Drucken

NLA WO VII B Hs Nr. 167

Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung

Identifikation

Titel

Stift St. Blasii in Braunschweig: Agenda ecclesiae St. Blasii cum Calendario
[Sakramentar des Stifts St. Blasien in Braunschweig]

Laufzeit

circa 1100-1125

Enthält

u.a.: Blatt 1: notiertes Mysterium (Osterspiel) [Druck: Anzeiger für Kunde der Deutschen Vorzeit 1897, S. 83-84]

u.a.: Blatt 14: Kreuzigungsbild

Band

45

Nebenlaufzeit von

1151

Provenienz

Organisations- und Aktenzeichen

31

(Teil-)Provenienz

Dieser um 1150-1175 ausgezeichnet schön geschriebene Codex von 130 Blättern hat zwar dem Stifte St. Blasii in Braunschweig angehört, kann aber daselbst nicht angefertigt, sondern muß aus einem anderen, gleichfalls dem St. Blasius gewidmeten, älteren Stifte dorthin gekommen sein.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Lagen: IV (8). II (12). III (18). IV (26). IV (34). IV (42). IV (50). IV (58). IV (66). IV (74). IV (82). IV (90). IV (98). IV (106). IV (114). IV (122). IV (130).

Schriftraum: 21,2 × 13,2 cm, 18 Zeilen.Karolingische Minuskel. 1r, 11r–13v adiastematische Neumen. Überschriften und liturgische Anweisungen rot. Rote Initialen des Unzialalphabets aus dem Textspiegel herausgerückt. 14r

Eine Bildseite: Kreuzigung, 24 x 16 cm. Kreuz mit Suppedaneum. Christus, bärtig, neigt der Maria das Haupt zu. Beine bis an die Fersen fest angeschlossen. Füße bilden einen leichten Winkel. Arme ein wenig geknickt. Maria links vom Kreuz blickt auf den Gekreuzigten, die rechte Hand fällt schlaff nach unten, die linke an die Brust gedrückt. Johannes gegenüber, der das Haupt mit der Rechten stützt. Über dem Querholz in Medaillons Sonne und Mond. (Abb. schwarz-weiß bei Zimmermann, Abb.1; Habicht, 10; farbig Heinrich der Löwe und seine Zeit, 211 D 33).

Palmetten mit Zwischenstücken. Flechtbandinitialen mit Ranken, die in Halbpalmetten enden. Gelegentlich Schnallen. Die wuchernden Blattranken breiten sich über den Initialengrund aus und schlingen sich um den Initialenstamm. 13r P(er omnia secula …), 18 x 9,5 cm; Palmetten mit Zwischenstücken. 13v V(ere) D(ignum), 15 x 8 cm. 14r (T)E IGITUR, 12 x 5 cm, in den Rahmen der Kreuzigungsszene eingefügt.

Pappeinband des 18. Jahrhunderts mit Pergament bezogen. Zimmermann, 43 datiert auf 2. Viertel des 12. Jh. 1r Agenda ecclesie sancti Blasii. Zimmermann, 42ff.

Vergleiche: Dokumente aus dem Staatsarchiv in Wolfenbüttel, eine Archivalienausstellung, 1974, Seite 9f.

Edition: Die Blätter 64ff. sind abgedruckt: G. v. Buchwald, Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band II Heft 2 (vergleiche den Separatabdruck in der Archivbibliothek Jur J 110).

Literatur: E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften), 205 und 209–213. — M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28), 154. — R. Kroos, Drei niedersächsische Bildhandschriften des 13. Jahrhunderts in Wien, Göttingen 1964 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 56), 183 Nr. 2. — H. Härtel, Anmerkungen zu einem Katalogprojekt der mittelalterlichen Liturgica aus der Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von Bernd Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 227–236, hier 230. — A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225, hier 220 Nr. 77. — P. Carmassi, Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83), 290f. Nr. 57 (H. Härtel). — P. Carmassi, Cultum domus dei ampliare. Aspekte der liturgischen Feier und Traditionsbildung im Stift St. Blasii in Braunschweig, in: Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, hrsg. von H. Wolter-von dem Knesebeck und J. Hempel, Regensburg 2014, 45–59, hier 48–50 mit Abb. 3 und 4. — W. Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Bd. 1–9, Berlin, New York, 1975–1990 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama 5/1–9), hier 6, 472 Nr. 534.

