KirchA WF

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Archives

Identification (short)

Title 

Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel

Postal address

Street 

Postfach 1664

Postal code 

38286

Place 

Wolfenbüttel

Visiting address

Street 

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1

Postal code 

38300

Place 

Wolfenbüttel

Location plan 

Mit dem PKW von Braunschweig:

A 395, Abfahrt Wolfenbüttel Nord, stadteinwärts fahren, an Kreuzung Grüner Platz links Richtung Halberstadt fahren, an der nächsten Ampelkreuzung rechts in die Lindener Straße einbiegen, auf Höhe der Polizei links in die Dietrich-Bonhoeffer-Str. einbiegen, zweite Einfahrt zum Kirchencampus nach links nutzen

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Braunschweig:

Zugverbindung bis Bahnhof Wolfenbüttel, von da ca. 10-15min. Fußweg: Bahnhofstraße stadteinwärts, rechts in den Harztorwall bis zur Langen Straße, diese auf Höhe Lessingtheater überqueren, kurz hinter dem Theater rechts einbiegen Richtung Parkanlagen, diese ostwärts durchqueren und auf Höhe Straße Teichgarten verlassen, dieser Straße folgen bis zur Lindener Straße, dieser nach rechts folgen bis zur Dietrich-Bonhoeffer-Str., in diese links einbiegen, zweite Einfahrt zum Kirchencampus nach links nutzen

Buslinie 420 bis Haltestelle Lange Herzogstraße, nach links weitergehen bis zur Trinitatiskirche, links an der Kirche vorbei Richtung Parkanlagen gehen, diese in gleicher Richtung durchqueren und auf Höhe Straße Teichgarten verlassen, danach wie oben

Administrative district 

Landkreis Wolfenbüttel

Further information (archives)

Telephone 

05331 802-197

Fax 

05331 802-710

E-mail (post office) 

archiv.lka@lk-bs.de

Homepage 

Landeskirchliches Archiv Wolfenbüttel

Opening hours 

Mo - Do, 08:30 - 15:30 Uhr
Fr, 08:30 - 12:30 Uhr
(längere Öffnungszeiten am Nachmittag nach vorheriger Vereinbarung möglich, Sekretariat: 05331 802-198, Archivleitung 05331 802-197)

Management 

Birgit Hoffmann

Access 

Voranmeldung: Bei genealogischer Forschung erwünscht
Bestellzeiten: Jederzeit möglich

Includes 

Die Archiv- und Bibliotheksbestände, unter denen sich neben den historischen Konsistorial- und neueren Landeskirchenamtsbeständen u. a. über 200 Pfarr- und Propsteiarchive befinden sowie zahlreiche Pfarrernachlässe und sonstiges Sammlungsgut, umfassen ungefähr z.Zt. ca. 4.000 lfd. m. Mit Ausnahme einiger mittelalterlicher Urkunden- und Handschriftenbestände setzt die Überlieferung mit der Reformation ein und reicht bis ins ausgehende 20. Jahrhundert.

I. Beständegruppen

1. Kirchenleitende Behörden/Gremien:
Synode, Kirchenregierung, Landesbischof, Landeskirchenamt (bzw. Konsistorium)

2. Unselbstständige kirchliche Einrichtungen:
z. B. Amt für Jugendarbeit, Ev. Studentengemeinde, Amt für Missionarische Dienste, etc.

3. Selbstständige kirchliche Einrichtungen und Vereine:
z. B. Diakonisches Werk, Ev. Frauenhilfe, Martin-Luther-Bund, etc.

4. Kirchengemeinden, Propsteien (bzw. Inspektionen) und Kirchenverbände:
ca. 200 Pfarrarchive, Propsteiarchive Blankenburg, Hasselfelde, Königslutter, Lehre, Salzdahlum, Salzgitter-Bad, Salzgitter-Lebenstedt, Seesen, Vienenburg, Vorsfelde, Walkenried, Wolfenbüttel, u. a.

