Print

KirchA OL

Description

Identification (short)

Title

Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg

Postal address

Street

Philosophenweg 1

Postal code

26121

Place

Oldenburg

Visiting address

Street

Philosophenweg 1

Postal code

26121

Place

Oldenburg

Location plan

Für Autobahnbenutzer: Abfahrt Haarentor: links abbiegen, geradeaus über die Ampelkreuzung in die Ofener Straße, 2. Straße links in die Westerstraße, anschließend rechts in die Haareneschstraße, 1. Straße links in den Philosophenweg: Eckgrundstück Verwaltungsgebäude Oberkirchenrat (OKR). Parkplätze befinden sich vor dem Gebäude mit Zufahrt über die Haareneschstraße.

Administrative district

Stadt Oldenburg (Oldb)

Further information (archives)

Telephone

0441 7701-0

Fax

0441 7701-2199

E-mail (post office)

Archiv@kirche-oldenburg.de

Homepage

Ev.-luth. Oberkirchenrat Oldenburg

Opening hours

Mo-Do: 09:30 - 15:00 Uhr;
Nach Terminvereinbarung

Management

C. Karen Jens M.A.

Access

Voranmeldung: Um Voranmeldung wird gebeten.
Bestellzeiten: Bei Benutzeranmeldung

Includes

U.a.:
Generalakten des Oberkirchenrats ab ca. 1800
Gemeindeakten (Schriftwechsel mit den einzelnen Kirchengemeinden) ab ca. 1800
Archiv der Bekenntnissynode
Patrimonialbücher
Fotoarchiv
Nachlass Pfarrer W. Runge (Fotos und Material für die Veröffentlichungsreihe: Kirchen im Oldenburger Land)
Diverse Nachlässe
Generalpredigerverein
Gustav-Adolf-Verein
Militärkirchengemeinde Oldenburg
Oldenburger Sonntagsblatt

Für die Familienforschung stehen insbesondere Digitalisate der Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde im ehemaligen Herzogtum Oldenburg ab etwa 1573 bis ca. 1800 zur Verfügung.

Office facilities

Findmittel: Findbücher; technische Ausstattung: PC für die Einsichtnahme von Digitalisaten; Readerprinter; Kopiergeräte

Competence

Das Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg verwahrt die Überlieferung des Oberkirchenrats der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg und verschiedener kirchlicher Einrichtungen und Vereine. Neben Nachlässen beherbergt es u.a. ein Fotoarchiv über Kirchengebäude sowie eine Sammlung der Gemeindebriefe sämtlicher Kirchengemeinden und macht diese im Rahmen entsprechender Richtlinien für die Forschung zugänglich. Das Archiv unterstützt ebenfalls die Kirchengemeinden bei der Schriftgutverwaltung der Einrichtung und Unterhaltung ihrer Pfarrarchive.