StadtA SND

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Archives

Identification (short)

Title 

Stadtarchiv Sehnde

Postal address

Street 

Postfach 100161

Postal code 

31312

Place 

Sehnde

Visiting address

Name of institution 

Stadtarchiv Sehnde

Street 

Müllinger Straße 1a

Postal code 

31319

Place 

Sehnde/ Müllingen

Location plan 

Anfahrt aus Sehnde:
- Nordstraße ortsauswärts nehmen
- dem Straßenverlauf durch die Ortsteile Bolzum, Wehmingen und Wirringen folgen
- nach ca. 5 km rechts abbiegen in die Müllinger Straße
- an der nächsten Kreuzung links abbiegen in die Müllinger Straße
- nach knapp 50 m befindet sich das Stadtarchiv Sehnde auf der linken Seite

Anfahrt von der A7 Kassel - Hannover
- Anschlussstelle 59 Laatzen abfahren von A7, weiter auf B443 in Richtung Sehnde
- nach ca. 2 km rechts abbiegen in Richtung Müllingen
- nach 2,5 km in Müllingen (kurz vor dem Ortsausgang) rechts abbiegen in die Müllinger Straße
- nach knapp 50 m befindet sich das Stadtarchiv Sehnde auf der linken Seite

Buslinien 330 und 390

Administrative district 

Region Hannover

Further information (archives)

Telephone 

05138 6015037
Die telefonische Erreichbarkeit ist derzeit eingeschränkt.

E-mail (post office) 

stadtarchiv@sehnde.de

Homepage 

Stadtarchiv Sehnde

Opening hours 

Nach Vereinbarung innerhalb der folgenden Zeiten:
Montags - Mittwochs 08:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr
Donnerstags 08:00 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr
Freitags 08:00 - 12:00 Uhr

Responsible body 

Stadt Sehnde

Management 

Maja Wielińska

Access 

Nach Terminvereinbarung

Includes 

Bestandsgeschichte und -aufbau

Bei Entstehung des Gemeindearchivs umfasste der Bestand vor allem die Unterlagen der Verwaltungen der ehemals selbstständigen Orte Bilm, Bolzum, Dolgen, Evern, Gretenberg, Haimar, Höver, Ilten, Klein Lobke, Müllingen, Rethmar, Sehnde, Wassel, Wehmingen und Wirringen.
Die geordnete Aufarbeitung dieser Überlieferung erwies sich als echte Herausforderung.
Durch diverse Umlagerungen und Aussortieraktionen war das Schriftgut der fünfzehn Gemeinden durcheinandergeraten und musste zunächst wieder nach seiner Provenienz sortiert werden.
Auch die weitere Gliederung der aus dieser ersten Sortierung hervorgegangenen Ortsteilbestände war nicht weniger kompliziert.
Aufgrund der geringen Größe der meisten Ortschaften, wurde die Verwaltungsarbeit in fast allen von ihnen ausschließlich ehrenamtlich wahrgenommen. Lediglich Ilten und Sehnde verfügten aufgrund ihrer größeren Einwohnerzahl über einen gewissen Anteil an hauptamtlichem Verwaltungspersonal.
Eine klassische Gliederung in Ämter usw. war vielerorts, anders als in größeren Städten mit etablierter Verwaltungstradition, kaum oder gar nicht gegeben. Ähnlich unstrukturiert erfolgte daher auch die Ablage der Altakten.
Die meisten Ortsverwaltungen führten ihre Akten ab 1937 nach dem vom Deutschen Gemeindetag herausgegebenen Einheitsaktenplan.
Dieser Aktenplan wurde später durch die KGSt fortgeschrieben und auch weiterhin durch die 1974 entstandene Großgemeinde Sehnde genutzt.
Entsprechend wurde die Gliederung der Archivbestände mit ein paar Anpassungen an diesem Einheitsaktenplan und dem dazugehörigen Aufgabengliederungsplan der KGSt angelehnt.

In den Anfangsjahren des Archivs wurden noch einige Unterlagen aus der Politik und Verwaltung übernommen, Verwaltungsschriftgut der ehemaligen Großgemeinde Sehnde sowie Niederschriften der Räte und einiger Ausschüsse liegen (unvollständig) bis in die 1990er Jahre vor. Im späteren Verlauf handelte es sich bei den meisten Zuwächsen um Unterlagen aus privater Hand sowie die Sammlung von Zeitungsausschnitten. Besonders hervorzuheben ist bei den Unterlagen privater Provenienz der Foto- und Schriftgutnachlass des Historikers und ehemaligen Vorsitzenden des Arbeitskreises Gemeindearchiv, Adolf Thölke.

Library 

Präsenzbibliothek mit Literatur zur Stadt Sehnde und ihren Ortsteilen, zu Ortschaften der näheren Umgebung sowie Teils zum Land Niedersachsen

Office facilities 

Kopiermöglichkeit vorhanden

Publication series

Series title 

Die Zeitreise
(Die Broschüre steht auf der Homepage des Stadtarchivs unter dem Reiter 'Publikationsreihe "Die Zeitreise"' zum Download bereit.)

Works 

1. Ausgabe "Rathaus in Sehnde"

2. Ausgabe "Ziegeleien"

3. Ausgabe "Geschichte und der Entstehung der Kooperativen Gesamtschule Sehnde"

4. Ausgabe "Die neue Gemeinde Sehnde"

5. Ausgabe "KLINIKUM WAHRENDORFF - Geschichte, Entwicklung und Bedeutung für Sehnde"

6. Ausgabe "Die Erweiterung des Mittellandkanals im Bereich Sehnde zur Europaschifffahrtsstraße und der Neubau der Schleuse Bolzum"

7. Ausgabe "Die Geschichte von Hohenfels"

8. Ausgabe "Herrenhäuser in Sehnde"

9. Ausgabe "Sehnde 1974 - 2014, 40 Jahre nach der Verwaltungs- und Gebietsreform"

10. Ausgabe „Kultur in Sehnde“

11. Ausgabe "Sehnde ganz nah draußen - eine Erfolgsgeschichte"

12. Ausgabe "Mergel, Salz und weitere Bodenschätze"

13. Ausgabe "50 Jahre Weiterentwicklung des Schulwesens"

Sonderausgabe 1914 "187 Tage Erster Weltkrieg in Sehnde"