5. Sammlungen:
Nachlässe von Geistlichen und Kirchenmitarbeiter/innen
Siegel, Baupläne, Karten, Flugblätter, Plakate, Fotografien und Bilder, Vasa-Sacra-Kartei

II. Bestandsumfänge

a) Urkunden: ca. 250 Stück (darunter auch einige mittelalterliche Handschriftenfragmente, häufig liturgischen Inhalts)
b) Amtsbücher:
- Kirchenbücher: ca. 1.700 Bände (davon ca. 550 nur als Mikrofiche-Duplikate)
- Corpora Bonorum (Inventar- und Einkunftsverzeichnisse der Kirchen, Pfarren, Opfereien und Schulen von ca. 1750): 284 Bände
- Kirchenrechnungen (alphabetisch nach Kirchengemeinden): ca. 70 lfm (etliche weitere in den Pfarrarchiven enthalten)
- Sonstige: 15.000 bis 20.000 Stück (ca. 300-500 lfm).
c) Akten: ca. 1.500 - 1.600 lfm
d) Sammlungen:
- Nachlässe: von ca. 120 Personen
- Baupläne, Karten, Plakate, Flugblätter: c

a. 1700
- historische Kirchensiegel und Siegelabdrücke: ca. 750
- Fotografien und sonstige Bilder: ca. 9000
e) Sonstige Medien: ca. 100 (CD-Roms, Schallplatten, Videokassetten, etc.)
f) Dienstbibliothek: ca. 19.200 Bände (darin zahlreiche Pfarrbibliotheken enthalten)
g) Besonderheiten: 288 großformatige historische Transparentpausen der mittelalterlichen Wandmalereien im Braunschweiger Dom; Bestands- und Fotokartei der Altar- und Abendmahlsgeräte sowie etlicher Kunstwerke aus den zur Landeskirche gehörigen Kirchengemeinden

Publications (monographs) 

I. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, herausgegeben vom Landeskirchenamt Wolfenbüttel:
Heft 1: Dokumente zur Geschichte des Braunschweigischen Pfarrerinnen- und Pfarrervereins. Rückblicke aus den Jahren 1917 und 1942, bearbeitet von Klaus Jürgens - 1993
Heft 2: Das Reformationsjahr 1542 im Lande Braunschweig - 1993
Darin:
Gerhard Müller, Das Jahr 1542 und Herzog Heinrich der Jüngere
Klaus Jürgens, Phasen der Reformation in der Braunschweigischen Landeskirche
Heft 3: Klaus Jürgens, Lutherische Erneuerung unter Herzog August Wilhelm und Abt Gottlieb Treuer - 1996
Heft 4:Kirche, Frömmigkeit und Theologie im 12. Jahrhundert. Beiträge zu Heinrich dem Löwen und seiner Zeit, herausgegeben von Gerhard Müller - 1996
Darin:
Johannes Schilling, Alle eilten Mönche zu werden .... Die Reform der Kirche.
Gerhard Müller, Wer ist der Größte im ganzen Land? Zum Verhältnis von Staat und Kirche im 12. Jahrhundert.
Heribert Smolinsky, Christus-Minne und neue Rationalität - Theologie und Bildung.
Ulrich Köpf, Heinrich der Löwe. Herrscherliches Selbstbewußtsein und Frömmigkeit im 12. Jahrhundert.
Heft 5: Reinhart Staats, Heinrich der Löwe und Byzanz. Die ökumenische und kunsthistorische Bedeutung des Religionsgesprächs in Konstantinopel 1172 - 1998 (vergriffen)
Heft 6: Dorfschullehrer im Lande Braunschweig. Beiträge zur Schulgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts – 2001
Darin:
Klaus Jürgens, Schicksale von Dorfschullehrern im 18. und 19. Jahrhundert
Hermann Kuhr, Das Leben des Schulmannes Heinrich Jonas Gudehus, 1776 -
1831, aus den Quellen zur Kirchen- und Schulgeschichte.
Heft 7: Bernhard Freist, Ludwig Beyer (1867 - 1942), Direktor von Neuerkerode, Pastor in spannungsvoller Zeit - 2001
Heft 8: Nils Niemann, Alleine God in der hoege sy eere - Braunschweig 1522. Die ersten evangelischen Gemeindelieder und ihr Verfasser Nikolaus Decius - 2002 (inkl. CD mit Tonbeispielen)