Vergleiche: Findbuch Henrici (39 F Slg).

Ergänzungen

freier Text

1r Visitatio sepulchri. Nachtrag des 12. Jh. Ähnliche Texte in VII B Hs 206 u. VII B Hs 218. Edition: P. Zimmermann, Ein Mysterium des 12. Jahrhunderts aus dem Stifte St. Blasii, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. N. F. 26 (1879), Sp. 83. Literatur: G. Milchsack, Die Oster- und Passionsspiele … I. Die lateinischen Osterfeiern, Wolfenbüttel 1880, 24, 47, 49, 51,um a natali domini usque in dominicam quadragesime).53. Sievers, 23; Lipphardt Osterfeiern 3, 808f. Nr. 534. Die gesamte moderne Literatur in 2VL 7, Sp. 92–94 aufgeführt, vgl. außerdem H. Sievers, Art.: "Braunschweig", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hg. von F. Blume, Bd. 2: Boccherini – Da Ponte, Kassel 1952, Sp. 227–241 hier 227f. mit Abb. 1. Heinrich der Löwe und seine Zeit, 210–212 D 32.

2r–11r Kalendar. Den Monaten sind Merkverse der Dies aegyptiacae vorangestellt: Iani prima dies … Thorndike-Kibre, Sp. 651. Festtage nicht hervorgehoben, nach Kroos Bildhandschriften, 183 Nr. 2 wohl Magdeburger Vorlage. Cathedra Petri 18.1., Pontiani m. 19.1., Constantini ep. 29. 1., Felicis ep. 21.2., Eleutherii ep. 18.4., Gerontii ep. 9.5., Faustini ep. 1.6., Vincentii ep. 6.6., Gaugerici ep. 11. 8., Cassiani ep. 13.8., Tymothei et Apollinaris m. 23.8., Secundi m. 26. 8., Justi et Clementis cf. 31. 8., Victorini m. 5.9., Madalberte v. 7.9., Florentii ep. 19.9., Fidentii et Terentii 27.9., Eracliani ep. 24. 10., Herculani m. 6.11., Sabini et Latini m. 1. 12. Alle Einträge des Kalendars sind tabellarisch bei Kroos Bildhandschriften, 207–315 unter Nr. 2 erfasst.

11r–130r Pontificale. Gebets- und sonstige Texte zumeist in PRG nachgewiesen. Der liturgische Kontext und entsprechend die liturgischen Anweisungen und Überschriften oft anders.

(11r–12v) Benedicto cerei. PRG XCIX Nr. 347.

(13r–19r) Canon missae. 14r Kanonbild (s. oben). 19v Einfügung zu 20r: Abrenuntias Sathane … PRG XCIX Nr. 87 u.ö.

(20r–34v) ›In nomine … incipit ordo sacri baptismatis‹. PRG CVII Nr. 1–6, 9–11, 13–15; (23r) Nr. 25, Nr. 17–21, folgt hic legatur evangelium … Nr. 23–25. (27r) ›Benedictio fontis‹. Vgl. PRG CLXXXI Nr. 1.

(34v–40v) ›Ordo quomodo singulis dominicis diebus per annum crux portanda est per claustrum‹. PRG CLXXXIII Nr. 8, 10, 16, 17, 36, CCXIV B Nr. 21; (37v) PRG CXVIII. CXCIX. CXCVII. CC. CCIII. CXC Nr. 3. Nr. 17–21, folgt hic legatur evangelium … Nr. 23–25. (27r) ›Benedictio fontis‹. Vgl. PRG CLXXXI Nr. 1. 39v CCI. CXCIV. (39v) ›Ad introitum templi. Oremus‹. Omnipotens deus qui es sanctorum via … folgt CCXI.

(40v–46v) ›In purificatione sancte Marie‹. PRG XCIX Nr. 14–28.

(46v–48r) ›Benedictio cinerum in capite ieiunii‹. PRG XCIX Nr. 74–79.

(48r–54v) ›Ordo in die palmarum. Secundum situs locorum fit. Fratribus in choro sancti Blasii stantibus dicatur hec oratio. Oremus‹. Nicht in PRG u. Andrieu Pontifical in dieser Zusammenstellung. (49v) PRG XCIX Nr. 175, 176, 174, 177, 205 … (53r) Exeuntibus de ecclesia sancte Marie cantor incipit antiphonam. (54v–54r) ›Ordo ad mandatum in cena domini‹. Primum conveniant fratres ubi mandatum fieri debet. … Gebet in PRG CLXXIII.

(55v–62r) Benedictiones. ›Benedictio ignis novi in sabbato sancto paschae‹. PRG XCIX Nr. 344. CCXLVII Nr. 13. ›Benedictio carnis in die resurectionis domini‹ PRG XCIX Nr. 409. (57r) ›Benedictio ad omnia que volueris‹. Eine Benedictio communis, die für verschiedene Objekte verwendet wurde. Vgl. Franz Benediktionen 1, 385. (57v) ›Benedictio panis‹. Benedic domine creaturam istam … Domine sancte pater omnipotens eterne deus benedicere digneris hunc panem … Franz Benediktionen 1, 248. u. ö. (58r) ›Ad herbas‹. Franz Benediktionen 1, S. 398f. (58v) ›Benedictio pomorum vel arborum‹. Deus qui hanc arborem pomiferam … ähnlich Franz Benediktionen 1, 378. Benedic domine hunc fructum novarum arborum … Franz Benediktionen 1, 379. ›Benedicto crucis‹. Benedic domine hanc crucem tuam per quam eripuisti mundum … Vgl. PRG XL Nr. 97. Franz Benediktionen 2, 13 Nr. 2. ›Alia‹. Rogamus te domine sancte pater omnipotens eterne deus. Ut digneris benedicere hoc signum crucis tue … PRG XL Nr. 98. (59v) ›Benedictio uve vel fabae‹. Vgl. Franz Benediktionen 1, 372. ›Benedictio salis et aque ad pecora‹. Deus invisibilis … Franz Benediktionen 1, 171 Nr. 6. (60r) ›Exorcismus salis et aque ad fulgura‹. Franz Benediktionen 2, 47. ›Benedictio domus novae‹. Franz Benediktionen 1, 608 II,1. Es folgt: Hec sit semper benedictio super hunc locum … ›Alia‹. PRG CXC Nr. 4. (61r) ›Benedictio vini‹. Ähnlich PRG CCXXVII. ›Benedictio novarum frugum‹. Franz Benediktionen 1, 376 Nr. 2. (61v) ›Oratio ad capillam incidendam‹. PRG I Nr. 2 u. 3.

(62r–63v) ›Ad clericum faciendum‹. PRG III Nr. 1–3.

(63v–64r) ›Ad barbam tondendum‹. PRG IV.

(64r–82r) ›Iudicium aque frigide‹. Folgende Textteile in PRG CCLII Nr. 1–8, 25, ähnlich Nr. 26, 27, 28, 21a, 25, 30. U.a nicht in PRG (69r) Deus misericordie dator et iudiciorum omnium discretor … Memento quesumus domine mirabilium tuorum que per aquas …

(72v–78r) ›De iudicio aquae ferventis, quomodo inventum sit‹. PRG CCXLVII Nr. 2–6, 12–15, 16 (Benedictio ferri), 17, 23–24, 18–19, 22. Nicht in PRG: 78v ›Sic levat sacerdos manus ad celum cum omnibus simul astantibus‹, folgt Oratio ähnlich PRG CCXLVII Nr. 18.

