Drucken

StadtA PE

Beschreibung

Identifikation (kurz)

Titel

Stadtarchiv Peine

Postanschrift

Straße

Postfach 1760

Postleitzahl

31207

Ort

Peine

Besuchsadresse

Straße

Windmühlenwall 26

Postleitzahl

31224

Ort

Peine

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Richtung Innenstadt über Bahnhofstr. und Gröpern in die Wallstraße, von der der Windmühlenwall abzweigt (ca. 10 Min. zu Fuß).

Mit dem Auto: Der Wegweisung Richtung Innenstadt - Forum - Tiefgarage folgen, die sich unmittelbar beim Stadtarchiv befindet.

Landkreis

Landkreis Peine

Weitere Angaben (Archiv)

Telefon

05171 49-538

Telefax

05171 49-390

E-Mail (Poststelle)

stadtarchiv@stadt-peine.de

Homepage

Peine

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag: 9.00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14:00 - 18:00 Uhr

Leitung

Dr. Andreas Kulhawy

Benutzung

Voranmeldung ist ratsam, insbesondere hinsichtlich Zeitungsrecherche (nur 1 Reader-Printer-Leseplatz)
Bestellzeiten: jederzeit möglich

Enthält

Gesamtbestand (Akten/Amtsbücher): Laufzeit 16. Jh. – nach 2000; Umfang: ca. 590 lfm

davon vor 1945:
Urkunden: 16. Jh.–18.Jh.; ca. 40 Stk
Amtsbücher: ab 1613; 30 lfm
Akten: 16. Jh.–1945. ca. 230 lfm

Sammlungen:
Deposita und Nachlässe: 18. Jh.–20. Jh.; ca. 150 lfm
Flugblätter / Plakate: ab 1900; ca. 500 Stk
Karten / Pläne / Risse: 1675–1975; ca. 2500 Stk
Bilder / Fotos / Filme: 19. Jh.–2016; ca. 30.000 Fotos
Zeitungen: ab 1835; ca.150 lfm
Zeitgeschichtliche Sammlung / Druckschriften: ca. 35 lfm
Bibliothek: ca. 8000 Bde.; davon vor 1900: ca. 2300 Bde.

Bibliothek: ca. 8000 Bde.; davon vor 1900: ca. 2.300 Bde.

Veröffentlichungen (Einzelwerke)

Hillebrand (1981), S. 148 f.; VdA (1995), S. 214
Publikationsreihen:
-Archiv-Sonderblatt: Seit 1999 erscheint in loser Folge ein kostenlos erhältlicher „Flyer“ mit jeweils einem stadtgeschichtlichen Beitrag (auch im Internet unter www.peine01.de/de/rathaus/buergerservice/staedtische_einrichtungen/stadtarchiv/archiv_faltblatt/ als Pdf-Dateien zum Download).

Quelleneditionen aus dem Stadtarchiv:
Band 1 / 2005: „… bis wir den Sieg errungen haben.“ Die Dungelbecker Kriegs-chronik von Schulleiter Georg Bösche 1939–1945. Eingeleitet und kommentiert von Jens Binner.
Band 2 / 2007: „Besprechungen beim Kreis-Residenz-Offizier 1947.“ Eingeleitet und kommentiert von Jens Binner.
Band 3 / 2010: „Handakte des Handorfer Bauermeisters Giesecke im 19. Jahrhundert.“ Eingeleitet und kommentiert von Andreas Kulhawy.
Band 4 / 2012: „ ... schien die ganze Welt in Rauch und Pulverdampf …“ Das Kriegstagebuch 1870/71 von J. H. F. Greite aus Essinghausen. Eingeleitet und kommentiert von Andreas Kulhawy.
Band 5 / 2014: „Peine im Ersten Weltkrieg.“ Aus den Feldpostbriefen der Familien Ziegler und Heine. Eingeleitet und bearbeitet von Andreas Kulhawy.
Band 6 / 2019: Friedrich von Bodenstedt: "... daß ich Dir schon wieder schreibe." Briefe an seine Frau und seine Kinder, bearbeitet und mit einer biographischen Einführung versehen von Michael Utecht.

Ausstattung

4 Benutzerarbeitsplätze; Mikrofilm Reader-Printer; Kopiermöglichkeit, Reproduktionsmöglichkeit, Einsatz mitgebrachter Notebooks möglich, A3-Scanner, CD/DVD-Brenner, Farbdrucker

Zuständigkeit

Die Stadt Peine wurde 1978 mit dem Landkreis Peine vom Reg. Bez. Hildesheim in den Reg. Bez. Braunschweig umgegliedert. Das Stadtarchiv ist zuständig für die Kernstadt und die 1974 eingemeindeten Ortsteile: Berkum, Dungelbeck, Duttenstedt, Eixe, Essinghausen, Handorf (bereits1968), Landwehr, Röhrse, Rosenthal, Schmedenstedt, Schwicheldt, Stederdorf, Vöhrum, Wendesse, Woltorf.