Drucken

NLA OL Erw 110

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Kleine oldenburgische Firmen- und Familienarchive

Laufzeit

1426-1997

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung

Der Bestand ist ein Sammelbestand, der aus mehreren, zum Teil sehr kleinen Beständen gebildet wurde, mit einem Überlieferungsschwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert.

Beschreibung

Erw 110 Kleine oldenburgische Firmen- und Familienarchive

Bestandsgeschichte

Der Bestand umfasst kleine Firmen- und Familienarchive, die an das Staatsarchiv (heute Landesarchiv) abgegeben wurden. Hierzu gehören folgende Teilbestände (in Klammern die grundlegende Klassifikationskennzahl):

(1) Familienarchiv Zedelius (Dedesdorf)

Zeit: 1693-1850
Umfang: 0,3 lfd. m; 45 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-40

Kern des Familienarchivs ist der Nachlass des Amtsassessors von Landwürden Heinrich Justus Friedrich Eberhard Zedelius (1789-1846). Er enthält u.a. dessen private Korrespondenz, aber auch Erb- und Vermögensangelegenheiten.

Inhalt:
Personalpapiere 1693-1842 (10); Private Korrespondenz von Heinrich Justus Eberhard Zedelius 1812-1846 (17); Erb- und sonstige Vermögensangelegenheiten 1776-1840 (9); Familiennachrichten und sonstige Familienangelegenheiten 1600-1850 (9).

Literatur:

Wolfgang Büsing, Stammbuchblätter des Kammerassessors Heinrich Friedrich Justus Eberhard Zedelius zu Dedesdorf (1807-1816), in: Oldenburgische Familienkunde Jg. 8, Heft 4 (1966), S. 389 ff.


(2) Familie von Thünen (Jever)

Zeit: 1434-1999
Umfang: 1 lfd. m; 93 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-45

Die Familie von Thünen zählt zu den bekannteren, ökonomisch innovativen und politisch aktiven Hausmannsfamilien des oldenburgischen Frieslands. Zu ihren herausragenden Vertretern gehörten Friedrich von Thünen (1785-1865) und der Nationalökonom und später in Mecklenburg wirkende Johann Heinrich von Thünen (1783-1850). Das Familienarchiv umfasst auch Archivalien der Bentinckschen Herrschaft, die der Vareler Bürgermeister Johann Friedrich von Thünen erwarb.

Inhalt:
Familie von Thünen: Genealogie von Thünen 1786-1999 (9); Liegenschaften 1799-1863 (12); Einzelne Familienmitglieder von Thünen, Familie Fetköter, Familie Minsen (Westrum) 1779-1983 (44); Zeitungen 1725-1944 (2); verschiedene Unterlagen der Familie Thünen 1434-1999 (6); Familie der Reichsgrafen von Bentinck 1744-1863 (20).

Literatur:
Olga Bismarck, Studien zur Geschichte der Familie von Thünen, in: Wilhelm Seedorf/Hans Joachim Seraphim (Hg.), Johann Heinrich von Thünen zum 150. Geburtstag, Rostock 1933, S. 9-29; Onke Minssen, Friedrich von Thünen 1785-1865. Leben und Werk eines friesischen Hausmannes, Pewsum 1974; Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hg. u.a. von Hans Friedl, Oldenburg 1992, S. 748-751; Ilona Buchsteiner/Gunther Viereck, Johann Heinrich von Thünen. Schriften - Literatur – Nachlass, Rostock 2000 (Bibliographie); Ilona Buchsteiner/Gunther Viereck, Johann Heinrich von Thünen. „…das ernste praktische Leben fordert die Tätigkeit des Mannes…“. Chronik eines Lebensweges, Friedland 2004; Gunther Viereck, Johann Heinrich von Thünen. Ein Klassiker der Nationalökonomie im Spiegel der Forschung, Hamburg 2006; Heinz Rieter, Johann Heinrich von Thünen, in: NDB Bd. 26 (2016), S. 208-211 (mit weiterer Literatur).


(3) Familienarchiv von der Horst/Büdeler (Vechta)

Zeit: 1616-1801

Umfang: 0,1 lfd. m; 21 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-34

Der Bestand umfasst das Urkundenarchiv des Postdirektors Fritz Büdeler (später von der Horst) aus Vechta und dessen Sohn, des Amtsassessors Dr. Ernst von der Horst. Zahlreiche Urkunden sind von Gerichten, vor allem in Vechta, ausgestellt.


(4) Familienarchiv des Geometers Christian Ludwig Hoffmann (Oldenburg)

Zeit: 1815-1893
Umfang: 0,1 lfd. m; 9 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Christian Ludwig Hoffmann (1794-1861) trat 1827 in den Vermessungsdienst des Herzogtums Oldenburg und stieg bis 1858 zum Obervermessungsinspektor bei der Katasterdirektion Oldenburg auf. Der Nachlass umfasst persönliche Korrespondenzen, die aber Rückschlüsse auf seine Vermessungarbeiten erlauben, sowie Unterlagen zu seinem beruflichen Werdegang.

Literatur:

200 Jahre Oldenburger Landesvermessung. Festschrift zum 200jährigen Jubiläum der Oldenburger Landesvermessung, hg. vom Deutschen Verein für Vermessungswesen, Bezirksgruppe Oldenburg-Bremen, Oldenburg 1981; Geschichte des Liegenschaftskatasters im Bezirk Weser-Ems, hrsg. von der Bezirksregierung Weser-Ems, Dezernat 207 – Vermessungs- und Katasterangelegenheiten, Hannover 1987.

Verwandte Bestände:
Best. 208 (Vermessungsdirektion Oldenburg); Rep 540 (Katasterverwaltung); K (Kartenabteilung).


(5) Familienarchiv Oetken (Oldenburg)

Zeit: (1859) 1859-2001
Umfang: 0,3 lfd. m; 257 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Die Bedeutung des Nachlasses der Oldenburger Familie Oetken liegt in den Dokumenten zur Zeit des Nationalsozialismus (u.a. Kriegstagebuch) und in dem umfangreichen Postkarten- und Fotobestand.

Inhalt:

Pässe, Zeugnisse 1910-1946 (10); Familiäre Unterlagen 1859-2001 (15); Fotografien aus dem Familienleben um 1900-1925 (4); Fotoalben 1930-1943 (5); Postkarten nach 1950-1966 (13); Fotografien zur Stadt Oldenburg 1895-1963 (210).

Verwandte Bestände:
Dep 10 (Stadt Oldenburg); Slg 400 (Bildersammlung); Erw 110 (52).


(6) Unterlagen der Familie Stolle (Delmenhorst/Oldenburg)

Zeit: 1869-1970

Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der Nachlass dokumentiert das Leben einer in Delmenhorst und Oldenburg lebenden Eisenbahnerfamilie (u.a. Dienstjubiläen, Ehrung).


(7) Nachlass Dr. med. Wilhelm Mittweg (Oldenburg)

Zeit: 1886-1981
Umfang: 0,7 lfd. m; 23 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-48

Der aus Essen (Westfalen) stammende und in Bonn mit einer gynäkologischen Arbeit promovierte Wilhelm Mittweg (1886-1974) war Gynäkologe in Oldenburg und langjähriger Chefarzt im Oldenburger Pius-Hospital. Teil des Nachlasses sind über 300 Feldpostbriefe (auch Fotos und Fotoalben) aus dem Ersten Weltkrieg, an dem Mittweg als Sanitätsarzt teilnahm. Ein bis in die Frühe Neuzeit zurückreichendes Familienarchiv befindet sich im Stadtarchiv Essen.

Literatur:

Wilhelm Mittweg, Über Fettsclerem der Neugeborenen, Diss. Bonn 1912; Günther Harborth, Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Pius-Hospitals Oldenburg 1871-1971, Oldenburg 1971; Werner Anneken, 125 Jahre Pius-Hospital Oldenburg, Oldenburg [1996].


(8) Nachlass Erich von Reeken (Emden)

Zeit: 1832-1997
Umfang: 0,4 lfd. m; 28 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Bei dem Bestand handelt es sich nur um genealogische Unterlagen des Emder Oberstudienrats Erich von Reeken (1904-1996)m, geboren in Höltinghausen bei Cloppenburg, zur Familie von Reeken (von Reken) und verwandten Familien im Oldenburgischen (Gut Loy usw.). Von Reeken war Altphilologe und hat u.a. die „Friesische Geschichte“ des Ubbo Emmius übersetzt. Ein weiterer Nachlassteil befindet sich im Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Aurich (Rep. 220/29).

Inhalt:

Stammtafeln 1970-1997 (9); Genealogische Unterlagen (Exzerpte, Konzepte, Manuskripte usw.) 1832-1990 (16); Persönliches, Familiäres 1886-1996 (3).

Literatur:
Dietrich Janßen, „Erich von Reeken“, in: Biographisches Handbuch für Ostfriesland, Bd. 5 (bis März 2015 noch nicht gedruckt erschienen, im Internet veröffentlicht unter http://www.ostfriesischelandschaft.de/776.html (mit Veröffentlichungsliste).


(9) Nachlass Casper Brumstede (Amsterdam)

Zeit: 1786-1807
Umfang: 0,1 lfd. m; 44 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-2

Es handelt sich um persönliche wie geschäftliche Unterlagen der aus Südoldenburg nach Amsterdam ausgewanderten Familie.

Inhalt:

Notarielle Unterlagen des Caspar Brumstede 1788-1806 (15); Korrespondenzen des Casper Brumstede 1800-1806 (9); Geschäftliche und gerichtliche Unterlagen des Caspar Brumstede 1790-1806 (16); Quittungen, Handlungsbücher, Hausfrauenfonds, Marktbuden in Amsterdam 1786-1807 (4).


(10) Nachlass Dr. med. van Appeldoorn (Elsfleth)

Zeit: 1774-1796
Umfang: 0,3 lfd. m; 81 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-3

Der Bestand umfasst für die Medizingeschichte interessante Unterlagen des aus Holland nach Elsfleth ausgewanderten Arztes van Appeldoorn.