(78r–82v) ›Cum vis facere iudicium cum pane et caseo …‹ Cum vis facere iudicium cum pane et caseo induat se sacerdos vestimentis sacerdotalibus et accedat ad altare more solito missarum … — … finita missarum sollempnitate adportetur caseus et panis ordeaceus et inscribatur in eo oratio dominica … folgt Text ähnlich wie PRG CCXLIX Nr. 2, 9, 8 (ähnlich), danach Alia oratio: Suggero tibi domine deus pater omnipotens qui celum terramque fundasti … — … non possint manducare. Per dominum. Folgt PRG CCXLIX Nr. 11 (ähnlich), CCXLVII Nr. 22. (82v) leer. Abdruck des gesamten Textes vgl. G. von Buchwald, Zum Verfahren bei Gottesurteilen, in: Mittheilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 2 (1881), 287–294. Der Text wird soweit wiedergegeben, wie er nicht veröffentlicht ist bei: L. Rockinger, Quellenbeiträge zur Kenntnis des Verfahrens bei den Gottesurtheilen des Eisens, Wassers, geweihten Bissens, Psalters: aus Münchener Handschriften gesammelt. 1858 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte 7).

(83r–90v) ›Ordo ad visitandum infirmum‹. Si episcopus aut presbiter ad infirmum venerit statim ut domum in qua infirmus iacet introierit dicat: Pax huic domui … Postea benedicetur sal et aqua et aspergatur in domo cantando antiphonam hanc: Benedic domine domum istam. Vgl. PRG CXXXIX Nr.1–5. ›Post hec canendi sunt VII psalmi poenitentie deinde letania. Qua expleta cantetur pater noster qui es … [Preces:] Salvum fac servum tuum …‹ PRG CXXXIX Nr.6. (83v) ›Sequitur oratio.‹ PRG CXXXIX Nr.7. ›Tunc detur locus secretior confitenti. Inde post acceptam poenitentiam et fidem explicatam redeant visitantes et incipiant antiphonam …‹ PRG CXXXIX Nr.11. ›Deinde Kyrie eleison …. Sequitur oratio dominica. Qua finita dicantur hi versus: Exurge domine. Postea secuntur orationes‹ PRG CXXXIX Nr. 13, 16. ›Alia‹. Oremus fratres dominum nostrum pro fratre nostro … PRG CXLIII Nr. 10. ›Postea unguitur egrotus. Primum ad dextram aurem fac crucem et dic.‹ In nomine patris et filii … ›Deinde ad sinistrum aurem fac crucem et dic.‹ In nomine … Unguo has … PRG CXLIII Nr. 16, 15. (86v) ›Deinde in dextro latere …‹ In nomine patris … PRG XLIII Nr. 19. ›Deinde in sinistro latere.‹ PRG CXLIII Nr. 26. (87r) ›Deinde unguantur pedes‹. PRG CXLIII Nr. 25. (87v) ›Uncto infirmo dicatur hec oratio‹. Domine Ihesu Christe qui es salvatio et redemptio nostra et qui es vera salus et medicina… (88v) per omnia secula seculorum amen. Folgt Oratio ähnlich PRG CXXXIX Nr. 27 u. 28. (89r) ›Si quis autem infirmus intolerabili egritudine aggravatus iam semivivus iacet hac celeritate precum et orationum visitandus est‹. Salvum fac servum tuum … PRG CXXXV Nr. 1. CXXXIX Nr. 12. CXXXV Nr. 5 Nr.7. (90r) ›Post hec sacerdos breviter admoneat eum de fide catholica et accipiat eius confessionem et iniungat ei poenitentiam si revixerit et liniat eum tantum modo in pectore et dicat. Unguo te oleo …‹ PRG CXLIII Nr. 22 (hier cor) u. Nr. 14 (hier caput). Folgt PRG CXXXIX Nr. 19.

(91r–110v) ›Incipit obsequium circa morientes‹. Quando aliquis ad mortem appropinquaverit primitus fiat letania et antequam anima exeat de corpore dicatur hic oratio … Vgl. PRG CXLIX Nr. 2, 3, 4, 59, 5, 14, 15, 16, 8, 10, 50, 23, 24, 27, 29. CLX Nr. 1. CL Nr. 2. CLXIII Nr. 5 (ähnlich). CLX Nr. 9. CLXI Nr. 1. CLXII Nr. 2. CLXIV Nr. 4. (96v) Da nobis domine, ut animam famuli … Folgt: CLXI Nr. 4. CLXIII Nr. 2. CLXIII Nr. 1, 3, (97r) Da veniam domine quesumus per hec … Presta quesumus … ähnlich CLXII Nr. 1. (97v) Suscipe domine quesumus hostias pro anima famuli tui … Propiciare domine supplicationibus nostris et anima famuli tui presbiteri N in gremio … Beati Petri apostoli tui quesumus domine intercessione nos protege … (98r) Hostias nostras … ähnlich PRG CLIX Nr. 1. Folgt CLXI Nr. 6. CLVII Nr. 1, 4, 7. (99r) Omnipotens sempiterne deus cui numquam sine spe misericordie … Folgt CLV Nr. 2. CLXII Nr. 1. CLI Nr. 2. CLXIV Nr. 2. CLXI Nr. 4. CLXV Nr. 1–3. CLVIII Nr. 1–3. CLVI Nr. 1, CLXVI Nr. 1–2, 4, CLVII Nr. 8. CLII; Nr.1, 4, 6. CLIX Nr. 1–2. (102v) Adiuva nos domine deus noster beatissime domini genetricis Marie precibus exoratus … (103r) ›Lectio Esaie prophete pro defunctis‹. Hec dicit dominus Orietur in tenebris lux tua [Is 58, 10] … ›Secundum Iohannem‹. PRG CL Nr. 5. (103v) ›Lectio libri Machabeorum‹. CLI Nr. 3. (104r) ›Secundum Iohannem‹. In illo tempore dixit Ihesus discipulis suis et turbis Iudeorum: Amen amen dico vobis nisi manducaveritis [Io 6, 54–55] … (104v) ›Lectio epistole beati Pauli Ad Thesalonicenses‹. CLX Nr. 2. 105r ›Secundum Iohannem‹. CLI Nr. 5. CXLIX Nr. 28. CXLIX Nr. 55. 54. 52. 56. 57. 58. 60. 61. 62. 64. 65. 69. 70. 66. 67. 71. 72. 80–81. (110r) Omnipotens sempiterne deus cui numquam sine spe misericordie supplicatur … folgt: CXLIX Nr. 10. CLVII Nr. 8.

(110v–121r) ›Incipiunt coniurationes super doemoniacum‹. XIV Nr. 2. CXV Nr. 31. (112v) In nomine domini patris et filii et spiritus sancti coniuro te obtestor … in Passagen ähnlich PRG CXV Nr. 37. Exorcizo … ähnlich CXVI Nr. 1. (114r) Exorcizo te immunde spiritus per patrem … Nur Initium ähnlich Franz Benediktionen 1, S. 426 Nr. 3. PRG CXXIII Nr. 5. CXV Nr. 41, 32–33. (118v) Non ego peccator tibi impero … Franz Benediktionen 2, S. 594 Nr. 10. CXIX Nr. 13–17. CXXXIX Nr. 32, 28. (120v) Benedictio domini patris et filii et spiritus sancti et protectio sancte crucis in qua dominus passus est … Franz Benediktionen 2, 606 Nr. 9 u. 10.

(121r–130r) ›Maior benedictio salis valde necessaria pro pestilentia hominum seu peste animalium‹. Franz Benediktionen 1, 163–170.

(130r) Oratio super lignum crucis et aquam. Von späterer Hand nachgetragen, vgl. Franz Benediktionen 2, 477 Nr. 1 und 2. – 130v leer.

Weitere Angaben (Bild)

Format

30,3 x 22,4 cm

Ausführung

Pergament

Blattzahl

130 Bl.

Index-Gruppe

Herkunftsort

Magdeburg

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat A Digitalisat vorhanden
Micro-/Macrofiche A 0002 / 30
Original Akte 0002 / 30
Sicherungsfilm Akte 0002 / 30
Masterdigitalisat Multimedia 0002 / 30
Nutzungsdigitalisat Multimedia 0002 / 30