Drucken

NLA OS Rep 491

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Zivilstandsregister und Kirchennebenbücher

Laufzeit

1673-1937

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung

Personenstandsunterlagen der westphälisch-französischen Verwaltung (1808 - 1813), von den christlichen und jüdischen Gemeinden geführten Kirchennebenbücher ab 1822. Die Überlieferung ist lückenhaft.

Geschichte des Bestandsbildners

In der Zeit der westphälisch-französischen Verwaltung wurden nach den Vorschriften des Code Napoléon in jeder Gemeinde Zivilstandsregister über Geburten, Heiraten und Todesfälle - zunächst von den Pfarrern, dann von den maires - in doppelter Ausfertigung geführt. Beim jährlichen Abschluß verblieb ein Exemplar der Gemeinde, das andere wurde dem zuständigen Tribunal erster Instanz (Rep 917) abgeliefert.
Nach dem Ende der französischen Herrschaft ordnete die provisorische Regierungskommission in Osnabrück am 15. Nov. 1813 die sofortige Auslieferung der Register an die Pfarrer und die Wiederherstellung der herkömmlichen Kirchenbücher an. Auf Grund der Militärverordnung von 1820, die den Pfarrern die Einsendung von Listen der jeweils 20jährigen zum Zwecke der Aushebung vorschrieb, verfügte das evangelische Osnabrücker Konsistorium im Ausschreiben vom 22. Nov. 1821 eine einheitliche Gestaltung der Kirchenbücher vom 1. Januar 1822 an. Danach sollten Register der Geborenen, Konfirmierten, Kopulierten und Gestorbenen nach vorgeschriebenem Muster in doppelter Ausfertigung geführt werden; das Doppel war dem Konsistorium einzusenden.
Erst am 13. Nov. 1852 erging eine entsprechende Bekanntmachung für das ganze Königreich, die eine Führung von drei Registern für Geburt/Taufe, Aufgebot/Trauung und Tod/Begräbnis in tabellarischer Form anordnete. Ebenso wie 1821 sollten die Kirchenbücher auf Kirchspielsebene geführt werden. Während die Hauptregister bei den Pfarrern aufbewahrt werden mußten, waren die gleichförmigen Nebenregister an die Ämter bzw. Magistrate abzuliefern. - Für die Juden wurde auf Grund eines 1842 erlassenen Gesetzes am 4. Nov. 1843 die Führung von Geburts-, Trauungs- und Sterbelisten durch die jeweiligen Vorsteher der Synagogengemeinden vorgeschrieben; davon mußten jährlich beglaubigte Abschriften an die Unterbehörden abgeliefert werden.

Diese Regelungen von 1843 und 1852 blieben gültig bis zum Erlaß des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Febr. 1875, das die Führung der herkömmlichen drei Register beibehielt, die Führung aber eigenen Behörden, den Standesämtern, übertrug und die Abgabe von Nebenregistern an die örtlich zuständigen Amtsgerichte vorschrieb.

Bestandsgeschichte

Der Bestand ist gebildet aus den Zivilstandsregistern der westfälischen und französischen Zeit sowie aus den Kirchennebenbüchern von 1822 - 1874. Sie wurden aus den folgenden Beständen herausgezogen: Rep 150 Wittlage, Rep 250 Bentheim, Rep 250 Lingen II, Rep 250 Meppen II, Rep 350 Freren, Rep 250 Neuenhaus, Rep 340, Rep 350 Bersenbrück III, Rep 350 Grönenberg, Rep 350 Hümmling, Rep 350 Iburg I und II, Rep 350 Lingen, Rep 350 Neuenhaus, Rep 350 Osnabrück, Rep 350 Wittlage, Rep 355 Emlichheim, Rep 450 Bersenbrück, Rep 950 Melle I und Rep 950 Neuenhaus.

Die Gliederung erfolgt alphabetisch nach den Ortsnamen und innerhalb der Orte chronologisch.

