Print

NLA HA Hann. 74 Bruchhausen

Description

Identification (short)

Title

Amt Bruchhausen

Life span

1170-1918

Fonds data

History of creator

Die Territorial- und Verwaltungsgeschichte der Grafschaft Hoya und damit des Amtes Bruchhausen ist in Grundzügen durch H. Gade, Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaften Hoya und Diepholz, Hannover 1901, Bd. 1 dargestellt worden. Zur ersten Orientierung über die Verwaltungsentwicklung des Amtes Bruchhausen möge - in Anlehnung an M. Bär, Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs zu Hannover, 1900, S. 3 und verschiedene statistische Übersichten des Königreichs Hannover - nachstehende Zeittafel dienlich sein:

1582 Aussterben der Grafen von Hoya
Die Grafschaft Hoya fiel als eröffnetes Lehen an die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg. Die untere Grafschaft mit den Ämtern Bruchhausen, Liebenau und Nienburg kam an die cellische Linie, die obere Grafschaft mit den Ämtern Hoya, Diepenau, Ehrenburg, Bahrenburg, Harpstedt, Siedenburg, Steyerberg, Stolzenau und Syke an die calenbergisch-wolfenbüttelsche Linie, 1584 an die wolfenbüttelsche Linie allein, um 1682 - nach mancherlei Wechsel - an Calenberg zu fallen.

1705
wurde die untere Grafschaft Hoya, also auch das Amt Bruchhausen zusammen mit dem Herzogtum Celle mit Calenberg vereinigt.

1777
Vereinigung des Amtes Neubruchhausen mit dem Amt Altenbruchhausen

1820
Amt Altenbruchhausen (zusammen mit Neubruchhausen) wird Amt Bruchhausen genannt.

1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (1823, 1848)
Das Amt Bruchhausen besteht aus den Flecken Bruchhausen, Moor, Neubruchhausen, Vilsen sowie aus den Vogteien Bruchstrich (Bauerschaft Berxen, Ochtmannien, Süstedt, Uenzen), Heidstrich (Bauerschaft Engeln, Hohenmoor, Heiligenberg, Homfeld, Oerdinghausen, Scholen, Weseloh), Sudwalde (Bauerschaft Affinghausen, Bensen, Freidorf, Mallinghausen, Menninghausen, Sudwalde).

1852
Trennung der Justiz von der Verwaltung; Neueinteilung der Ämter: Das Amt Bruchhausen erhält zu seinem bisherigen Amtsbezirk vom Amte Hoya die Bauerschaft Wöpse, vom Amt Syke das Dorf Retzen. Es gibt an das Amt Freudenberg den Flecken Neubruchhausen ab, an das Amt Nienburg den bisher zum Amt Bruchhausen gehörigen Teil vom Dorf Staffhorst.

1859
Aufgrund der revidierten hannoverschen Amtsordnung von 1859 wird das Amt Bruchhausen durch das Amt Schwarme (= Teil des alten Amtes Thedinghausen) - Bauerschaft Beppen, Blender, Einste, Holtum, Morsum, Schwarme, Wulmstorf, jedoch ohne die Gemeinden Intschede und Ritzenbergen, die an das Amt Verden fielen - durch das Kirchspiel Martfeld (mit den Gemeinden Kleinen-Borstel, Hustedt, Loge, Martfeld, Tuschendorf) vergrößert.

1867
Für Hoheits-, Militär- und Steuersachen gehört das Amt Bruchhausen von 1867 bis 1885 mit den Ämtern Hoya und Syke zum Kreis Hoya.

1885
Bildung des Kreises Hoya aus dem bisherigen Amt Hoya und dem bisherigen Amt Bruchhausen, außer den Gemeinden Affinghausen, Bensen, Mallinghausen, Menninghausen und Sudwalde, die an den Kreis Sulingen fallen, und außer der Gemeinde Freidorf, die zum Kreis Syke kommt.

Custodial history

Von der durch Findbuchverlust (1943) und Auslagerung bedingten Neuaufstellung von Hann. 74 Bruchhausen im Jahre 1958/59 zählte dieser Bestand 72 Fach Akten und umfasste nur die Abteilungen I bis V sowie kleine Teile von Abteilung VIII. Diese 72 Fach blieben vom Leinehochwasser des Jahres 1946 verschont. Bei der Neuaufstellung von Hann. 74 Hoya im Jahre 1958 stellte sich heraus, dass sich in diesem, auch vor dem Zweiten Weltkriege noch nicht völlig durchgeordneten Bestand noch etwa 80 Fach Akten des Amtes Bruchhausen befanden, und zwar vor allen die Abteilungen VI bis VIII. Diese stärksten hochwassergeschädigten Akten wurden aus Hann. 74 Hoya herausgelöst und mit den oben erwähnten 72 Fach des Altbestandes vereinigt. Zugrunde gelegt wurde der Neuordnung die bei den meisten Ämtern des Landdrosteibezirks Hannover übliche Einteilung in 8 Hauptgruppen (I bis VIII). Auch die Untergliederung deckt sich inhaltlich weitgehend mit denen der übrigen Ämter des Landdrosteibezirks Hannover, die Signierung der Untergruppen erfolgt jedoch mittels Fachzählung.

Als Ergänzung sind für die ältere Geschichte des Amtes Bruchhausen vor allem Cal. Br. 1, Cal Br. 17, Celle Br. 61a und Celle Br. 72 heranzuziehen. Wegen der mannigfachen Veränderungen des Amtsgebietes sind neben Hann. 74 Hoya auch Hann. 74 Freudenberg, Hann. 74 Nienburg, Hann. 74 Sulingen, Hann. 74 Syke, Hann. 74 Verden und Hann 74. Westen-Thedinghausen zu beachten.

Hannover, im August 1962

Zwei Fach Akten des Amtes Bruchhausen, die sich im Archiv der Hoya-Diepholzschen Landschaft befanden und bei der Überführung dieses Archivs in das Hauptstaatsarchiv Hannover gelangten, wurden in den vorliegenden Bestand eingeordnet.

Hannover, im Juni 1974

Includes

u.a. Generalia, Hoheits-, Militär-, Steuern und Abgaben, Domänen-, Forst- und Jagd-, Gemeinde-, Höfe-, Polizeisachen, Ablösungen, Kirche und Schule

Finding aids

EDV-Findbuch (2010)

Further information (fonds)

Size in m

54,0

Person in charge

König (1962)

Dr. Jörg Walter (1974)

Information / Notes

Additional information

Wegen Pilzbefall, Verunreinigung und Beschädigungen (vor allem Nr. 843-1425) kann es teilweise zu Benutzungsbeschränkungen kommen.

Die schwer geschädigten Archivalien können nur mit Wartezeit genutzt werden. Auf Anforderung können einzelne Archivalien vorrangig restauriert werden. Je nach Arbeitsaufwand und Personalkapazität kann dies mit einem Vorlauf von wenigen Tagen bis zu circa drei Wochen erfolgen.

Einige Archivalien werden nur noch als Mikrofiche zur Benutzung vorgelegt.

Geotagging

Name

Amt Bruchhausen

Time from

1813

Time to

1852

Region_ID

23

Level_ID

6020

Geo_ID

6020-23

Link

Amt Bruchhausen

Geotagging

Name

Amt Bruchhausen

Time from

1852

Time to

1859

Region_ID

16

Level_ID

6120

Geo_ID

6120-16

Link

Amt Bruchhausen

Geotagging

Name

Amt Bruchhausen

Time from

1859

Time to

1865

Region_ID

1

Level_ID

6620

Geo_ID

6620-1

Link

Amt Bruchhausen

Geotagging

Name

Amt Bruchhausen

Time from

1865

Time to

1885

Region_ID

1

Level_ID

6720

Geo_ID

6720-1

Link

Amt Bruchhausen

Geotagging

Name

Amt Martfeld

Time from

1852

Time to

1859

Region_ID

24

Level_ID

6120

Geo_ID

6120-24

Link

Amt Martfeld

Geotagging

Name

Amt Schwarme

Time from

1852

Time to

1859

Region_ID

21

Level_ID

6120

Geo_ID

6120-21

Link

Amt Schwarme