Heft 9: Klaus Jürgens, Wir wollen unerschrocken sagen, was unser Herz in Jesus fand. Zur Jugendarbeit in der Braunschweigischen Landeskirche während der Zeit des Nationalsozialismus - 2002 (vergriffen)
Heft 10: Reinhart Staats, Der Braunschweiger Löwe in biblischer Beleuchtung. Beobachtungen zur Wirkungsgeschichte und Theologie - 2002, 2. Aufl. 2003
Heft 11: Christian Simon, Die Braunschweigische Landeskirche und das Volksschulwesen in Niedersachsen nach 1945 - 2003
Heft 12: Friedrich Wagnitz, Die ersten Bischöfe der Braunschweigischen Landeskirche - 2003
Heft 13: Die Geschichte der Reformation in der Stadt Braunschweig - 2003
Darin:
Klaus Jürgens, Um Gottes Ehre und unser Seelen Seligkeit. Die Reformation in der Stadt Braunschweig von den Anfängen bis zur Annahme der Kirchenordnung 1528.
Wolfgang A. Jünke, Bugenhagens Einwirken auf die Festigung der Reformation in Braunschweig (1528-32)
Heft 14: Hans-Jürgen Engelking, Die Propstei Blankenburg 1945-1992. Ein kurzer Abriss ihrer Geschichte. - 2004
Heft 15: Tim Lorentzen, Ideologische Usurpation. Die nationalsozialistische Umgestaltung der Stiftskirchen zu Braunschweig und Quedlinburg als Zeichenhandlung - 2005
Heft 16: Christian Tegtmeier, Lessing und der Braunschweigische Pfarrerstand - 2007
Heft 17: Inge Mager, Wolfgang Sommer, Christoph Böttigheimer und Martin Friedrich, Theologie im Dialog. Georg Calixt (1586 - 1656) als Wegbereiter der Ökumene. Wolfenbüttel 2007
Heft 18: Padel, Hartmut: "Religionspädagogik auf neuen Wegen. Erinnerungen an fünfzehn Jahre Katechetisches Amt in Braunschweig" - 2008
Heft 19: "Von der Privatresidenz zum Tagungszentrum. Die Geschichte von Haus Hessenkopf in Goslar, 1909 - 2009" von Birgit Hoffmann und Uwe Lammers - 2009

Heft 20: "Evangelisches Männerwerk - Männerarbeit in der Kirche. Geschichte der Männerarbeit in der Braunschweigischen Landeskirche" von Wolfgang Meißner mit Beiträgen von Herbert Meyer, Friedhelm Meiners und Maic Zielke - 2011
Heft 21: Schyga, Peter: "NS-Macht und evangelische Kirche in Bad Harzburg" - 2013
Heft 22: "Das Kloster St. Lorenz in Schöningen - Beiträge zu Amtsträgern
und Kirchengemeinde in evangelischer Zeit" von Peter Hennig und Hans-Jürgen Engelking - 2013
Heft 23: "Wider die Vergottung des Volkstums und der Rasse. Die öffentlichen Einwürfe des Goslarer Pastors Holtermann gegen das NS-Regime" von Peter Schyga und Dirk Glufke - 2015
Heft 24: "Die Braunschweiger Bibelgesellschaft 1815 - 2015." Beiträge zu ihrer Geschichte von Otto Pfingsten und Herbert Meyer - 2015
Heft 25: "Aufbruch in dynamische Gesellschaftsstrukturen". Jugendarbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig in den 70er Jahren, von Otmar Hesse, mit Beiträgen von Thomas Peter und Hans Müller-Jahns - 2017

II.
Klaus Erich Pollmann (Hrsg.), Der schwierige Weg in die Nachkriegszeit: Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig 1945 - 1950, Göttingen 1994 (= Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 34)

Klaus Erich Pollmann (Hrsg.), Kirche in den fünfziger Jahren. Die Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche, Braunschweig: Selbstverlag der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig, Landeskirchenamt, Landeskirchliches Archiv 1997

III.
Vier Jahrhunderte lutherische Landeskirche in Braunschweig: Festschrift zum 400jährigen Reformationsjubiläum der Braunschweigischen Evangelisch-lutherischen Landeskirche im Jahre 1968, hrsg. vom Landeskirchenamt, Braunschweig 1968

IV.
Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen. Geschichte der Evangelisch-lutherischen Kirche in Braunschweig, Hrsg. Friedrich Weber, Birgit Hoffmann, Hans-Jürgen Engelking, Braunschweig 2010

Office facilities 

PC für Datenbankrecherche
Mikrofichelesegerät
Fotokopiergerät (keine Selbstkopiermöglichkeit)
Scanner bis DIN A 3, auch Negativmaterial
Laptop-/Notebook-Nutzung möglich

Competence 

Das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel verwahrt, erschließt und stellt die Bestände der kirchenleitenden Behörden und zugehörigen Einrichtungen der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig zur Benutzung bereit. Weiterhin betreut es aufsichtführend die Schriftgut- und Archivverwaltung sowie die Kirchenbuchführung von ca. 430 Kirchengemeinden und Propsteien der Landeskirche.
Durch die Herausgabe einer kirchengeschichtlichen Schriftenreihe, die Geschäftsführung für einen kirchengeschichtlichen Arbeitskreis und regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen beteiligt sich das Landeskirchliche Archiv an der Öffentlichkeitsarbeit und dem Bildungsauftrag der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig.