Drucken

NLA HA Dep. 147

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Guts- und Familienarchiv Scharnhorst zu Ovelgönne

Laufzeit

1605-2000

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte

I. Geschichte

Die Ursprünge des Ritterguts Ovelgönne, südlich von Bücken bei Hoya, lassen sich nicht präzise bestimmen. Indizien sprechen dafür, dass Anfang des 14. Jahrhunderts die Familie von Klencke oder Johann von Stendern einen Adelssitz besaßen, aus dem sich Ovelgönne entwickelt haben könnte. 1681 wurde das Gut vom Landsyndikus Johann David von Strube (1635-1715) gekauft, der das Gut noch im selben Jahr um das von Crammsche Gut Behrensen bei Hameln erweiterte. Als Johann 1715 starb, übernahm sein Sohn Henrich Anton (1666-1726) das Gut Ovelgönne. Zwar war Henrichs Sohn, David Georg von Strube, als Gutserbe eingesetzt, aber dieser machte Karriere als Justizrat, und sein Bruder, Heinrich Julius (1695-1760), verwaltete Ovelgönne. Erst nach David Georgs Tod konnte dessen Neffe Georg Phillip (1736-1797), Heinrich Julius' Sohn, das Gut übernehmen. 1798 wurde Ovelgönne an Georg Phillips Sohn, Georg Ludwig von Strube (1776-1819) verlost. Nach Georg Ludwigs Tod wurden als Vormünder seiner unmündigen Kinder ihre Mutter Regine Henriette Lucie, geb. Helmer (1780-1838) und ihr Onkel Major Julius Wilhelm von Strube (1774-1834) eingesetzt. Eine Erbregelung gelang 1835 als August Friedrich Heinrich (1809-1879) und sein Bruder Heinrich Adolf von Strube (1811-1864) das Gut zusammen übernahmen, bis 1853 Adolf Alleinbesitzer wurde. 1848 heiratete Adolf die Witwe seines Freundes Adolf von Scharnhorst (1807-1845), Margarethe Emilie Helena, geb. Morisse, und setzte ihre Kinder Adolf Ernst Theodor (1834-1930), Emil (1841-1902) und Helene Scharnhorst (1843-1933) als Erben ein. Adolf Ernst trat in den Militärdienst ein, heiratete um 1874 Auguste Henriette, geb. Meyer, aus Coldingen (1836-1905) und 1867 wurde ihre Tochter Anna (gest. 1938) und 1872 ihr Sohn Adolf (gest.1959) geboren. Adolf heiratete um 1900 Magdalene Hirche und ihre Kinder Irmhild (geb. 1914) sowie Gerhard Scharnhorst

(geb. 1915) wurden geboren. Gerhard schlug ebenfalls die militärische Laufbahn ein und geriet im 2. Weltkrieg in englische Gefangenschaft, aus der er 1947 zurückkehrte. Er gründete mit Waltraud Hohndorf eine Familie, aus der die Kinder Gabriele (geb. 1949) und Gerhard (geb. 1955) hervorgingen. Gerhard (sen.) schloss eine landwirtschaftliche Lehre ab, trat 1953 in den Gemeinderat ein, wurde 1957 stellv. Bürgermeister und zog 1967 in den Niedersächsischen Landtag ein. 1980 wurde seine Lebensgefährtin Gesche Buschhorn, die 1995 für ihre karitative Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, Mitbesitzerin von Ovelgönne. Die Größe des Guts wird 1790 mit 96 Morgen angegeben. 1821 wird das Rittergut dem Amt Hoya, 1852 dem Amt Martfeld, 1885 dem Landkreis Hoya und heute dem Landkreis Nienburg/Weser angegliedert.


II. Literatur

Thorsten Neubert-Preine, Die Rittergüter des Hoya-Diepholzschen Landschaft, Nienburg 2006, S. 184-189. (Signatur der Dienstbibliothek 3585)

Herbert Dienwiebel, Brigitte Streich, Geschichtliches Ortsverzeichnis von Niedersachsen, Bd. 4, Grafschaften Hoya und Diepholz, 1993, S. 446, Nr. 1712. (Signatur der Dienstbibliothek Hb 76,4)


III. Bestandsgeschichte

Die Akten des Bestandes wurden 2014 von Frau Gesche Buschhorn als Eigentümerin von Ovelgönne dem Niedersächsische Landesarchiv - Standort Hannover - übereignet.

Parallele Überlieferung findet sich vor allem im Bestand Hann. 74 (Amt) Hoya, im Familien- und Gutsarchiv der von Strube, Behrensen (Dep. 53), der Hoya-Diepholzschen Landschaft (Dep. 106) und in den Familien- und Gutsarchiven aus der Grafschaft Hoya (Dep. 107).

IV. Benutzung
Der Bestand unterliegt für die Benutzung den Bedingungen des Niedersächsischen Archivgesetzes.

Hannover, im Juli 2014
Julia Zech

Findmittel

EDV-Findbuch (2014)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M.

1,0

Georeferenzierung

Bezeichnung

Ovelgönne (Bücken) [Wohnplatz]

Zeit von

1

Zeit bis

1

Objekt_ID

5225

Ebenen_ID

1

Geo_ID

1-5225

Link

Ovelgönne (Bücken) [Wohnplatz]