden war. Die von diesem Teilfindbuch erfassten Akten konnten bis auf wenige Stücke ermittelt werden. Für die restlichen zwei Drittel des Bestandes wurde von dem Unterzeichneten eine eingehende Übersicht angelegt, die weitgehend an den Bestand heranführte und diesen benutzbar machte. Eine Einzelverzeichnung der Akten war wegen vordringlicher anderer Ordnungsarbeiten und Mangel an Schreibkräften zunächst nicht möglich. Um einer weiteren Schädigung der Akten durch Feuchtigkeit und Schimmelpilze entgegenzuarbeiten, wurde jedes Aktenstück mit einem neuen Aktendeckel versehen und auf diesem die Signatur vermerkt.

Zugrundegelegt wurde der Ordnung das bei den meisten Ämtern des Landdrosteibezirks Hannover übliche Registraturschema (Abteilung I bis VIII blauer Aktendeckel). Die Akten eines etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden jüngeren Registraturschemas (Abteilung I bis IX, gelber Aktendeckel) wurden dem älteren eingefügt, was ohne Zwang geschehen konnte.

In der Zeit von Ende 1962 bis Anfang 1964 verzeichnete Frau Hildegard Lemke neben vielen anderen Schreibarbeiten die in der Übersicht erfassten Akten nach den Aktenrubren, - bei dem zum Teil schwer wassergeschädigten Bestand eine beachtliche Leistung. Anschließend schrieb sie den noch aus der Vorkriegszeit erhaltenen Teil des Findbuches ab, der auf abweichendem, größeren Papier gefertigt war und von dem nur zwei Exemplare vorlagen. So steht für diesen Bestand nunmehr ein einheitlich geschriebenes Findbuch (in zwei Bänden zu je drei Ausfertigungen) für die Benutzung bereit.

Hannover, den 22. April 1964


Bei der Überführung des Hoya-Diepholzschen Landschaftsarchivs im Mai 1973 gelangten auch 6 Fach Akten des Amtes Hoya in das Hauptstaatsarchiv in Hannover. Sie wurden in den vorliegenden Bestand eingeordnet.

Hannover, im Januar 1974

Enthält 

u.a. Generalia, Statistik, Hoheitssachen, Militärsachen, Steuern, Abgaben und Dienste, Domänensachen, Ablösungssachen, Gemeindesachen, Polizeisachen, Gewerbesachen, Höfesachen, Teilungen und Verkoppelungen, Wege- und Wasserbausachen, Kirche und Schule

Findmittel 

EDV-Findbuch (2010)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

132,9

Bearbeiter 

König (1964)

Dr. Jörg Walter (1974)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Wegen Pilzbefall, Verunreinigung und Beschädigungen kann es teilweise zu Benutzungsbeschränkungen kommen.

Die schwer geschädigten Archivalien können nur mit Wartezeit genutzt werden. Auf Anforderung können einzelne Archivalien vorrangig restauriert werden. Je nach Arbeitsaufwand und Personalkapazität kann dies mit einem Vorlauf von wenigen Tagen bis zu circa drei Wochen erfolgen.

Einige Archivalien werden nur noch als Mikrofiche zur Benutzung vorgelegt.

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Hoya

Zeit von 

1815

Zeit bis 

1852

Objekt_ID 

28

Ebenen_ID 

6020

Geo_ID 

6020-28

Link 

Amt Hoya

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Hoya

Zeit von 

1852

Zeit bis 

1859

Objekt_ID 

23

Ebenen_ID 

6120

Geo_ID 

6120-23

Link 

Amt Hoya

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Martfeld

Zeit von 

1852

Zeit bis 

1859

Objekt_ID 

24

Ebenen_ID 

6120

Geo_ID 

6120-24

Link 

Amt Martfeld

Georeferenzierung

Bezeichnung 

Amt Hoya

Zeit von 

1859

Zeit bis 

1885

Objekt_ID 

9

Ebenen_ID 

6320

Geo_ID 

6320-9

Link 

Amt Hoya