Drucken

NLA ST Rep. 4

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Gräfenkanzlei des Landes Hadeln zu Stade 1731-1810

Laufzeit

1690-1844

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung

Regierungs- und Landeshoheitssachen, Forst- und Jagd-, Akzise- und Zollsachen, Gerichte, Ehedispensationen, Deich- und Schleusensachen, Apotheken und Ärzte, Schutzjuden, Justiz-, Kriminial- und Militärsachen, Konsistorialia, darunter tabellarische Verzeichnisse der Geborenen, Konfirmierten, Kopulierten und Gestorbenen im Land Hadeln
Findmittel: Maschinenschriftliches Archivfindbuch 1953 mit handschriftlichen Ergänzungen
Umfang: 17,5 lfdm

Bestandsgeschichte

Seit das Land Hadeln nach Absterben des lauenburgischen Herrscherhauses 1689 und Beendigung des kaierslichen Sequesters 1731 an das Kurfürstentum Hannover gelangte, führte man die tradierte Verwaltungstradition des Landes auch in Hannover weiter, nur dass der als Gräfe bezeichnete Statthalter des Landes mit seiner Kanzlei als eigenständige Mittelbehörde zwischen der lokalen Verwaltung in Otterndorf und dem Geheimen Rat in Hannover nicht mehr im alten Otterndorfer Schloß, sondern in Stade residierte. Dort bekleidete in der Regel der 1. Regierungsrat der Regierung Stade auch dieses Amt. Des weiteren gab es als Mittelbehörden noch die vier Mittelgerichte (Obergericht, Justizlandesgericht, Viergericht und Oberstadtgericht) sowie das Konsistorium, in denen der Gräfe jeweils auch vertreten war. Die hier im Mittelpunkt stehende Gräfenkanzlei bestand neben den Gräfen selbst aus einem Sekretär für die Hadelnsche Expedition sowie einen die eigentliche Schreibarbeit verrichtenden Kanzlisten, der aus der Regierungskanzlei bzw. aus der Dienerschaft des Gräfen entstammte. Insgesamt lassen sich bis zur endgültigen Aufhebung der Gräfenkanzlei im August 1810 in den genannten drei Gruppen nur 16 kurhannoversche Beamte namhaft machen.

Gräfen:
1731 X 13 - 1762 XII 11 Philipp Adolf von Münchhausen (ab 1748 X 17 nur noch nominell)
1748 X 18 - 1755 IX 02 Johann Wilhelm Ludwig von Berlepsch (als Vizegräfe)
1755 IX 03 - 1781 XII 25 Bodo Friedrich von Bodenhausen (bis 1763 V 30 als Vizegräfe)
1782 II 02 - 1798 X 13 Gotthelf Dietrich von Ende
1798 XII 31 - 1810 IV 12 Christian Ludwig von Hacke
1810 IV 13 - 1810 VIII Johann Julis Konrad von Schlütter

Die 1735 erstmalig erwähnte Hadelnsche Expedition war erst 1783 durch den Regierungssekretär Brandes geordnet und am Sitz des damaligen Gräfen auf dem Sande in Stade zusammengeführt worden. Es blieb aber weiter

eine eigenständige Registratur. Von dort wurde sie mit der Auflösujg des Stader Regierungsarchivs 1869/70 an das Kgl. Staatsarchiv nach Hannover abgegeben und dort den lauenburgischen Beständen (unter der Signatur: Celle Br. 104c) angegliedert. Nach dem kriegsbedingten Verlust der Findmittel ordnete Erich Weise 1953 den Bestand nach dem Zustand in der Spätzeit der Gräfenkanzlei. Die Übertragung des Bestandes in die EDV erfolgte in zwei Etappen zuletzt durch den U. Dabei wurde neben einer 'numerus currens'-Zählung eine behutsame Modernisierung der
Aktentitel und vor allem eine Präzisierung der Laufzeiten der Akten vorgenommen. Eine Sammlung von Eidesformeln, Kirchenordnungen und anderen kirchlichen Verordnungen aus der Zeit von 1526 bis 1728 nebst chronologischem Index von 1796 (Rep. 4 I Nr. 4) liegt jetzt Rep. 81 Hs Nr. 3.

Literatur: Christian Hoffmann: Die Gräfenkanzlei des Landes Hadeln zu Stade 1731-1810. Organisation und Personal einer kurhannoverschen Mittelbehörde, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 81 (2002), S. 115-136.

Stade, im Dezember 2009

Dr. Thomas

Bardelle

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet