Drucken

NLA OL Best. 4

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Handschriften Holstein-Gottorf

Laufzeit

1650-1750

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung

Die 47 Holstein-Gottorfischen Handschriften umfassen das 17. und 18. Jahrhundert.

Beschreibung

Best. 4 Handschriften Holstein-Gottorf
Zeit: 1636-1887

Bestandsgeschichte

Die Handschriften sind über das Großherzogliche Hausarchiv in das vereinigte "Haus- und Centralarchiv" gekommen, welches von dem Archivar Wilhelm Leverkus (1808-1870) eine erste Ordnung erhielt. Leverkus wandte jedoch nicht das heutige Provenienzprinzip als Ordnungskriterium an. Damit unterblieb auch eine scharfe Trennung zwischen den Archivalien der Fürstenfamilie und des Staates. Die Einführung des Staatsgrundgesetzes von 1852, durch welches fürstliches Privatvermögen und Staatsvermögen getrennt wurden, wirkte sich nicht auf den Bereich der archivalischen Überlieferung aus. Die schleswig-holsteinischen Betreffe wurden 1980 an das Landesarchiv Schleswig abgegeben, bei besonderen Oldenburg-Betreffen wurden sie durch Fotokopien ersetzt.

Enthält

1. Handschriften mit Betreffen für Schleswig-Holstein, insbesondere für die Schleswig-Holstein-Frage bzw. die Erbnachfolge in Schleswig Holstein (21);
2. Handschriften von Familienmitgliedern des Hauses Oldenburg (26); darunter sind besonders einige in Buchform gebrachte Schriftwechsel der Herzöge Friedrich August (1711-1785, reg. in Oldenburg ab 1773), Peter Friedrich Ludwig (1755-1829) und Großherzog Paul Friedrich August (1783-1853) zu erwähnen, ferner sei auf den Briefwechsel zwischen Herzog Peter Friedrich Ludwig und seiner Ehefrau mit dem Haus Russland und dem Haus Württemberg hingewiesen.

Literatur

Otto Brandt, Caspar von Saldern und die nordeuropäische Politik im Zeitalter Katharinas II., Erlangen 1932; Hermann Kellenbenz, Vom Geheimen Consilium zum Geheimen-Rats-Kollegium. Eine Studie zur Geschichte der Gottorfischen Behördenorganisation, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 73 (1949); Peter Friedrich Ludwig und das Herzogtum Oldenburg: Beiträge zur oldenburgischen Landesgeschichte um 1800, hg. von Heinrich Schmidt, Oldenburg 1979; Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg. Der Begründer eines modernen oldenburgischen Staats. Ausstellung im Niedersächsischen Staatsarchiv Oldenburg vom 25. Februar bis 25. März 1986, bearb. von Friedrich-Wilhelm Schaer, Oldenburg, 1986; Friedrich-Wilhelm Schaer/Albrecht Eckhardt, Herzogtum und Großherzogtum Oldenburg im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus, in: Albrecht Eckhardt/Heinrich Schmidt (Hg.), Geschichte des Landes Oldenburg, 4. Aufl. Oldenburg 1993, S. 272 ff. und Albrecht Eckhardt, Der konstitutionelle Staat (1848 - 1918), in: ebda., S. 333ff.; Herzog Peter Friedrich Ludwig und das Bildungsideal im Zeitalter der Spätaufklärung, bearb. u.a. von Gudrun Liegl, Oldenburg 1995; Margarethe Pauly, Stammtafeln der Großherzöge von Oldenburg und verwandter Fürstenhäuser in Europa, Oldenburg 2004; Amalie 1818 - 1875. Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland, hg. vom Kunst- und Kulturkreis Rastede, Oldenburg 2004; Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755-1829) zum 250. Geburtstag, hg. von der Oldenburgischen Landschaft, Oldenburg 2006.

Findmittel

Archivdatenbank/Internet

Siehe

Korrespondierende Archivalien

Best. 2 (Handschriften und Stammbücher); Best. 10 (Oldenburgische Hofverwaltung); Best. 30 (Kabinettsregistratur Landesteil Lübeck); Best. 31 (Kabinettsregistratur Oldenburg); Best. 70 (Regierung Oldenburg); Best. 130 - Best. 137 (Oldenburgische Ministerien); Dep 50 (Hausarchiv Holstein-Gottorf).

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M.

1,4; 47 Verzeichnungseinheiten

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Abgeschlossen: Nein

teilweise verzeichnet