Inhalt:

Kolleghefte, Schriften 1780-1800 (2); Urkunden (Bescheinigungen) 1774-1783 (5); Besuchbücher 1784-1794 (16); Impf- und Rezeptbücher 1780-1800 (5); Hauptbücher 1785-1794 (2); Briefe von Patienten 1792-1796 (12); Korrespondenzen und fachliches Schriftgut 1780-1800 (25); Rechnungen 1792-1795 (2); Verschiedene Schriften und Drucke (vor allem medizinische) 1779-1800 (12).


(11) Familienarchiv Gramberg (Schwartau)

Zeit: 1636-1863
Umfang: 0,2 lfd. m; 22 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-17

Der Bestand umfasst den Nachlass des Amtmanns Carl Christian Gramberg in Schwartau (Holstein) und enthält auch Unterlagen der Familien von der Loo, von Heespen, Velstein und Wardenburg. Hervorzuheben ist das Geschlechtsregister des Justizrats Bernhard Diedrich Wardenburg (1703-1788).

Inhalt:

Familie von der Loo 1636-1863 (4); Familie von Heespen 1704-1844 (8); Velstein-Stipendien 1646-1863 (3); Familien Gramberg und Wardenburg 1728-1848 (6); Unterlagen verschiedener Herkunft 1787-1858 (1).


(12) Nachlass Lambert Oncken (Großenmeer)

Zeit: 1811-1817
Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-26

Der Nachlass enthält u.a. die Briefe des Lambert Oncken vom Feldzug 1811-1813.

Literatur:

Gustav Rüthning, Ein Brief eines Oldenburgers von Napoleons russischem Feldzug, in: Oldenburger Jahrbuch 20 (1912), S. 146-149.


(13) Nachlass Koch (Kock) (Neuenburg)

Zeit: 1720-1874
Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-27

Der Nachlass enthält Geschäftspapiere und Korrespondenzen.


(14) Nachlass Bollenhagen/Peters (Bollenhagen/Schweiburg/Jaderkreuzmoor)

Zeit: 1719-1853
Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: 273-28

Der Bestand umfasst Unterlagen der Familien Hurelmann, Dringenburg, Bollenhagen, Schwarting, Lange und Peters.


(15) Nachlass Gehrels (Wiarder Außendeich/Schillig)

Zeit: 1844-1918

Umfang: 0,1 lfd. m; 2 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-32

Es handelt sich um zwei Geschäftsbücher des Kaufmanns G. E. Gehrels in Wiarder Außendeich, zum jüngeren Geschäftsbuch gehören landwirtschaftliche Aufzeichnungen (Ertragsnachweise) des Landwirts G. Gehlrels aus Schillig.


(16) Nachlass Gerhard Arens (Oldenburg/Hasbergen)

Zeit: 1839-1859
Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-5

Gerhard Arens (1817-1865) aus Ovelgönne studierte Theologie und war an Schulen in Schwartau und Oldenburg tätig, schließlich aber Pfarrer in Hasbergen bei Delmenhorst. Der Bestand umfasst fünf Brief an seinen Onkel, den Geheimen Kirchenrat und Schulrat im Kultusministerium in Dresden.

Literatur:

Heinrich Lübbing, Fünf Briefe von Gerhard Arens 1839 bis 1859, in: Oldenburger Jahrbuch 40 (1936), S. 129-146.


(17) Rechnungsbücher von Firmen aus dem Oldenburger Land

Zeit: 1722-1801
Umfang: 0,2 lfd. m; 6 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-1 bis Best. 273-11

Im Bestand sind Rechnungsbücher von Firmen bzw. Geschäften aus dem ländlichen Bereich des Oldenburger Landes gesammelt, zumeist handelt es sich um Kaufleute.


(18) Blexer Dampffähre AG

Zeit: 1862-1864

Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-22

Der Bestand dokumentiert die kurze Existenz der Aktiengesellschaft der Blexer Dampffähre, die – 1862 gegründet – 1864 ihre Anlagen veräußerte.


(19) Familienarchiv Fuhrken (Schwei)

Zeit: 1796-1865
Umfang: 0,1 lfd. m; 8 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-14

Im Familienarchiv der Familie Fuhrken aus Süderschwei befinden sich außer Familienpapieren Unterlagen der Mairie bzw. örtlichen kommunalen Verwaltung.


(20) Familienarchiv Ruhstrat (Oldenburg)

Zeit: 1850-1966

Umfang: 0,2 lfd. m; 24 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-23

Es handelt sich um den Nachlass von Marie Boedeker, geb. Ruhstrat (1858-1919), aus der bedeutenden Oldenburger Beamtenfamilie Ruhstrat stammend, die seit dem 18. Jahrhundert in Oldenburg ansässig war und u.a. drei Minister stellte. Marie war Ehefrau des Geheimen Regierungsrates in Münster und Hannover Ernst Boedeker. Die Briefe enthalten z.T. Korrespondenzen mit in Amerika (Baltimore, Chicago) lebenden Familienmitgliedern.
Die Unterlagen wurden von einer der Töchter Maries, Elisabeth Boedeker, in den Jahren 1965-1967 dem Archiv übergeben. Ein weiterer Teil von deren Nachlass (Korrespondenzen des Vaters, der Groß- und Urgroßeltern, v.a. aber Familie Boedeker) gelangte 1978 und 1991 in das Stadtarchiv Hannover (Bestand StadtA H, 3.NL.583).

Literatur:
Franz Ruhstrat, Zur Geschichte der Familie Ruhstrat (1595-1911), (Oldenburg) 1911 (Privatdruck; vorhanden bei OGF 2273); Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, hg. von Hans Friedl (u.a.), Oldenburg 1992, S. 619-621.


(21) Nachlass Anneliese Gramberg (1899-1990)

Zeit: 1816-1990

Umfang: 0,1 lfd. m; 6 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 271-80

Anneliese Gramberg lebte in Rastede. Sie ist eine Nachfahrin der Familien Zedelius und de Cousser; entsprechend besteht die Bedeutung des Nachlasses in der Dokumentation dieser familiengeschichtlichen Zusammenhänge (mit Fotos und Archivalien des 19. Jahrhunderts).

Verwandte Bestände:
Dep 100 (Kleine deponierte oldenburgische Adels- und Gutsarchive – de Cousser); Dep 104 (Güter Loy und Hahn); Erw 110 (1) (Familienarchiv Zedelius).


(22) Familienarchiv Francksen (Hollwarden)

Zeit: 1836

Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheit
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-19

Der Bestand enthält nur eine Akte zur Deichgeschichte des Stad- und Butjadingerlandes.


(23) Nachlass Heinrich August Nordmann (Damme)

Zeit: 1852-1881
Umfang: 0,1 lfd. m; 1 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-15

Der aus Goldenstedt stammende Heinrich August Nordmann (1830-1884) war seit 1845 Beamter des Amtes Dinklage, dann Aktuar und Amtseinnehmer in Damme. Der Bestand enthält seine Personalvorgänge.


(24) Friesische Schiffer/Kaufleute

Zeit: 1642-1913

Umfang: 0,3 lfd. m; 7 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-16

Der Bestand enthält zwei Geschäfts- bzw. Rechnungsbücher des 17. und drei des 19. Jahrhunderts, die aus Jever bzw. der Herrschaft Jever stammen, und ein Rechnungsbuch eines Nordenhamer Hofbesitzers von 1855-1913.


(25) Nachlass Chr. Renken (Oldenburg)

Zeit: 19. Jh.

Umfang: 0,4 lfd. m; bisher 16 Verzeichnungseinheiten (Stand Februar 2013)
Erschließung: Datenbank/Internet (Verzeichnung wird fortgesetzt)
Lagerungsbestand: Best. 273-21

Der Bestand umfasst Geschäftspapiere (insbesondere Rechnungen, Quittungen) des Kaufmanns Renken aus Oldenburg.

Inhalt:
Kaufmännische Angelegenheiten 1822-1845 (8); Saline auf Wangerooge 1836-1842 (4); Streitsachen, Prozesse 1823-1842 (2); Sonstiges 1830-1863 (2).


(26) Nachlass K. A. Freytag (Jever)

Zeit: 1902-1941
Umfang: 0,1 lfd. m; 2 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-49

Der Bestand umfasst zwei Arbeits- und Rechnungsbücher des aus Sachsen stammenden Fotografen K. A. Freytag in Jever.


(27) Fleischwarenfabrik Andreas Koopmann (Bad Zwischenahn)

Zeit: 1812-1964

Umfang: 0,5 lfd. m; 35 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-43

Der Bestand umfasst geschäftliche und private Unterlagen der Fleischwarenhändler- und -fabrikantenfamilie Koopmann aus Brake und Bad Zwischenahn. Überliefert sind u.a. Korrespondenzen, vor allem aus der Zeit der Jahrhundertwende, auch politisch-geschäftliche Auseinandersetzungen in und nach der NS-Zeit in Bad Zwischenahn.


(28) Münsterländische Bank und Unternehmen Thie & Co. (Löningen)

Zeit: 1905-1970

Umfang: 0,9 lfd. m; 83 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 273-44

Das Unternehmen Thie & Co. nahm sowohl Aufgaben einer Bank wie auch eines Auktionators für Waren und Immobilien wahr, zudem wurden Bücher und Zeitschriften vertrieben. Das Löninger Volksblatt wurde 1903 von Agathon Thie mit begründet. 1904 übernahm Agathon Thie die Geschäftsstelle der Deutschen Nationalbank AG, Bremen, 1920 wurde die noch heute existierende Münsterländische Bank begründet. Der Bestand umfasst Geschäftsbücher und ausgewählte Einzelakten für die Versteigerungs-/Verkaufsaktivitäten.

Inhalt:
Kassen- und Kontobücher 1905-1961 (52); Versteigerungen/Verkäufe (Einzelfälle) 1922-1967 (30).

Literatur:
Münsterländische Bank 1920-1970: Thie & Co. Löningen [Löningen 1970] (siehe Nr. 74a des Bestandes).


(29) Familienarchiv Rowold (Oldenburg)

Zeit: (1757) 1819-1945

Umfang: 0,1 lfd. m; 30 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 271-59

Der Bestand gibt Einblick in die Familiengeschichte einer ursprünglich von der Landwirtschaft lebenden Familie in Oldenburg (Nadorst, zuletzt Feldstraße in Bürgerfelde) im 19. Jahrhundert.


(30) Textilhaus Georg Friedrich Feus (Brake)

Zeit: 1899-1932

Umfang: 0,2 lfd. m; 9 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der Bestand enthält vor allem Geschäftsbücher des Textilhauses Feus in Brake aus den Jahren nach der Wende zum 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Sie stammen aus der Zeit von Georg Friedrich Feus (+1932), der das Textilgeschäft in der Breiten Straße in Brake von seiner Frau (geb. Bothmer) erhielt.


(31) Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven)

Zeit: 1962-1996

Umfang: 0,1 lfd. m; 50 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Die Firma wurde 1933 vom Orgelbaumeister Alfred Führer (1905-1974) gegründet und entwickelte sich zu einem renommierten Orgelbauunternehmen, das große Teile Norddeutschlands abdeckte. Nach 1974 übernahm sein Neffe Fritz Schild das Unternehmen, im Jahre 2000 Heiko Lorenz. Das Unternehmen wurde 2003 wegen Insolvenz aufgegeben, aber 2004 von Lorenz unter anderem Namen neu ins Leben gerufen. Die Orgelrestaurierungen der Firma galten als Pionierleistung, sind aber nicht unumstritten; manche Orgel wurde erneut restauriert. Unter Schild wurden mehr traditionelle Materialien verarbeitet.

Inhalt:
Bericht über einzelne Restaurierungen 1974-1991 (33); Zeichnungen 1962-1988 (14); Fotos und Sonstiges 1971-1996 (2).

Literatur:
Alfred Führer, Orgelbau. Führer, Wilhelmshaven 1933 ff. (Jahresbericht); Fünfzig Jahre Orgelbau-Führer, 2. Aufl. Berlin 1983; Harald Vogel/Reinhard Ruge/Robert Noah/Martin Stromann, Orgellandschaft Ostfriesland, 2. Aufl. Norden 1997; Fritz Schild, Denkmal-Orgeln. Dokumentation der Restaurierung durch Orgelbau Führer 1974-1991, Wilhelmshaven 2005; Fritz Schild, Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Wilhelmshaven 2008.

Verwandte Bestände:
Dep 80 (Kleine wisenschaftliche und literarische Nachlässe - Focke).


(32) Nachlass Wilhelm Küchler

Zeit: 1851-1937

Umfang: 0,1 lfd. m; 16 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet
Lagerungsbestand: Best. 271-50

Der in Texas geborene Wilhelm Küchler (1866-1942) kam mit seinen Eltern noch im Geburtsjahr zurück nach Deutschland und wurde an mehreren Schulen des Oldenburger Landes Volksschullehrer. Neben einzelnen pädagogischen Unterlagen interessiert hier die Überlieferung einer Auswandererfamilie.


(33) Nachlass Dr. Heinrich und Dr. Anna Luise Heffter (Oldenburg)

Zeit: 1740-1976

Umfang: 0,1 lfd. m; 11 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der Nachlass enhält Familienunterlagen des Ehepaares Dr. Heinrich Heffter und seiner Frau Dr. Anna Luise Heffter, geb. Hempelmann. Heffter war Historiker, habilitierte sich an der Universität Hamburg und leitete eine dortige Forschungsstelle für Zeitgeschichte, bevor er ab 1956 als Professor an der TH Braunschweig Geschichte lehrte. Bekannt wurde er durch seine Arbeit über die deutsche Selbstverwaltung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Er heiratete 1931 die aus Oldenburg stammende Anna Luise Hempelmann.

Literatur:
Wolfgang Weber, Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, Frankfurt am Main (u.a.) 1984, S. 217 f.


(34) Nachlass August Friedrich Gerhard Schwegmann (Oldenburg)

Zeit: 1895-1938

Umfang: 0,1 lfd. m; 12 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

August Friedrich Gerhard Schwegmann (1857-1944) war Magistratsbeamter und Stadtkämmerer in Oldenburg. Der kleine Nachlass dokumentiert seine Nebentätigkeit als Rechnungsführer von Altem Gymnasium, Realgymnasium und Lehrerseminar in Oldenburg (1894-1926), enthält eine Schnittmusterkladde von Elly Schwegmann (1911) und weist die Zeichnung von Kriegsanleihen durch städtische Bedienstete nach.


(35) Familienverband Steding – Dr. Friedrich Steding

Zeit: 1925-1987

Umfang: 0,1 lfd. m; 15 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Neben einigen Unterlagen zum Familienverband Steding enthält der Bestand vor allem Veröffentlichungen des Agrarwissenschaftlers Dr. Friedrich Steding (1899-1990).


(36) Familie Essich (Oldenburg)

Zeit: 1897-1995

Umfang: 0,7 lfd. m; 44 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der Bestand umfasst einige Unterlagen zur Buchdruckerei Adolf Essich in Oldenburg, ist aber vor allem aufgrund der Überlieferung des literarischen Gesprächskreises von Interesse, zu dem die Töchter Adolf Essichs zählten.

Inhalt:
Firma Adolf Essich und Nachfolger 1953-1995 (9); Literarische Manuskripte des Friedrich Niemeyer 1914-1957 (29); Unterlagen zu Immanuel Medenwaldt (Schauspieler/Maler)1897-1945 (3); Unterlagen zu Dora-Ruth Steiner (Schauspielerin)1924-1948 (3).


(37) Molkereigenossenschaft Wüsting

Zeit: 1903-1970

Umfang: 0,3 lfd. m; 25 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Die Molkereigenossenschaft Wüsting wurde 1902 als Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung von 107 Genossen gegründet, um die Absatzchancen der lokalen Landwirtschaft zu verbessern. Die Genossenschaft produzierte u.a. erhebliche Mengen Markenbutter, 1950 wurden rund sieben Millionen Liter Milch verarbeitet. 1970 ging die Genossenschaft durch Verschmelzung in die Molkereigenossenschaft Oldenburg auf. Erhalten sind Protokolle (Vorstand, Aufsichtsrat, Mitgliederversammlung) und Bilanzen, Steuersachen und Verträge.

Inhalt:
Amtsbücher 1903-1970 (12); Sachakten 1902-1970 (13)

Literatur:
Gerold Meiners, 100 Jahre Stedinger Molkerei-Genossenschaft eG Berne 1887-1987, Berne [1987].

Verwandte Bestände:
Dep 31 (Landwirtschaftskammer); Dep 35 (Landwirtschaftliche Sozialversicherung Oldenburg-Bremen); Erw 154 (Oldenburgische Landwirtschaftsgesellschaft)


(38) Nachlass des Architekten Wolfgang Sandfort

Zeit: 1929-2011

Umfang: 0,1 lfd. m; 11 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Wolfgang Sandfort (1911-1996) gehörte nach 1945 zu den führenden Architekten in Oldenburg. Er beschäftigte sich vor allem mit Konzeptentwicklungen für Wohnungs- und Hochschulbau. Er malte zudem Aquarelle. Der Nachlass enthält Dokumente über sein Leben, vor allem über seine Tätigkeit als Architekt.


(39) Familienarchiv von Radetzky-Mikulicz

Zeit: 1821-2013

Umfang: 0,5 lfd. m; 74 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Léon von Radetzky-Mikulicz (1851-1934) war von 1896 bis 1918 großherzoglicher Generalintendant des Hoftheaters und Hoforchesters in Oldenburg. Die 1945 auf Gut Nilsdorf bei Rostock geretteten Teile des Familienarchivs, die die Erinnerungen des Generalintendanten enthalten, wurden dem Landesarchiv im September 2015 übereignet.

Inhalt:
Genealogische Unterlagen 1821-1964 (18); Erinnerungen, Tagbücher 1851-1984 (14); Sonstige Unterlagenn und Fotografien zur Familie: Familie von Radetzky-Mikulicz 1825-2013 (14); Familie von Krell 1900-2009 (21); Familien von Bissing, Harm und von Schwerin 1897-1993 (7).

Literatur:
Heike Müns, Adliges Privatleben vom Kaiserreich bis zur Revolution 1918. Die Tagebücher und Memoiren des Oldenburger Kammerherrn und Generalintendanten Léon von Radetzky-Mikulicz und seiner Familie (Riga - Berlin - Oldenburg), Oldenburg 2013 (= Oldenburger Studien, Bd. 74).


(40) Familienarchiv Grashorn (Graßhorn)

Zeit: 1677-1982

Umfang: 0,2 lfd. m; 52 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Bei der Familie Grashorn (Graßhorn) handelt es sich um eine alte Bauernfamilie in Klatthof bei Dötlingen. Mitglieder der Familie, die offenbar früh des Lesens und Schreibens mächtig war und die Hofunterlagen aufgehoben haben, waren später Volksschullehrer in Neerstedt. Der Lehrer Friedrich Grashorn beteiligte sich zudem an der vorgeschichtlichen Forschung und veröffentlichte in Zeitungen über vorgeschichtliche Wege (Bohlenwege).

Inhalt:
Bauernhof in Klatthof (Dötlingen) 1677-1900 (21); Unterlagen der Lehrerfamilie 1854-1938 (13); Sonstige Unterlagen (Manuskripte etc.) 1910-1982 (18)


(41) Nachlass Heinrich Pannenborg (Delmenhorst)

Zeit: 1870-2005

Umfang: 0,4 lfd. m; 52 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Heinrich Pannenborg war ein Führer der Hitler-Jugend (HJ) aus Delmenhorst, machte als Soldat den Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden, Frankreich, Russland und Afrika mit und blieb nach 1945 in einer HJ-Kameradschaft, die sich regelmäßig traf und in Korrespondenz blieb. Der Bestand enthält auch Unterlagen von Charlotte Pannenborg, die für die NSV im Gau Weser-Ems u.a. in Holland tätig war.

Inhalt:
Unterlagen der Familie Pannenborg, insbesondere Fotos und Korrespondenzen von Heinrich und Charlotte Pannenborg 1870-1945 (27); Unterlagen zur Hitler-Jugend und Nachkriegskameradschaft 1933-2005 (14); sonstige Unterlagen 1885-1953 (11)


(42) Nachlass Erich Brückner (Oldenburg)

Zeit: 1912-2011
Umfang: 0,1 lfd. m; 9 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der Nachlass enthält Unterlagen (Dokumente, Feldpostbriefe, Skizzen etc.) des in Russland gefallenen Unteroffiziers Erich Brückner (1912-1943), eines Malermeisters aus Oldenburg. Der Bestand enthält auch die Transkription sämtlicher Briefe sowie eine Dokumentation einer ab 2009 gezeigten Wandersausstellung „Fremde im Visier“, in deren Rahmen die Unterlagen gezeigt wurden.

Verwandte Bestände:
Erw 50 (NSDAP Oldenburg)


(43) Einzeldokumente

Zeit: 1871-1964

Umfang: 0,1 lfd. m; 2 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Enthält.
Fleischwarenfabrik Oldenburg 1927-1964 (1); Telegrafen- und Kommunikationsgeschichte 1871-1960 (1)


(44) Familienarchiv Oltmanns (Sammlung zu Unterlagen vor allem der Dorfschaften Hollwege und Moorburg im Ammerland)

Zeit: 1861-2017

Umfang: 0,3 lfd. m; 54 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Die Sammlung wurde dem Landesarchiv 2017 von Dirk Oltmanns überlassen. Sie beinhaltet auch historische Fotografien.

Inhalt:
Gesangverein Hollwege 1893-1997 (7); Freiwillige Feuerwehr Hollwege 1925-1985 (2); Nachlass Prof. Dr. Georg Willers aus Hollwege 1893-1980 (5); Nachlass Georg Oltmanns aus Moorburg – Studienunterlagen Technikum Varel 1922-1925 (32); Unterlagen zur Regional- und Familienforschung für Hollwege und Umgebung 1861-2017 (7); Kriegsgefangenenlager Neuengland 1916 (1).

Literatur:
Günter Arens, Hollwege. Geschichte eines Eschdorfes im Ammerland, Oldenburg 1999; Günter Arens, Hollwege, Moorburg und Felde in Bildern von gestern und heute, Hollwege 2005.


(45) Firmenarchiv Schulzesche Verlagsbuchhandlung Oldenburg (Buchhandlung Thye)

Zeit: 1953-2000

Umfang: 0,1 lfd. m; 8 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Bei der Schulzeschen Verlagsbuchhandlung bzw. der heutigen Buchhandlung Thye handelt es sich um ein Traditionsgeschäft am Schlossplatz in Oldenburg. Die Buchhandlung führt auch regelmäßig Vorträge/Lesungen durch und ist für das Kulturleben der Stadt von Bedeutung. Der Bestand enhält vor allem Vorarbeiten/Vorträge zur Geschichte der Buchhandlung und Fotografien.

Literatur:
Gottfried Sieler, 200 Jahre Bücher am Schlossplatz in Oldenburg – Von der Schulzeschen Buchhandlung zur Buchhandlung Anna Thye, Oldenburg 2000.


(46) Nachlass Hermann Cording (Westerstede) (Akz. 2019/015)

Zeit: 1900-1953

Umfang: 0,1 lfd. m; 5 c
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der Nachlass enthält persönliche Unterlagen des Gastwirts Hermann Cording, u.a. zu seiner Zeit im Militärdienst.


(47) Familienarchiv Dieter Vogt (Ofen) (Akz. 2018/053)

Zeit: 1914-2009
Umfang: 0,1 lfd. m; 10 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Das Familienarchiv enthält Feldpostbriefe des Großvaters Wilhelm Vogt aus dem Ersten Weltkrieg (Kopien) und Feldpostbriefe des Vaters Emil Vogt aus dem Zweiten Weltkrieg (Originale) sowie persönliche Unterlagen des Emil Vogt und die Ergebnisse von Nachforschungen nach dem Kriegsgrab in Russland.


(48) Familienarchiv Schiff (Elsfleth) (Akz. 2020/040)

Zeit: ca. 1810-1995

Umfang: 0,4 lfd. m; 17 Verzeichnungseinheiten
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Der von Dr. Ado Schiff (geb. 1922), Augsburg gesammelte Nachlass enthält die Ergebnisse seiner genealogischen Forschungen über sämtliche väterliche und mütterliche Vorfahren sowie sonstige familiengeschichtliche Dokumente zur ursprünglich jüdischen und später konvertierten Reeder- und Bankiersfamilie Schiff in Elsfleth. Die Unterlagen wurden dem Land geschenkt.

Literatur:
Ado Schiff, Aus meinem Leben. Die Reedereien von Joseph und Adolph Schiff 1841 bis 1907, Augsburg 1992; Arno Schiff, Aus meinem Leben. Die Familien-Geschichte der Schiffs aus Elsfleth, Bd. 3, Augsburg 1993.


(49) Nachlass Heinrich Cordes (Akz. 2021/019)

Zeit: um 1945
Umfang: 0,2 lfd. m
Erschließung: unverzeichnet

Der Lehrer Heinrich Cordes hielt seine Beobachtungen in der Nachkriegszeit in annähernd 50 Kladden und Schulheften fest. Sein Großneffe Heiko Wöhler, der die Originale dem Land schenkte, fertigte in mehrjähriger Arbeit zur besseren Lesbarkeit Transkriptionen in moderner Schrift. Hinzu kommen einige persönliche Dokumente. Die Unterlagen wurden seitens Wöhler dem Land geschenkt.


(50) Feldpostsammlung Elimar Wellbrock (Akz. 2022/030)

Zeit: 1937-1948
Umfang: 0,4 lfd. m
Erschließung: unverzeichnet

Die kleine Sammlung enthält Kopien des 1999 wieder aufgefundenen Feldpostbriefverkehrs der Eltern von Elimar Wellbrock und Abschriften hiervon, Familienfotos sowie ergänzendes Dokumentationsmaterial, vor allem Zeitungsartikel aus der NWZ, die jedoch meist nicht unmittelbar mit dem Berichteten zusammenhängen (Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Damme). Die Korrespondenz dokumentiert die persönliche Beziehung der aus Oldenburg bzw. Damme stammenden, damals noch unverheirateten Eltern, Bernard (1915-1994) und Maria Wellbrock geb. Koch (1918-2014), in der Zeit des Nationalsozialismus und den Abschluss in der Verheiratung und Ansiedlung in Damme. Der Bestand enthält auch Informationen zur Dammer Fastnacht und zum Familienkreis der Kochs und Wellbrocks (mit Verwandten in Chicago, USA).
Die Originale der Feldpost, insgesamt 2400 Briefe und Postkarten, wurden 2014 an das Museum der Stadt Damme abgegeben.


(51) Familienarchiv Dugend (Nachlass Wolfgang Büsing usw.) (Akz. 2022/047)

Zeit: 1692-1980
Umfang: 0,1 lfd. m
Erschließung: Archivdatenbank/Internet

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg erhielt von Nachfahren der Oldenburger Apotheker- und Juristenfamilie Dugend mehrere Kunst- und Alltagsobjekte. Mit diesen Objekten nicht in direktem Zusammenhang stehende Unterlagen zur Familiengeschichte aus dem Besitz des Genealogen Wolfgang Büsing übergab das LMO dem NLA im September 2022. Schwerpunkt sind Porträtaufnahmen verschiedener Mitglieder der Familie Dugend sowie verwandter Familien (u.a. Oberverwaltungsgerichtspräsident Eugen Dugend, Sängerin Emma Dugend, Minister Heumann). Bemerkenswert sind auch zwei Stammbücher aus der verwandten Familie Jaspers (1. Hälfte 19. Jh.).


(52) Nachlass Johannes und Martha Haye geb. Hashagen (Oldenburg) (Akz. 2024/018)

Zeit: ca.1930-1974
Umfang: 1,2 lfd. m
Erschließung: unverzeichnet

Der 2024 erworbene Nachlass, ein Dachbodenfund, stellt ein gutes Beispiel für eine früh der nationalsozialistischen Ideologie verfallene Familie in Oldenburg dar. Johannes genannt "Hans" Haye (1900-1974) war Landwirt (die Familie war in Moordorf, heute Orteils von Elsfleth, ansässig), trat schon 1928 der NSDAP bei und war später als DAF-Gauhauptstellenleiter und ehrenamtlicher Führer der SA-Standarte 91 im Range eines Obersturmbannführers aktiv für seine Überzeugung tätig. Nach dem Krieg lange interniert und mit Berufsverbot belegt, schuf er sich erst spät ein neues Auskommen als Handelsvertreter.
Übernommen wurden lediglich Familiendokumente aus dem Privatbereich (z.B. auch ein Tagebuch aus der Internierungszeit) und (soweit überhaupt vorhanden) aus dem dienstlichen Tätigkeitsbereich Hayes als Gauhauptstellenleiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF) sowie auf den engeren Weser-Ems-Raum bezogene NS-Literatur, nicht dagegen die allgemeine, in Fülle noch nahezu komplett vorhandene NS-Buch-, Zeitungs- und Zeitschriften-Literatur sowie Nazi-Devotionalien wie Hitler-Porträts, Hakenkreuzfahnen und allerlei Abzeichen - diese Objekte werden der Gedenkstätte Esterwegen zur Übernahme angeboten.
Im Privatbereich dominieren Aufzeichnungen zum Landwirtschaftsbetrieb mit Pferdezucht, Familienfotos und Korrespondenzen, darunter die Feldpostbriefe des als Mitglied der Waffen-SS an der Ostfront gefallenen Sohnes Hans Heino (geb. 1923).
Der kleine Bestand, teilweise in schlechtem Erhaltungszustand, bedarf noch einer intensiven Sichtung und grundlegenden Ordnung.

Verwandte Bestände:
Dep 10 (Stadt Oldenburg); Slg 400 (Bildersammlung); Erw 110 (5).

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Abgeschlossen: Nein