Drucken

NLA HA Hild. Br. 3/6

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Augustiner-Chorherrenstift Grauhof vor Goslar

Laufzeit

1108-1812

Bestandsdaten

Kurzbeschreibung

Wiederherstellung des Großen Stifts Hildesheim, Angelegenheiten des Kapitels und seiner Mitglieder, Besitzverwaltung, Meiersachen, Obligationen, Bausachen, Visitationen, Prozesse, Korn-, Geld- und sonstige Register über die Wirtschaftsführung des Kapitels
Findmittel: EDV-Findbuch 2010
Umfang: 2,1 lfdm

Bestandsgeschichte

I. Klostergeschichte

Das Kloster geht zurück auf das im 11. Jahrhundert gegründete Augustiner Chorherrenstift St. Georgenberg vor Goslar. Nach der Zerstörung der Georgenbergkirche 1527 begannen die Stiftsherren 1552 mit dem Bau ihrer neune Ansiedlung in Grauhof. Mit dem Braunschweiger Herzog Julius zog die lutherische Lehre in das Stift ein; seit 1643 mit der Rückkehr zum Großen Stift Hildesheim ward es wieder katholisch. 1803 wurde das Kloster aufgehoben.


II. Literaturhinweise


III. Bestandsgeschichte

Da der Archivalienbestand ziemlich ungeordnet war, wurde eine neue Gliederung, jedoch mit durchlaufender Zählung, gestaltet. Soweit die Stücke alte Nummern aufwiesen, wurden diese festgehalten. Die große Menge der Register lag unsigniert unter der Sammelnummer 51. Die Register sind jetzt einzeln gezählt. Etwa 17 Grauhof betreffende Stücke, zumeist unbetitelte Papierhäufchen des 16. und 17. Jahrhunderts, waren zwischen den Bestand gepackt. Ihre Herkunft war zum Teil nicht mehr klar zu ermitteln. Manche scheinen im Staatsarchiv aus dem Urkundenbestand des Klosters Grauhof zum Aktenbestand Grauhof umgelegt worden zu sein. Sie wurden hier mit eingeordnet und sind durch das Fehlen einer alten Archivnummer kenntlich.

Weiteres zum Kloster Grauhof ist im Bestand des Klosteramts Hildsheim (Hann. 77b) zu finden.

Hannover, den 7. April 1964
gez. Dr. Th. Ulrich

Im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes ist das maschinenschriftliche Findbuch in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.

Hannover, im Januar 2010


(Der Bestand ist mit den Film-Nummern 12400-12404

sicherungsverfilmt.)