Identification (short)
Title
Archiv für deutsche Polarforschung (AdP)
Life span
seit 2011
Postal address
Name of institution
Archiv für deutsche Polarforschung (AdP) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Street
Am Alten Hafen 26
Postal code
27568
Place
Bremerhaven
Visiting address
Name of institution
Archiv für deutsche Polarforschung (AdP)
Street
Am Alten Hafen 26
Postal code
27568
Place
Bremerhaven
Administrative district
Stadt Bremerhaven
Further information (archives)
Telephone
+49 471 4831-2273
Fax
+49 471 4831-2342
E-mail (post office)
Homepage
https://www.awi.de/ueber-uns/service/archiv-fuer-deutsche-polarforschung.html
Opening hours
wochentags zwischen 9:30 Uhr und 17:30 Uhr (nach Absprache)
Responsible body
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Management
Dr. Christian Salewski
Access
jede*r, der*die ein berechtigtes Interesse geltend machen kann (vgl. dazu und auch für andere Benutzungsfragen die AdP-Ordnung.)
Includes
Das AdP bewahrt Archivbestände von deutschen Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Vereinigungen der Polar- und Meeresforschung auf. Zu den Forschungseinrichtungen gehören bspw. das Alfred-Wegener-Institut, die ehemalige Biologische Anstalt Helgoland oder das ehemalige Institut für Meeresforschung Bremerhaven. Zu den wissenschaftlichen Vereinigungen zählen u. a. der Landesausschuss des Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR) oder das Archiv für Polarforschung oder die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP) e. V.
Neben den Aktenbeständen gibt es im AdP Sammlungen, welche Fotos, Filme und Karten enthalten. Thematische Sammlungen des Archivs beziehen sich bspw. auf die erste deutsche Südpolarexpedition 1901-1903, auf das Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate (MOSAiC) 2019/20 oder auf das Forschungsschiff „Polarstern“. Außerdem beherbergt das Archiv Vor- bzw. Nachlässe bedeutender Polar- und Meeresforscher*innen wie etwa Carl Koldewey, Alfred Wegener, Gotthilf Hempel, Jörn Thiede und Karin Lochte
Library
https://www.awi.de/ueber-uns/service/bibliothek.html
Literature
https://www.awi.de/ueber-uns/service/archiv-fuer-deutsche-polarforschung.html
Publications (monographs)
2011: Salewski, Christian: Das Archiv für deutsche Polarforschung Gedächtnis und Wissensressource für die Polarforschung auf archivrechtlichen und archivwissenschaftlichen Grundlagen, Polarforschung, 81 (2) 36, S. 136-141, https://epic.awi.de/id/eprint/31413/1/Polarforschung_81-2_137-142.pdf
2014: Salewski, Christian: „Wie gleichgültig geht die Natur über unsere Leistungen hinweg.“ Um ein institutionelles Gedächtnis für die Arktis- und Antarktisforschung. Das Archiv für deutsche Polarforschung (AdP), in: Birgit Rehse, Irina Schwab (Hg.): Archivmanagement. Ressourcen nutzen, Potentiale erkennen. Frühjahrtagung der Fachgruppe 9 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. 19. bis 21. März 2014 in Berlin, Leipzig 2015.
2015: Kraberg, Alexandra C., Rodriguez, Natalie, Salewski, Christian, R.: Historical phytoplankton data from Helgoland Roads: Can they be linked to modern time series data; Journal of Sea Research, Vol 101, pp. 51-58.
https://doi.org/10.1016/j.seares.2015.03.004
2017: Salewski, Christian: Die stille Frühgeschichte der Biologischen Anstalt Helgoland: über ihre Entstehung 1892 und über die Wiederaufnahme ihrer Arbeit 1945, 125 Jahre Meeresforschung Helgoland, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven 2018.
2018:
- Schöck-Quinteros, Eva, Stock-Mamzer, Anna and Salewski, Christian, eds.: Vom Eis gebissen - Vom Eis begraben. Geschichten aus der deutschen Polarforschung, Bremen 2018.
- Salewski, Christian: Alfred Wegener im 1. Weltkrieg: Ein Polarforscher und die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Berichte zur Polar- und Meeresforschung, 721 (2018), https://doi.org/10.2312/BzPM_0721_2018
2020: Salewski, C. , Krause, R. and Angele, E.: Das Alfred-Wegener-Institut in der Geschichte der Polarforschung: Einführung und Chronik ; 2., erweiterte und überarbeitete Auflage , Berichte zur Polar- und Meeresforschung = Reports on polar and marine research, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, 748 , Bremerhaven 2020, 203 p., https://doi.org/10.2312/BzPM_0748_2020
Office facilities
Recherchemöglichkeiten:
- AdP-Beständeübersicht: https://www.awi.de/ueber-uns/service/archiv-fuer-deutsche-polarforschung/tektonik.html
- AdP-Online-Datenbank: http://adpsrv2.awi.de/
- AWI-Bibliothekskatalog: https://vzopc4.gbv.de/DB=12/LNG=DU/
Nutzerarbeitsplätze, Kopier- und Digitalisierungsmöglichkeiten
Competence
Das AdP bewertet Unterlagen aus der deutschen Polar- und Meeresforschung und aus dem AWI auf ihre Archivwürdigkeit hin und übernimmt sie als Archivalien. Außerdem verwahrt das Archiv diese Dokumente, erhält sie und setzt sie wieder in Stand. Ferner erschließt das AdP das Archivgut nach archivwissenschaftlichen Grundsätzen, macht es benutzbar und zugänglich für die Archivnutzer*innen. In ähnlicher Weise bearbeitet es ergänzende Sammlungen zur Geschichte der Polar- und Meeresforschung und Nachlässe von Polar- und Meerforscher*innen. Darüber hinaus wirkt das AdP an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der deutschen Polar- und Meeresforschung unter besonderer Berücksichtigung der Institutshistorie mit.
Information / Notes
Additional information
Das AdP arbeitet auf Grundlage des Bremischen Archivgesetzes §12 Absatz 1 des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Bremen (Bremisches Archivgesetz-BremArchivG) und ist daher öffentliches Archiv.
Das AdP ist Teil des Alfred-Wegener-Instituts und kooperatives Mitglied des Internationalen Archivrates (ICA), des Verbands deutscher Archivare und Archivarinnen e. V. (VdA) und des Arbeitskreises Bremer Archive.