Literatur

- Ortsverzeichnis des Arrondissements Lingen in: Annuaire Statistique ... / Statistisches Jahrbuch des Ober-Ems-Departements für das Jahr 1813, Osnabrück o.J. (Sign.: 2505), S. 149-155. - Ortsverzeichnis im Almanach des Lippe - Departements für das Jahr 1813, hg. von J. v. Münsterman, Münster o.J. [1812/13] (Sign.: Z 406/88), S. 129-145. - Transkription der Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Gehrde 1713 - 1808 mit Personenindex von J.G. und R. Voortman (siehe Dienstbibliothek). - R. und J.G. Voortman, Zaandam: Auszüge aus den Kirchenbüchern der ev.-luth. Kirchengemeinde Menslage in der Dienstbibliothek unter der Signatur: Z 53/96 - Taufen 1694 - 1800, Z 54/96 - Begräbnisse 1694 - 1820, Z 55/96 - Heiraten 1694 - 1820, mit Personenindex.

Siehe

Korrespondierende Archivalien

- NLA OS: Rep 955 und Rep 950 (darin enthaltene Ehe- und Nachlaßsachen für die ältere Zeit). - Dep 29 b Nr. 799: Verzeichnis der Getauften, Verheirateten und Gestorbenen 1750 der Stadt Lingen. - Dep 29 b Nr. 2212, 2209 und 2215, Nr. 2213: Geburts- u. Taufbuch, Aufgebots- u. Trauungsbuch, Todes- und Begräbnisbuch des kath. Kirchspiel Lingen. - Rep 950 Mel (Amtsgericht Melle) für Belege zur Stadt Melle. - Dep 50 b Nr. 527 u. 527 a, 531 a, 533 (ev. Kirchspiel, Kirchennebenbücher 1853, 1860 Quakenbrück), Dep 50 b Nr. 506, 528, 528 a, 531 b, 533 a (kath. Kirchspiel, Kirchennebenbücher 1853/74). - Für die Stadt Osnabrück: Dep 3 b XVIII Nr. 40 - 47 (Geburts- und Sterberegister 1819 - 1826, 1834 - 1841, 1842 - 1849, 1850 - 1856, 1857 - 1864, 1865 - 1869, 1870 - 1874, 1876 - 1879); Dep 3 b V Nr. 2084 - 2090 und Dep 3 b XVIII Nr. 39 (Zivilstandsregister von 1811/13); Dep 3 b IV Nr. 2427 - 2454 (Kirchennebenbücher der 4 Kirchspiele der Stadt Osnabrück 1853/74 - Originale zur Benutzung teilsweise gesperrt); Dep 3 b V Nr. 2091 u. 2092 (Auszüge aus dem Geburtsregister des Standesamtes über die Geburten von Kindern männlichen Geschlechts 1881 - 1902). - Dep 53 b Kästen (Verkartung der Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Achelriede 1673 - 1852)
- Stadtarchiv Lingen: Geburts-, Tauf-, Aufgebots-, Trauungs-, Todes- und Begräbnisbuch von 1849, 1853 - 1874
- Synagogengemeinde Osnabrück : Geburtsliste 1840 - 1912, Trauungsliste 1863 - 1897, Sterbeliste 1846-1912 der jüdischen Gemeinde Haselünne (vgl. Altfindbuch Rep 491 - Synagogengemeinde)
- Kreis- und Kommunalarchiv der Grafschaft Bentheim: Stadtarchiv Neuenhaus (Dep 61 b) Nr. 669, Nr. 672: Geburts-,Trauungs- u. Sterberegister 1809/12, Geburts-, Konfirmations-, Trauungs- und Sterberegister 1814/22 der Stadt Neuenhaus.

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M.

2141 Register

Benutzung

Der Bestand ist aus Bestandserhaltungsgründen nur auf Mikrofiche benutzbar.