NLA WO 2 Alt

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Kanzlei, Geheimer Rat

Laufzeit 

1472-1839

Bestandsdaten

Geschichte des Bestandsbildners 

Eine umfassende Darstellung der Geschichte der Kanzlei beziehungsweise (Geheimen) Ratsstube fehlt noch. Sie kann, schon aus Raumgründen, hier nicht geboten werden. Es ist auf Grund des vorliegenden Schrifttums (siehe unten) darauf hinzuweisen, dass sich nach der Kanzleiordnung Herzog Heinrichs der Jüngere von 1548 die Kanzlei "als Hauptbüro für die Regierungsangelegenheiten des Landesherrn und als höchste Instanz in Justizangelegenheiten für Untertanen" darstellt. Sie behielt weiterhin Gerichtsbarkeit neben dem Hofgericht, betont ab 1584.

Die weitere Entwicklung änderte bei allmählicher Verselbständigung ihrer Geschäftszweige ihren umfassenden Bereich und ließ sie zur Justizkanzlei werden. Den Beginn dieses Weges bedeutet die Begründung eines Geheimen Rates (Kollegium von Kammerräten mit eigener Kanzlei) durch die Nebenkanzleiordnung vom 10.1.1586. Nach mehrfachen Umbildungen und Reformversuchen zur Zeit Herzog Friedrich Ulrichs in den Jahren 1616 fortfolgende wurde 1629 wieder ein einziger Gesamtrat unter Leitung des Kanzlers eingerichtet.

Die Regimentsordnung von 1623 bestimmte, dass die Akten der Zentralverwaltung bei der [Justiz-] Kanzlei aufbewahrt werden sollten, wobei es verblieb. 1636 wurde das Kammerwesen erneut verselbständigt. Die Kanzleiordnung Herzog Augusts der Jüngere vom 24.6.1651 kennt zwar schon den engeren Kanzleibegriff als Behörde für Parteisachen. Aber erst 1699 wurde die Kanzlei im weiteren Sinne endgültig geteilt in die drei Verwaltungskörper des Geheimen Ratskollegiums, der Kammer (=Direktorium der Domänen, Forsten und Bergwerke) und der [Justiz-] Kanzlei mit der Zuständigkeit für Zivil-, Straf-, Lehns- und Grenzsachen.

Stand: Dezember 1970

Bestandsgeschichte 

Soweit die Archivalienbestände des Staatsarchiv in Wolfenbüttel erkennen lassen, entwickelte sich das Aktenwesen am dortigen Regierungssitze der Herzöge von Braunschweig - Wolfenbüttel erst in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts (vergleiche zum Beispiel 1 Alt Graf 1 a: ab 1473), ja in einigem Umfange sind erst Stücke aus dem letzten Jahrzehnt jenes Jahrhunderts erhalten (zum Beispiel 1 Alt Gr. 13, Gr. 26; 2 Alt). Bestimmte Nachrichten über eine Registratur liegen erst aus der Zeit um 1530 vor (Archivgeschichte, Seite 10 folgende).

In der Regierungszeit Herzog Heinrichs der Jüngere (1514-1568) nahm das Schriftgut größeren Umfang an, wie die (leider noch unerschlossenen) Geschäftsbücher der Kanzlei (16 Alt R. I und R. II), die Aktengruppen von 1 Alt und zum Teil 2 Alt sowie die Kanzleiordnung des Herzogs von 1548 zeigen (zu dieser siehe Ohnsorge [1954], Seite 12 folgende). Neben der durch diese Ordnung [erneut] vorgeschriebenen Registratur scheinen sich bald bei den einzelnen "Referenten" der Kanzlei Sonderregistraturen gebildet zu haben. Dies war wohl die Folge des Anwachsens der schriftlichen Verwaltung und auch der Aufteilung der Geschäfte auf die Kammer (im älteren Sinne), eine Rentkammer und neu errichtete Behörden: das Hofgericht (1556/57) und das Konsistorium (1569).

Die große Kanzleiordnung des Herzogs Julius vom 18.4.1575 schuf für das Schriftgut eine neue Ordnungsgrundlage, deren Ergebnis das 1578 vollendete Generalinventar war (Archivgeschichte, Seite 20). Die Akten der geheimen Sphäre und die des Konsistoriums waren zwar besonders aufgestellt, aber doch ein Teil des "Archivs" (am angeführten Ort, Seite 21 folgende), dessen Gliederung ich im Anhang 1 der Archivgeschichte (Seite 118 fortfolgende) wiedergegeben habe.

Nach dem 30 jährigen Kriege nahm der Registrator Christoph Schade (vergleiche am angeführten Ort, Seite 50) gewisse Erweiterungen und Änderungen der "Generalregistratur" vor. In ihre Gliederung von 1665 bezog er auch die (älteren) Kammerakten ein (am angeführten Ort Seite 43 folgende, 122 fortfolgende). Schade sah sich ohne Frage einer weitgehend veränderten Lage gegenüber. Im alten Kanzleigebäude war der Gesamtbestand an Schriftgut erheblich gewachsen (unter anderem wegen der Mitregierung von Calenberg).

Die durch Herzog August den Jüngeren in Wolfenbüttel neu eingerichtete Zentralverwaltung bildete zwar noch weitgehend eine Einheit. Über die verschiedenen kurzfristigen Anläufe zu einer Aufteilung der Landeszentralbehörde und Verselbständigung des Kammerwesens 1636 vergleiche Ohnsorge (1954), Seite 28 - 35., aber die Aufgabenteilung und innere Einrichtung beruhten doch Mitte des 17. Jahrhunderts auf anderen Grundsätzen und zeigten Ansätze zu einer anderen Entwicklung als im 16. Jahrhundert (vergleiche Ohnsorge [1951], Seite 160 fortfolgende, 171 folgende und [1954], Seite 35 folgende). Darüber hinaus waren das durch Kriegsereignisse entstandene Durcheinander zu beseitigen und Archivalienteilungen mit Calenberg vorzubereiten und durchzuführen (siehe Archivgeschichte, Seite 113, 115 fortfolgende).

Den praktischen Bedürfnissen und Möglichkeiten seiner Zeit entsprechend versuchte Schade, durch eine umfassendere und verfeinerte Sachgliederung der Aktenmassen Herr zu werden, ohne auf die Kanzleientwicklung und auf die verschiedenen Schichtungen innerhalb der Zentralverwaltung in früherer Zeit Rücksicht zu nehmen Die geringen Kräfte des 17. und frühen 18. Jahrhunderts reichten nicht aus, Schades Pläne zu Ende zu führen. Weitere Akten fielen an. Die Behördenentwicklung machte durch Errichtung der Klosterratsstube (1674) und nach der endgültigen, 1699 erfolgten Teilung der Kanzlei im weiteren Sinne in das Geheime Ratskollegium, die Kammer und die Justizkanzlei Fortschritte, die sich schließlich auf das Aktengut der Zentralverwaltung auswirken mussten.

Als 1746 die Leitung des Archivs im alten Kanzleigebäude dem Geheimen Justizrat G. S. A. von Praun übertragen wurde, war die fürstliche Kammer bereits (1636 wohl nur zeitweise, endgültig 1732; vergleiche Beständeübersicht, Seite 66; Archivgeschichte, Seite 27) nach Braunschweig übergesiedelt, offenbar unter Mitnahme der später im "Kammerarchiv" verwahrten älteren Akten. Im Kanzleihause war es zu großer Unübersichtlichkeit des Schriftgutes gekommen. Insbesondere war die Kenntnis über die in den oberen Stockwerken des Gebäudes untergebrachten großen "reponierten" Registraturteile (vergleiche Archivgeschichte, Seite 28, 58 oben) und deren Inhalt verlorengegangen.

An dieser Stelle ist aus der tatkräftigen und sachkundigen Arbeit von Prauns und seiner Mitarbeiter (vergleiche am angeführten Ort, Seite 56-62) nur hervorzuheben, dass in den Jahren 1746-1748 die in manchen Einzelheiten an die Ordnung des Chr. Schade (vergleiche am angeführten Ort, Seite 122-125) anknüpfende Verzeichnung der Kanzlei-/Ratsstuben-Akten [im älteren und weiteren Sinne] erfolgte. Die neue Ordnung passte sich weitgehend den vorhandenen Räumen und Behältnissen an (vergleiche am angeführten Ort, Seite 58 folgende und Abbildung 8).

Die großen mehrbändigen Findbücher jener Zeit, in denen (nach dem durch von Praun 1748 entworfenen Plan in "Lagen" verzeichnet) einzelne Sachgruppen zusammengefasst wurden, behielten aber keine dauernde Geltung. Vielmehr wurden im 19. Jahrhundert aus diesen Bänden einzelne Teile (Lagen oder Hefte) herausgenommen und aus den darin verzeichneten Akten sowie aus denen der sogenannten "Liebeherrschen Designation" und der "Kleinen Designation" eine Anzahl von Archivaliengruppen gebildet und entsprechend gelagert.

Die äußere Veranlassung zur Bestandsbildung, die bis zur Neugliederung ab 1938 gültig blieb, gab der Umbau der Archivräume in den "Gewölben" ab 1882 (vergleiche Archivgeschichte, Seite 33 - 35). Der Inhalt der 3 zur Aktenunterbringung bestimmten Archivgewölbe erhielt die Sammelbezeichnungen [A.] "Herzogliches Haus", [B.] "Beziehungen zum Deutschen Reich und den deutschen und fremden Staaten" und [C.] "Acta betreffend die Landesverwaltung".

Damit war eine Aufteilung des ursprünglichen Bestandes Kanzlei/Ratsstube erfolgt, die aus praktisch - arbeitsmäßigen Gründen eingehalten wurde. Die Akten zu [A] und [B] (="Gewölbe" I und II) sind die nach 1938 unter der von Praunschen Bezeichnung "Das alte Fürstliche Hauptarchiv" in die Beständeübersicht aufgenommenen Gruppen. Die Akten [C.] betreffend die Landesverwaltung des ehemaligen 3. Gewölbes bilden den Kern dieser Abteilung. Schon aus den Bezeichnungen der Gewölbe-Inhalte geht hervor (und ein Blick in die Beständeübersicht unter 1 Alt bestätigt es), dass aus der Geheimen Rats-Registratur die wichtigsten Teile (politische Akten, Reichs-, Haus-, Regierungssachen, Angelegenheiten der Fürsten und andere) herausgerissen wurden. Es verblieben hier nur Reste jener Gruppen und eben Angelegenheiten der Landesverwaltung. Dies ist bei Benutzung und Beurteilung dieses Findbuches zu berücksichtigen.

Wie noch im einzelnen anzuführen ist, blieben ziemlich umfangreiche, vielfach aus Einzelschriftstücken bestehende "Reste" bei den Ordnungsarbeiten des 18. und 19. Jahrhunderts unberücksichtigt. Manche von ihnen dürften in Zusammenhang mit Stücken in 1 Alt, 3 Alt oder 7 Alt (hiermit besonders Abschnitt IX 7 dieses Findbuches) stehen. Gerade auch deswegen sind Betreffe und Darin-Vermerke so genau und umfangreich wie möglich gefasst.

Die Bearbeitung des Bestandes begann auf Grund des für die Bestände des Staatsarchivs im September 1956 aufgestellten Ordnungsplanes am 19.3.1957. Es war von vornherein offensichtlich, dass die große Zahl verschiedenartiger, zum Teil noch dem 18. Jahrhundert entstammender Verzeichnisse mit häufig knappen und dem heutigen und künftigen Benutzer schwer verständlichen Begriffen, mit falschen oder doch unvollständigen Jahresangaben, dem Fehlen von Darin-Vermerken und umständlichen Bezeichnungen ersetzt werden musste. Die Bezeichnungen stimmten ohnehin mit den für den Druck der Beständeübersicht Teil I (1962) festgelegten, grundsätzlich dreigliedrigen Archivalienbezeichnungen nicht mehr überein. Schließlich lag zu den vorhandenen Verzeichnissen nur ein Namen- und Sachweiser vor, der nach den unzureichenden Betreffen von einem um 1905 im Zuchthause Wolfenbüttel einsitzenden ehemals Rechtsanwalt in alter Gabelsberger-Kurzschrift geschrieben und aus dieser zum größten Teile erst 1943-1948 durch die Archivangestellte Hagemann übertragen war.

Die Wiederherstellung der gesamten Registratur der Kanzlei im weiteren Sinne und ihrer Fortsetzung in der Geheimen Ratsstube konnte schon aus arbeitsmäßigen Gründen nicht in Frage kommen. Vielmehr musste es bei einer Teil-Neubearbeitung sein Bewenden haben, die die Abteilung 1 und 3 Alt bestehen ließ und an sich hierher gehörende Akten aus 3 Alt, 4 Alt, 7 Alt und 11 Alt nicht einbezog. Die Bedeutung, der Verzeichnungsstand und die besonders umständlichen und regelwidrigen Bezeichnungen von 1 Alt hätten vielleicht eine bevorzugte Bearbeitung verdient. Aber die Kräfte einer Archivar-Generation haben leider ihre Grenze.

Die Bearbeitung dieser Abteilung wurde auch deshalb vorgezogen, weil bei Vorarbeiten für eine Beständeübersicht ungeordnete und unverzeichnete Akten von ziemlich erheblichem Umfange ermittelt waren, die hier eingegliedert werden mussten. Es handelte sich um folgende:

1. 48 am Schluss von L Alt Abteilung 2 A gelagerte Pakete. Sie waren vom Archivar Wäterling Ende des 18./Anfang der 19. Jahrhunderts jeweils mit Sammelaufschriften folgender Art versehen:
- "Actorum fragmenta varia" oder "Fragmenta actorum in Partheysachen";
- "Supplicationes in Prozeß- und Gnadensachen und teils abgegeben Decreta auf selbige, auch Berichte der Beamten, woran sämtlich nichts mehr gelegen" [oder... "so nichts mehr am Wehrt"];
- "Einzelne Decreta und andere kleinere Aktenstücke in Partheysachen, so nicht viel wehrt" [oder ... von geringem Wehrte"];
Kennzeichnung in diesem Findbuch: "L Alt Abteilung 2 A unverzeichnet" oder "2 A Alt unverzeichnet"
2. Etwa 80 - 100 Pakete verschiedener Herkunft:
a) aus dem Raum 9 des alten Archivgebäudes (Eckturm/Erdgeschoss); in diesem Findbuch gekennzeichnet durch "R. 9 unverzeichnet";
b) in der 2. Reihe der sogenannten Sammelkästen "vorläufig" verwahrte Akten, in diesem Findbuch gekennzeichnet durch "30 Slg R[eihe] 2; St[an]d ... F[ach] ..."
c) die früher unter 1 Alt Gr. 33 "Varia" (mit L Alt Abteilung 1 Gr. 33 "oder 1 Alt 33" gekennzeichnet) zusammengefassten, im einzelnen unverzeichneten Akten;
d) etwa 10 Pakete mit der Aufschrift "Schrank im 5. Gewölbe" (gekennzeichnet: "Schr. im 5. Gew.");
e) einzeln aufgefundene, meist als Schutzblätter für Aktenbände und als Aktenumschläge (meist vom Archivar Wäterling) verwendete Schriftstücke, die oft nicht so bedeutungslos sind, wie es seiner Zeit offenbar angenommen wurde.

Die Bearbeitung dieser Akten, die zum Teil auch in andere Abteilungen überführt wurden, erfolgte 1956 und 1957 sowie 1961 - 1965.

Bei Beginn der Neubearbeitung der schon verzeichneten Akten war davon auszugehen, dass der Bestand L Alt Abteilung 2 sich aus drei großen Gruppen zusammensetzte (vergleiche Bestandsübersicht von 1949, Seite 39 - 44):

1) [L Alt Abteilung 2] A. Landesverwaltung bis etwa 2666
- Gliederung in Sachgruppen I-XX. Das Findbuch (2 Mappen) bestand aus einzelnen Heften oder Lagen, die nach der Schrift und in den linken unteren Blattecken angebrachten Zahlen von Ständen und Schiebladen aus den schon erwähnten größeren Bänden der von Praunschen Zeit (Sachgruppen L, LIII, LVI und L VIII des Planes von 1748; vergleiche Archivgeschichte, Abbildung 8) herausgenommen und im 19. Jahrhundert mit zahlreichen Nachträgen versehen waren.
- Bezeichnung ab 1962: 2 Alt Findbuch 1 und 2.
- Bearbeitung: 1958 - 1959.
2) [L Alt Abteilung 2] B. Ältere Geheimen Rats-Registratur
- Akten des 16. - Mitte 18. Jahrhunderts Gliederung in 45 Sachgruppen. Das ursprünglich die Lagerung in Schränken und Regalen wiedergebende Findbuch mit zahlreichen Nachträgen des 18. und 19. Jahrhunderts und kaum noch lesbaren durchlaufenden Bleistiftzahlen wurde 1768 vollendet vom Archivsekretär Joh. Heinrich Meyne.
- Bezeichnung ab 1962: 2 Alt Findbuch 3.
- Bearbeitung: 1959 - 1965.

3) [L Alt Abteilung 2] C. Neuere Geheimen Ratsregistratur
- Dieser Teilbestand von vereinzelt in das 17. Jahrhundert zurückreichenden, meist aber der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts entstammenden Akten war zum Teil wohl bei Verlegung der Regierung nach Braunschweig 1753/54 dorthin mitgenommen, in der Hauptsache aber dort entstanden. Er wurde durch die Geheimen Kanzlei des Staatsministeriums mit in den Jahren 1859-1870 aufgestellten Abgabeverzeichnissen an das Archiv abgegeben. Weitere Abgaben erfolgten 1894, 1895 und 1913. Die als Findbücher benutzten Verzeichnisse von 1859 fortfolgende (mit Nachträgen von Archivbeamten über die späteren Abgaben) wurden bis 1962 als "Supplemente" I - XIII der Geheimen Ratsregistratur bezeichnet. Jeder Band enthielt Akten bestimmter Sachgruppen (in den Supplement IV-XII durchgezählt von 1 - 105, in Supplement XII von 1 - 16). Das "Supplement II" wurde im Archiv (19. Jahrhundert!) mit dem späteren L Alt Abteilung 1 Gr. 25 Band 5 vereinigt, XIII bis auf wenige Nummern auf andere Bestände aufgeteilt. Auch sonst wurden verschiedene Sachgruppen in andere Bestände (zum Beispiel 11 Alt) gesteckt; ferner wurden Kassationen vorgenommen. Wasser-, Schmutz- und Moderschäden einer ziemlichen Anzahl von Aktenbänden, die beim Schlossbrande 1830 entstanden sein müssen, führten zu einzelnen weiteren Kassationen im 19. Jahrhundert und erforderten jetzt umfangreiche Restaurierungen.
- Bezeichnung ab 1962: 2 Alt Findbuch 4 - 15.
- Bearbeitung: 1966 - 1967.

Die während meiner Amtszeit bis Juli 1967 (neben anderen) laufenden Arbeiten konnten dank des Entgegenkommens der Niedersächsischen Archivverwaltung und des Staatsarchivs vom März 1968 - 1970 fortgesetzt werden, so dass mit dem Ende des Jahres 1970 ein Findbuch-Entwurf auf Zetteln samt Inhaltsverzeichnis und Vorbemerkungen fertiggestellt war. Ein Namen- und Sachweiser ist begonnen.

Es ist schließlich noch anzufügen:

1. Bei Bearbeitung des Bestandes 26 Alt (Grenzregistratur) während der Jahre 1954 - 1955 ergab sich, dass dorthin etwa 500 Nummern Geheimen Rats-Akten gekommen waren. Sie wurden hier wieder eingeordnet.
2. In die Gruppe (III 8) Hildesheim, Stift und Stadt, sind eingearbeitet die bisher unter 1 Alt Gr. 5 Abschnitt XVII verwahrten Akten. Es handelt sich hierbei um genauso zu beurteilende Geheimen Rats-beziehungsweise Regierungsakten wie die im entsprechenden Abschnitt von bisher 2 B Alt. In 1 Alt handelte es sich weniger um den "nichtkurfürstlichen Reichsstand" als um das von Wolfenbüttel aus zeitweise regierte Gebiet. So hatte es das 18. Jahrhundert auch gesehen und daher die sonst einschlägigen Akten in 2 B Alt aufgenommen.
In gleicher Weise ist auch verfahren bei 1 Alt Gr. 5 L VI Quedlinburg, VIII Nr. 16, 19, 20, 22 - 27 Bremen, XII Hamburg, XXVI Lübeck.
3. Eine kleine Gruppe von Kabinettsakten, die sich in 2 C Alt befand, ist nicht gesondert aufgestellt, sondern als Untergruppe in diesem Bestande gelassen.

Für die Gliederung des Findbuches sind die oben angeführten zahlreichen und zu verschiedenen Zeiten im Archiv und bei Behörden gebildeten Sachgruppen nicht beibehalten. Bei einer Sachgliederung ist es geblieben; sie ist jedoch vereinfacht und in der Weise eingerichtet, wie es dem Behördenwesen des 18. Jahrhunderts im allgemeinen entspricht, während dessen der überwiegende Teil des Bestandes erwuchs. Sacheinteilungen von Akten, zumal wenn sie verschiedenen Entwicklungsstufen der erzeugenden Stelle entstammen, lassen nicht immer eindeutige Entscheidungen bei der Einordnung von Einzelstücken zu und verdecken die Entwicklung. Das muss auch für dieses Findbuch bisweilen gelten. Aber für Zweifelsfälle bietet der Namen- und Sachweiser die notwendige Hilfe.

Stand: Dezember 1970


Zum Namen - und Sachweiser

Die möglichst ausführliche Erschließung der Bestände ist die - mindestens vorerst - Hauptmöglichkeit der Archive zur Rationalisierung. Sie kann leider nicht auf mechanischem Wege und nicht "mit der linken Hand" oder durch Hilfskräfte erledigt werden, wenn sie den Zweck erfüllen soll, vielseitige Nachforschungsmöglichkeiten zu schaffen und gleichzeitig den Zeitaufwand für Auskünfte und Archivalienbenutzung abzukürzen. Es ist mit diesem Namen- und Sachverzeichnis angestrebt, ein weiteres Hilfsmittel vorzulegen, das jenem Zweck dienlich sein kann.

Bei der Bearbeitung des besonders für die Verwaltungs-, Wirtschafts-, Sozial-, Orts- und Personengeschichte ergiebigen Bestandes 2 Alt und bei seiner Erschließung ist davon ausgegangen, dass das Staatsarchiv Wolfenbüttel im Laufe längerer Zeit voraussichtlich bestrebt sein dürfte, neben der alle kleineren Bestände gemeinsam erschließenden Hauptkartei einige große Hilfsmittel zu schaffen. Gesonderte Namen- und Sachverzeichnisse der Bestände 2 Alt, 4 Alt, 7 Alt, 12 Neu und 50 Neu würden zum Beispiel dazu führen, dass Nachforschungen nur an jeweils 3 - 4 Stellen angestellt zu werden brauchten. Damit würde ein ganz wesentlicher Fortschritt erzielt. Dieser wäre auch deshalb von großer Bedeutung, weil für die sehr weitgehend aus Archivalien gearbeiteten Veröffentlichungen des Braunschweigischen Geschichtsvereins (aber auch der Historische Kommission für Niedersachsen und des Harz-Geschichtsvereins) eine ausreichende Erschließung so gut wie ganz fehlt.

Die nachfolgenden Verzeichnisse sind in den Jahren 1971 und 1972 nach den Grundsätzen des Namen- und Sachverzeichnisses zum Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig [mutatis mutandis] bearbeitet. Bei Personen ist unter Heranziehung von 3 Alt und des Schrifttums nach Möglichkeit die Lebens-, Dienst- oder Regierungszeit in [] hinzugefügt, bei außerbraunschweigischen Orten ebenso die Lage. An Nachschlagewerken sind besonders herangezogen: ADB., NDB, Nekrologe, Oettinger: Moniteur des Dates, Schülerverzeichnisse, Pfarrerverzeichnisse, Joh. Beste: Kirchengeschichte, Theod. Müller: Stadtdirektor Wilhelm Bode, Inhaltsverzeichnis zum Braunschweigischen Magazin und zu den Veröffentlichungen des Geschichtsvereins. Die Zahlen sind stets die laufenden Nummern [=einzelnen Aktenbände und -hefte] des Bestandes.

Unterstreichung einzelner Nummern bedeutet mehrfaches oder wichtiges Vorkommen, doppelte Unterstreichung häufiges oder besonders wichtiges Vorkommen des Stichwortes darin.
In Rahmen gesetzte Nummern weisen auf einen Findbuch-Abschnitt hin, für den das Stichwort namengebend ist oder in dem es vorwiegend vorkommt.

Jahreszahlen in [] hinter den laufenden Nummern weisen auf die Zeit des Vorkommens im betreffenden Bande hin; die hiermit für den Bearbeiter verknüpfte Mühe dürfte sich im Hinblick auf eine Verdeutlichung des Stichwortes, Verringerung des Nachschlagens im Findbuchtext und dadurch künftig möglichen Zeitgewinn lohnen. Beispiel: Sofortige Unterscheidung von Personen gleichen Namens.

Auf Anwendung von Unterstichworten ist (wie beim Geschichtlichen Ortsverzeichnis) im Hinblick auf den Zweck des Hilfsmittels Wert gelegt. So ist unter den Orten auf Namen von Bürgern und Einwohnern verwiesen, wenn jene im Findbuchtext als Wohn- oder Herkunftsorte genannt sind.
Der Zettel-Entwurf dieses Verzeichnisses wurde abgeschlossen am 8. Februar 1973. Die Reinschrift besorgte Frau R. Loutzky.

Stand: Februar 1973


[Kommentar - siehe Inhaltsverzeichnis]

03 Auswärtige Angelegenheiten; 03.08 Hildesheim, Stift und Stadt [siehe auch VII 12] (Nr. 2138 - 2517); [Vermerk aus dem alten Findbuche: [Der ehemaligen]" Band II ist in der Registratur des herzoglichen Konsistoriums, das diese Akten im Jahre 1876 an das herzoglichen Landeshauptarchiv abgeliefert hat, nicht aufzufinden gewesen ".- Von der Hand des Archivregistrators Ehlers.]
04 Landesregierung, Allgemeine Landesverwaltung; 04.02 Sammlung des Geheimen Rates G. S. A. von Praun von Verordnungen, Reskripten und Vordrucken für die Verwaltung (Nr. 2793 - 2805); Diese kleine Gruppe von gesammelten Verordnungen und Vordrucken für die Verwaltung ist angelegt vom Geheimen Rat G.S.A. von Praun, wie besonders die Rückentitel der Nr. 2801 und 2798 sowie das Inhaltsverzeichnis zu Nr. 2793 und 2803 zeigen. Die Bände sind im Zugang 26/1959 vom Staatsarchiv Hannover mit anderen Verordnungen hierher abgegeben; wie sie dorthin gekommen sind, ist unbekannt, möglicherweise auf dem Umwege über eine Auktion oder das Wolfenbütteler Archiv aus den im übrigen von diesem erworbenen und auf die "Handschriften" aufgeteilten "v. Praunschen Manuskripten".

04 Landesregierung, Allgemeine Landesverwaltung; 04.10 Grenz-, Hoheits- und Jurisdiktionssachen; 04.10.01 Grenzsachen (Nr. 3770 - 3800); Zur Beachtung. Laut Vermerk im ehemaligen Findbuch 8 sind die Grenzsachen der Geheimen Rats-Registratur im 19. Jahrhundert größtenteils "combinirt" mit den entsprechenden Akten der Grenzregistratur [= 26 Alt].
05 Kammer- und Ämtersachen; 05.02 Ämter- und Domänensachen (Nr. 4671 - 4766); 05.02.03 Amt Campen (cellesche Akten) (Nr. 4976 - 5033); Die Akten betreffend Amt Campen bildeten seit Einrichtung der neuen Bestandsbezeichnungen die Gruppe 2 D Alt. Sie sind (siehe Nr. 4976) von der Regierung in Celle nach Abtretung des Amt Campen 1706 nach Wolfenbüttel abgegeben. Die angeführte Akte enthält mehrere Verzeichnisse. Die hierin verzeichneten Konsistorialakten sind 1707 an das Konsistorium abgegeben. Das Verzeichnis der aus Kanzleiregistratur in Celle stammenden Akten unterscheidet " Alte Acta " und " Jüngere Kanzlei-Acta". Soweit diese identifiziert werden konnten, ist mit AK oder JKA beziehungsweise NK die Nummer des alten Abgabeverzeichnisses angegeben. Nach einem Zettel des Wolfenbütteler Archivars Wäterling in Nr. 4986 soll es sich um 81 Nummern sowie die von Veltheim betreffende Akten handeln, die von Celle eingegangen sind. Die sonst mit angegebenen alten Nummern könnten sich auf diese im Wolfenbütteler Archiv vorgenommene Zählung beziehen.

05 Kammer- und Ämtersachen; 05.04 Bergwerkssachen und Bodenschätze außerhalb des Harzes; 05.04.04 Mergel-, Gips-, Kalk-, Sand- und Tongruben; Ziegeleien (Nr. 5379 - 5385); Verweis: Akten des Geheimen Rates betreffend Anlage einer Mergelgrube am Lutterberge im Amte Harzburg 1746; siehe 58 Alt 285
05 Kammer- und Ämtersachen; 05.09 Gemeindesachen [siehe auch XII]; 05.09.02 Städte; 05.09.02.03 Gandersheim (Nr. 6818 - 6931); Zur Beachtung. Die Akten des Geheimen Rats betreffend Stadt Gandersheim (2 Alt Supplement III = 2 Alt Findbuch 5 Nr. 151 - 240) sind nach Vermerken des Registrators Ehlers im alten Findbuche "combiniert" mit den das Stift Gandersheim betreffend Akten. Vergleiche Vermerk darüber im Findbuch 11 Alt Gand.
05 Kammer- und Ämtersachen;05.09 Gemeindesachen [siehe auch XII]; 05.09.02 Städte; 05.13 Münzsachen (Nr. 10063 - 10252); Die bisher in L Alt Abteilung 2 A XV geführten Münzsachen dieses Abschnittes sind bei Einrichtung der Archivalienabteilung "Landesverwaltung bis circa 1666" aus dem alten Hauptarchiv übernommen, in dem sie - wie das Findbuch erkennen lässt - im Stand L Kammer- und Amtssachen verwahrt worden waren. - Münzrechnungen siehe in den (Harz-) Bergrechnungen.
05 Kammer- und Ämtersachen; 05.09 Gemeindesachen [siehe auch XII]; 05.14 Postsachen (Nr. 10253 - 10346); Hinweis: 27 Alt 1010; Der Übergang des General-Erb-Post-Amts des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg vom Drosten Stechinelli auf den Freiherrn von Platen Darin: Post-Ordnung vom 17. August 1678 (Papier-Ausführung- mit den Unterschriften der Herzöge Georg Wilhelm, Johann Friedrich und Rudolf August).

- Vertrag über die Abtretung 1682.- Konzession für den Freiherrn von Platen 1682.- Post-Ordnung vom 11. August 1682 (Abschriften).- Anwartschaften auf das Amt für den Geheimrat von Bernstorff in Celle 1683 und für den Kanzler Probst von Wendhausen in Wolfenbüttel 1684; 1678 - 1684
06 Polizeisachen;06.13 Landwirtschaft und Viehzucht; Landeskultur; Meier- und Bauerngüter; Wüstungen und wüste Höfe; 06.13.07 Wüste Feldmarken, Höfe und Hausstellen (Nr. 14159 - 14196); Verweis: Gesuch des Häuslings Heineke Hagen in Linden um das Baurecht auf einer wüsten Hofstelle in Hedeper 1748; Diese Akte ist an die GLVC. abgegeben 1748 Mai 28 und liegt in 58 Alt 1619
06 Polizeisachen;06.13 Landwirtschaft und Viehzucht; Landeskultur; Meier- und Bauerngüter; Wüstungen und wüste Höfe; 06.13.07 Wüste Feldmarken, Höfe und Hausstellen (Nr. 14159 - 14196); Verweis: Akten des Geheimen Rates betreffend Rundschreiben an die Ämter und Gerichte wegen Untersuchung der wüsten Hofstellen und darauf eingekommene Berichte; 1753 - 54; siehe 58 Alt 248
07 Religions- und Konsistorialsachen; Schulwesen; Milde Stiftungen; 07.01 Religionsstreitigkeiten; Konfession; Kirchenverfassung, Kirchliche Verwaltung und Vorschriften (Nr. 14878 - 15098); Zur Beachtung; Der Archivregistrator Ehlers hatte die von ihm verzeichneten, bis jetzt in L Alt Abt. 2 A XVI eingeordnet gewesenen "Religionssachen" mit folgender Überschrift versehen: "Verzeichniß derjenigen Akten, welche aus Herzoglichem Landeshauptarchive am 18.5.1811 an die Consistorial-Registratur abgegeben, unterm 4. Oktober 1876 aber retradirt worden. Cf. Correspondenz-Akten 1876 Nr. 1195." Auf ehemalige Zugehörigkeit zu dieser Gruppe ist hier stets mit "Rel.Nr. ..." hingewiesen.
09 Justizsachen; 09.16 Lehnssachen (Nr. 18484 - 18521), 1972 in 27 Alt eingeordnet, da es sich durchweg um dorthin gehörende Einzelschriftstücke aus unverzeichneten Beständen handelte.

11 Militär- und Milizwesen; Kontribution; 11.05 Kontribution und Steuern zur Kriegskasse (Fourage-, Grabengeld; Festungsbau Legationsgelder; Proviantgefälle; Service) (Nr. 19169 - 19380); Verweis: Gesuch der Gemeinde Erzhausen um Verminderung ihres Kontributionsanschlages 1754 - 56; Diese Akte ist an die GLVC. abgegeben und da fortgeführt worden und liegt in 58 Alt 1457; Darin: Auszug aus der Kontributionsbeschreibung von 1719

Datierung: 1472 - 1839

Inhalt:

01 Haus- und Familiensachen
01.01 Gesamthaus Braunschweig-Lüneburg, insbesondere Verhandlungen und Differenzen der verschiedenen Linien (Nr. 1 - 17)
01.02 Haus Braunschweig-Wolfenbüttel (Hausverträge, Regierungsantritte; Ehe-, Wittums-, Vormundschaftssachen; Todesfälle; persönliche Angelegenheiten einzelner Familienmitglieder (Nr. 18 - 78)
01.03 Zeremonialschreiben (Nr. 79 - 347)
01.03.01 Notifikationen von Familienereignissen und Standeserhöhungen durch auswärtige Fürsten- und Grafenhäuser (Nr. 79 - 268)
01.03.02 Notifikationen von Familienereignissen und Standeserhöhungen von anderen Personen (Nr. 269 - 286/a)
01.03.03 An das Herzogshaus gerichtete Neujahrs- und andere Glückwünsche und deren Erwiderung (Nr. 287 - 347)

02 Reichs- und Kreissachen (Reichstage, Reichskammergericht [hiesige Prozesse siehe Justizsachen], kaiserlichen Hof, Beziehungen zu Reichs- und Kreisständen) (Nr. 348 - 1462)
02.01 Niedersächsischer Kreis (Nr. 1463 - 1564)
02.02 Reichs-, insbesondere Türkensteuern (Nr. 1565 - 1583)
02.03 Kreissteuern (Nr. 1584 - 1585)

03 Auswärtige Angelegenheiten
03.01 Bündnisse, auswärtige Verhandlungen und Verträge; Gesandte (1586 - 1610)
03.02 Calenbergische Sachen (Nr. 1611 - 1619)
03.03 Stift Corvey und Stadt Höxter (Nr. 1620 - 1759)
03.04 Goslarsche Sachen, insbesondere Streitigkeiten zwischen Herzog Heinrich d. J. und der Stadt (Nr. 1760 - 1944)
03.05 Grubenhagensche Sachen (Nr. 1945 - 1950)
03.06 Halberstädtische Sachen (Nr. 1951 - 1959)
03.07 Hansestädte (1960 - 1996)
03.07.01 Bremen (Nr. 1960 - 1996)
03.07.02 Hamburg (Nr. 1997 - 2120)
03.07.03 Lübeck (Nr. 2121 - 2137)
03.08 Hildesheim, Stift und Stadt siehe auch VII 12. (Nr. 2138 - 2517)
03.09 Quedlinburgische Sachen (Nr. 2518 - 2555)
03.10 Abschoss (Abzugsgeld, "Dritter Pfennig")
03.10.01 Abzugsrecht mit auswärtigen Staaten und Städten (Nr. 2556 - 2691)
03.10.02 Einzelne Abschosssachen (Nr. 2692 - 2754)

04 Landesregierung, Allgemeine Landesverwaltung
04.01 Gesetzgebung, Verwaltungsvorschriften; Vorschläge zur Einrichtung und Verbesserung von Regierung und Verwaltung (Nr. 2755 - 2792)
04.02 Sammlung des Geheimen Rates G. S. A. von Praun von Verordnungen, Reskripten und Vordrucken für die Verwaltung (Nr. 2793 - 2805)
04.03 Fürstliche Behörden (Einrichtung. Zuständigkeit, Geschäftsbetrieb und -verteilung) (Nr. 2806 - 2929)
04.04 Sporteln und Gerichtsgebühren (Nr. 2930 - 2944)
04.05 Beamte und Bedienstete aller Art (Bewerbungen, Bestallungen, Besoldung, Entlassung und Versorgung, Dienstverfahren) (Nr. 2945 - 3298)
04.06 Nachgelassene Papiere von Beamten (Nr. 3299 - 3335)
04.06.01 Geheim Rat, Premierminister, Kammerpräsident und Berghauptmann Hieronymus von Münchhausen [1680 - 1742]
04.06.02 Geheimer Rat, Präsident des Kriegskollegiums, der Kammer und Klosterratsstube Heinrich Bernhard, Schrader von Schliestedt (Nr. 3336 - 3371)
04.07 Justizbeamte, Justitiare der Ämter und Gerichte (Nr. 3372 - 3443)
04.08 Regierungssachen (Nr. 3444 - 3656)
04.09 Protokolle der Ratsstube beziehungsweise des Geheimen Rates (Nr. 3657 - 3769)
04.10 Grenz-, Hoheits- und Jurisdiktionssachen, (3770 - 3800)
04.10.01 Grenzsachen (Nr. 3770 - 3800)
04.10.02 Hoheits- und Jurisdiktionssachen; Erb- und Landeshuldigung (Nr. 3801 - 3920)
04.10.03 Die Lehengüter der von Bartensleben in Wolfsburg, Lehens-, Hoheits- und Territorialstreitigkeiten ihretwegen und ihr Heimfall (Nr. 3921 - 3971)

04.11 Bibliotheksangelegenheiten (Nr. 3972 - 3998)
04.12 Hof-, Küchen- und Marstallsachen; fürstliche Besuche [Hofbedienstete, -Kapellisten, Pagen siehe auch IV 5] (Nr. 3999 - 4131)
04.13 Intelligenzwesen (Nr. 4132 - 4182)
04.14 Kabinettsachen (Nr. 4183 - 4196)
04.15 Landdrosten - Regiment (v. der Streithorst) (Nr. 4197 - 4252)
04.16 Privilegien und Gnadenerweise, Empfehlungsschreiben und Interzessionen [Vergleiche auch IX 11 und XI 9]
04.16.01 Attestate über Abstammung und Familienverhältnisse, Leumund und Vermögensverhältnisse; Geburtsbriefe (Nr. 4253 - 4259)
04.16.02 Legitimationen unehelich Geborener; Heiratskonsense (Nr. 4260 - 4272)
04.16.03 Pässe, Geleits- und Schutzbriefe (Nr. 4273 - 4295)
04.16.04 Empfehlungsschreiben und Interzessionen in Fürsprache-, Gnaden- und Beförderungsangelegenheiten (Nr. 4296 - 4358)
04.16.05 Gnadenerweise und Unterstützungen (Nr. 4359 - 4381)
04.16.06 Verschreibungen von Grundstücken und deren Freiheiten (Nr. 4382 - 4399)
04.16.07 Stipendien (Nr. 4400 - 4413)
04.17 Schmalkaldische Besetzung (Nr. 4414 - 4421)
04.18 Zeremonial-, Titulaturwesen
04.18.01 Zeremoniell und Titulaturen (Nr. 4422 - 4473)
04.18.02 Rang- und Präzedenzstreitigkeiten (Nr. 4474 - 4488)
04.18.03 Hof- und Landestrauer (Nr. 4489 - 4498)

05 Kammer- und Ämtersachen
05.01 Fürstliche Kammer-, Geld- und Schuldensachen; Allodialschuldenwesen; allgemeine Kammerangelegenheiten (Nr. 4499 - 4670)
05.02 Ämter- und Domänensachen (Nr. 4671 - 4766)
05.02.01 Allgemein
05.02.02 Einzelne Ämter (Nr. 4767 - 4975)
05.02.03 Amt Campen (Cellesche Akten) (Nr. 4976 - 5033)
05.02.04 Hildesheimische, calenberg-göttingische und grubenhagensche Ämter (vor 1634) (Nr. 5034 - 5148)
05.03 Bausachen (Nr. 5149 - 5209)
05.04 Bergwerkssachen und Bodenschätze außerhalb des Harzes
05.04.01 Allgemeines (Nr. 5210 - 5285)
05.04.02 Alaungewinnung, Salpetersiedereien, Pulvermacher (Nr. 5286 - 5369)
05.04.03 Faktorei in Wolfenbüttel (Nr. 5370 - 5378)
05.04.04 Mergel-, Gips-, Kalk-, Sand- und Tongruben; Ziegeleien (Nr. 5379 - 5385)
05.04.05 Salzwerke, Salzhandel (Nr. 5386 - 5487)
05.04.06 Steinbrüche und Steinhandel (Nr. 5488 - 5548)
05.04.07 Stein- und Braunkohlen (Nr. 5549 - 5582)
05.04.08 Glashütten (Nr. 5583 - 5587)
05.04.09 Torfwesen (Nr. 5588 - 5592)
05.05 Brauwesen und Bierschank; Krüge und Wirtshäuser; Branntwein-, Tee- und Kaffeeausschank
05.05.01 Brauwesen, Bierschank und -preise (Nr. 5593 - 5791)
05.05.02 Branntweinbrennerei und -schank, auch Branntweinakzise (Nr. 5792 - 5841)
05.05.03 Krüge und Wirtshäuser (Nr. 5842 - 5969)
05.05.04 Weinschank und Weinhandel; Tee- und Kaffeeausschank (Nr. 5970 - 5999)

05.06 Dienstsachen (Nr. 6000 - 6074)
05.07 Fischereisachen (Nr. 6075 - 6087)
05.08 Forst-, Jagd- und Mastsachen
05.08.01 Forstsachen (Nr. 6088 - 6281)
05.08.02 Forstrechnungen (Nr. 6282 - 6287)
05.08.03 Jagdsachen (Nr. 6288 - 6359)
05.08.04 Mastsachen (Nr. 6360 - 6403)
05.09 Gemeindesachen
05.09.01 Im Allgemeinen (Nr. 6404 - 6431)
05.09.02 Städte
05.09.02.01 Braunschweig
05.09.02.01.01 Aus der Zeit vor 1671 (Nr. 6432 - 6487)
05.09.02.01.02 Aus der Zeit nach 1671 (Nr. 6488 - 6765)
05.09.02.02 Eschershausen (Nr. 6766 - 6817)
05.09.02.03 Gandersheim (Nr. 6818 - 6931)
05.09.02.04 Helmstedt (Nr. 6932 - 7231)
05.09.02.05 Holzminden (Nr. 7232 - 7354)
05.09.02.06 Königslutter (Nr. 7355 - 7425)
05.09.02.07 Schöningen (Nr. 7426 - 7468)
05.09.02.08 Schöppenstedt (Nr. 7469 - 7585)
05.09.02.09 Seesen (Nr. 7586 - 7649)
05.09.02.10 Stadtoldendorf (Nr. 7650 - 7692)
05.09.02.11 Wolfenbüttel (Nr. 7693 - 7939)
05.09.03 Flecken und Landgemeinden (Nr. 7940 - 8004)
05.10 Harzsachen
05.10.01 Apotheken und Ärzte (8005 - 8010)
05.10.02 Bergstädte, insbesondere ihre wirtschaftlichen und kirchlichen Verhältnisse (Nr. 8011 - 8035)
05.10.03 Bergwerks- und Hüttensachen (auch Personalien); Handel mit Bergbauerzeugnissen; Münzsachen (Nr. 8036 - 8291)
05.10.04 Harz-Berg- und Hütten-, Münz- und Forstrechnungen, auch Salinenrechnungen von Salzliebenhall, und deren Abnahme (Nr. 8292 - 8474)
05.10.05 Forstsachen, auch Hainberg (Nr. 8475 - 8528)
05.10.06 Forstrechnungen, auch vom Hainberg [siehe auch d] (Nr. 8529 - 8697)
05.10.07 Communion-Berg- und Hüttensachen; Streitigkeiten mit Hannover deswegen (Nr. 8698 - 8751)
05.10.08 Communion-Forstsachen (Nr. 8752 - 8760)

05.11 Klostersachen
05.11.01 Allgemeines (Nr. 8761 - 8817)
05.11.02 Einzelne braunschweigische Stifte und Klöster
05.11.02.01 Amelungsborn (Nr. 8818 - 8852)
05.11.02.02 Braunschweig: Ägidienkloster (Nr. 8853 - 8881)
05.11.02.03 Braunschweig: Blasiusstift (auch Cyriacusstift) (Nr. 8882 - 9201)
05.11.02.04 Braunschweig: Cyriacusstift (Nr. 9202 - 9236)
05.11.02.05 Braunschweig: Johannishof (Nr. 9237)
05.11.02.06 Braunschweig: Kreuzkloster (Nr. 9238 - 9247)
05.11.02.07 Brunshausen (Nr. 9248 - 9310)
05.11.02.08 Clus (auch Brunshausen) (Nr. 9311 - 9403)
05.11.02.09 Frankenberg (Nr. 9404 - 9412)
05.11.02.10 Gandersheim: Reichsstift (Nr. 9413 - 9419)
05.11.02.11 Gandersheim: Marienkloster (Nr. 9420 - 9424)
05.11.02.12 Kemnade (Nr. 9425 - 9427)
05.11.02.13 Königslutter (Nr. 9428 - 9438)
05.11.02.14 Marienberg (Nr. 9439 - 9449)
05.11.02.15 Mariental (Nr. 9450 - 9481)
05.11.02.16 Michaelstein (Nr. 9482 - 9579)
05.11.02.17 Riddagshausen (Nr. 9580 - 9633)
05.11.02.18 Schöningen: Lorenzkloster (Nr. 9634 - 9651)
05.11.02.19 Steterburg (Nr. 9652 - 9654)
05.11.02.20 Walkenried (Nr. 9655 - 9714)
05.11.02.21 Zur Ehre Gottes, Salzdahlum/Wolfenbüttel (Nr. 9715 - 9727)
05.11.03 Calenbergische und hildesheimische Klöster (Nr. 9728 - 9783)
05.12 Mühlensachen
05.12.01 Wasser-, Wind-, Öl- und andere Mühlen im allgemeinen (Nr. 9784 - 9870)
05.12.02 Einzelne Mühlen (Nr. 9871 - 10050)
05.12.03 Sägemühlen (Nr. 10051 - 10062)
05.13 Münzsachen (Nr. 10063 - 10252)
05.14 Postsachen (Nr. 10253 - 10346)
05.15 Schiffahrt und Flößerei (Nr. 10347 - 10485)
05.16 Steuersachen
05.16.01 Allgemeines (Nr. 10486 - 10496)
05.16.02 Fräuleinsteuer (Nr. 10497 - 10501)
05.16.03 Kopfsteuern (10502 - 10560)
05.17 Straßen und Wege, Bau und Unterhaltung (Nr. 10561 - 10666)
05.18 Wassersachen, Wasserbauten; Hochwasser, -schaden (Nr. 10667 - 10681)
05.19 Zehntsachen (Nr. 10682 - 10756)
05.20 Zollsachen (Nr. 10757 - 10858)c

06 Polizeisachen
06.01 Aberglaube und Schatzgräberei (Nr. 10859 - 10869)
06.02 Armenwesen, insbesondere in der Stadt Braunschweig (Nr. 10870 - 11003)
06.03 Feuerpolizei, Brandschäden, Brandversicherung (Nr. 11004 - 11163)
06.04 Gesundheitswesen siehe auch 12A Neu Fb. 13a-c
06.04.01 Collegium Medicum, Obersanitätskollegium (Nr. 11164 - 11226)
06.04.02 Anatomie (Collegium anatomico-chirurgicum) in Braunschweig (Nr. 11227 - 11267)
06.04.03 Krankenhäuser (Nr. 11268 - 11272)
06.04.04 Hof-, Stadt- und Landmedici und -physici; Societates Medicae; Landchirurgen, Bader [siehe auch 3 j]; Zahnärzte und Hühneraugenärzte (Nr. 11273 - 11412)
06.04.05 Hebammen (Nr. 11413 - 11448)
06.04.06 Krankheiten und Seuchen und deren Bekämpfung (Nr. 11449 - 11518)
06.04.07 Pestsachen (Nr. 11519 - 11607)
06.04.08 Medizinische Pfuschereien (Nr. 11608 - 11634)
06.04.09 Apotheken, Arzneien, -handel
06.04.09.01 Im Allgemeinen (Nr. 11635 - 11709)
06.04.09.02 Einzelne Apotheken (Nr. 11710 - 11872)
06.04.10 Badstuben (Bader siehe auch 4 d), Gesundbrunnen (Nr. 11873 - 11902)
06.04.11 Veterinärmedizin und -polizei
06.04.11.01 Tierärzte (Nr. 11903 - 11905)
06.04.11.02 Viehseuchen in hiesigen und benachbarten Gebieten und Schutzmaßnahmen dagegen (Nr. 11906 - 12117)

06.05 Hagestolzen (Nr. 12118 - 12137)
06.06 Handel, Gewerbe, Industrie; Märkte und Messen
06.06.01 Handel, Preistaxen (Nr. 12138 - 12198)
06.06.02 Kram-, Hoken-, Garn-, Klein- und Hausierhandel (Nr. 12199 - 12278)
06.06.03 Gewerbepolizei: Gewerbebetriebe, -Konzessionen und -privilegien; Fabriken; Maße und Gewichte (Nr. 12279 - 12341)
06.06.03.01 Abdecker und Scharfrichter; Schweineschneider (Nr. 12342 - 12362)
06.06.03.02 Buchdrucker, Buchhändler, Bücher, Kalender (Nr. 12363 - 12399)
06.06.04 Bleichen (Nr. 12400 - 12418)
06.06.05 Lumpensammeln und Papierherstellung; Papiermühlen (Nr. 12419 - 12443)
06.06.06 Märkte und Messen (Nr. 12444 - 12547)
06.06.07 Viehmärkte, Ein-, Aus- und Durchfuhr von Vieh (Nr. 12548 - 12577)
06.07 Handwerkssachen und Gilden
06.07.01 Allgemeines [Bader siehe auch 4 d, j] (Nr. 12578 - 12699)
06.07.02 Braunschweig (Nr. 12700 - 12762)
06.07.03 Calvörde (Nr. 12763 - 12769)
06.07.04 Helmstedt (Nr. 12770 - 12875)
06.07.05 Holzminden (Nr. 12876 - 12887)
06.07.06 Handwerkssachen - Königslutter (Nr. 12888 - 12913)
06.07.07 Handwerkssachen - Schöningen (Nr. 12914 - 12935)
06.07.08 Handwerkssachen - Schöppenstedt (Nr. 12936 - 12952)
06.07.09 Handwerkssachen - Seesen (Nr. 12953 - 12968)
06.07.10 Handwerkssachen - Stadtoldendorf (Nr. 12969 - 12976)
06.07.11 Handwerkssachen - Vorsfelde (Nr. 12977 - 12984)
06.07.12 Handwerkssachen - Wolfenbüttel (Nr. 12985 - 13099)
06.07.13 Handwerkssachen - Verschiedene Orte (Nr. 13100 - 13145)
06.07.14 Handwerkssachen - Schornsteinfeger (Nr. 13146 - 13154)
06.08 Judensachen (Nr. 13155 - 13299)
06.09 Kommisssachen (Nr. 13300 - 13315)
06.10 Kornsachen (Ankauf von Brot- und Saatkorn; Abstellung des Getreidemangels; Kornmagazine) (Nr. 13316 - 13587)

06.11 Landes- und Sicherheitspolizei
06.11.01 Einhaltung der Landes- und Polizeiordnungen; Maßnahmen gegen Diebe, Landstreicher, Räuber, Bettler und "Zigeuner" (Nr. 13588 - 13675)
06.11.02 Glücksspiele (Nr. 13676 - 13686)
06.11.03 Zensur (Nr. 13687 - 13690)
06.12 Landesvermessung (Nr. 13691 - 13800)
06.13 Landwirtschaft und Viehzucht; Landeskultur; Meier- und Bauerngüter; Wüstungen und wüste Höfe
06.13.01 Landwirtschaft und Viehzucht, Viehbestände; Schäfereien (Nr. 13801 - 13848)
06.13.02 Meier- und Bauerngüter; Meierzinse; Baulebung, Gerade, Heergewette (Nr. 13849 - 14012)
06.13.03 Anbau von Nutzpflanzen; Baumzucht (Nr. 14013 - 14046)
06.13.04 Maulbeerplantagen und Seidenbau (Nr. 14047 - 14122)
06.13.05 Hude und Weide; Weidegelder (Nr. 14123 - 14148)
06.13.06 Kulturbau, Rodung (Nr. 14149 - 14158)
06.13.07 Wüste Feldmarken, Höfe und Hausstellen (Nr. 14159 - 14196)
06.14 Leihhaussachen (Nr. 14197 - 14299)
06.15 Lotteriesachen (Nr. 14300 - 14434)
06.16 Neue Anbauer und Kolonisten (Nr. 14435 - 14509)
06.17 Schützengilden, -wesen (Nr. 14510 - 14550)
06.18 Schutzgeld (Nr. 14551 - 14553)
06.19 Tabakswesen (Anbau, Fabriken, Handel) (Nr. 14554 - 14608)
06.20 Waisenhäuser
06.20.01 Großes Waisen-, Zucht- und Werkhaus in Braunschweig (Nr. 14609 - 14743)
06.20.02 Waisenhaus in Helmstedt (Nr. 14744 - 14764)
06.20.03 Waisenhaus in Holzminden (Nr. 14765 - 14797)
06.20.04 Waisenhäuser in verschiedenen Orten (Nr. 14798 - 14814)
06.21 Witwen-, Sterbe- und Versorgungskassen (Nr. 14815 - 14877)

07 Religions- und Konsistorialsachen; Schulwesen; Milde Stiftungen
07.01 Religionsstreitigkeiten; Konfession; Kirchenverfassung, Kirchliche Verwaltung und Vorschriften (Nr. 14878 - 15098)
07.02 Katholiken und Reformierte (Nr. 15099 - 15132)
07.03 Das Konsistorium und seine Beamten (Nr. 15133 - 15143)
07.04 Ehesachen und Kirchenzucht (Nr. 15144 - 15166)
07.05 Begräbniswesen und Friedhöfe (Nr. 15167 - 15205)
07.06 Bibeln (Nr. 15206 - 15217)
07.07 Stolgebühren (Nr. 15218 - 15235)
07.08 Kirchen und Pfarren in der Stadt Braunschweig (Nr. 15236 - 15323)
07.09 Kirchen und Pfarren in der Stadt Wolfenbüttel (Nr. 15324 - 15383)
07.10 Kirchen und Pfarren in den übrigen Städten des Landes (Nr. 15384 - 15486)
07.11 Kirchen und Pfarren der Flecken und Landgemeinden, auch Patronatspfarren außerhalb des Landes, sowie damit behandelte Schulsachen (Nr. 15487 - 15772)
07.12 Pfarren im Stift Hildesheim (Nr. 15773 - 15799)
07.13 Milde Stiftungen (Nr. 15800 - 15871)
07.14 Schulwesen
07.14.01 Schulwesen im allgemeinen (Nr. 15872 - 15888)
07.14.02 Schulen in der Stadt Braunschweig (Nr. 15889 - 15928)
07.14.03 Schulen in den übrigen Städten (Nr. 15929 - 16044)
07.14.04 Landschulen: In Ämtern und Gerichten (Nr. 16083 - 16114)
07.14.05 Lehrerseminare (Nr. 16115 - 16119)

08 Hochschulen und Akademien
08.01 Collegium Carolinum in Braunschweig (Nr. 16120 - 16252)
08.02 Ritterakademie in Wolfenbüttel (Nr. 16253 - 16256)
08.03 Universität Helmstedt (Nr. 16257 - 16526)

09 Justizsachen
09.01 Allgemeines; Justizgesetzgebung; Gerichtsverfassung (Nr. 16527 - 16602)
09.02 Advokaten und Notare (Nr. 16603 - 16631)
09.03 Hiesige Reichskammergerichtsprozesse, Advokaten und Prokuratoren am RKG (Nr. 16632 - 16814)
09.03.01 Reichskammergerichtsprozesse mit der Stadt Goslar (Nr. 16815 - 16920)
09.04 Reichshofratsprozesse (Nr. 16921 - 16931)
09.05 Hofgericht (Nr. 16932 - 16969)
09.06 Justizkanzlei und deren Geschäftsbetrieb (Nr. 16970 - 16986)
09.07 Zivilsachen (Güteverfahren, Parteisachen) (Nr. 16987 - 17805)
09.08 Strafsachen (Nr. 17806 - 18095)
09.09 Begnadigungen in Strafsachen; Geleite in Schuld- und Strafsachen; Moratorien; Steckbriefe; Urfehden (Nr. 18096 - 18114)
09.10 Ehesachen (Nr. 18115 - 18134)
09.11 Interzession an auswärtige Herrschaften, Behörden und Stellen und von solchen in Prozess- und Rechtsangelegenheiten, auch in Kriminalfällen (Nr. 18135 - 18365)
09.12 Konkurssachen (Nr. 18366 - 18369)
09.13 Freiwillige Gerichtsbarkeit
09.13.01 Bestätigung von Verträgen (Nr. 18370 - 18385)
09.13.02 Ediktalzitationen, Todeserklärungen (Nr. 18386 - 18389)
09.13.03 Testamente, Nachlassinventare (Nr. 18390 - 18398)
09.13.04 Vormundschaften (Nr. 18399 - 18414)
09.14 Volljährigkeitserklärungen (Nr. 18415 - 18448)
09.15 Landgerichte, Landkommissare (Nr. 18449 - 18483)
09.16 Lehnssachen (Nr. 18484 - 18521)

10 Landschaftssachen
10.01 Landtage, Landstände und landschaftliche Ausschüsse; Privilegien der Landschaft und Verhandlungen mit ihr; Anträge und Beschwerden von Landständen; landschaftliche Grundstücke (Nr. 18522 - 18659)
10.02 Schatzräte (Schatzkollegium) (Nr. 18660 - 18667)
10.03 Landschaftliche Beamte (Nr. 18668 - 18692)
10.04 Rittermatrikel; Rittergüter, deren rechtlichen Verhältnisse und Steuerpflicht (Nr. 18693 - 18719)
10.05 Landrenterei und landschaftliches Kassenwesen; hei der Landschaft stehende Kapitalien; außerordentliche Zahlungen der Landschaft (Nr. 18720 - 18778)
10.06 Landschaftliche Steuersachen:
10.06.01 Schatzungen; Stadt- und Klostertaxe (Nr. 18779 - 18901)
10.06.02 Akzise (Nr. 18902 - 19081)

11 Militär- und Milizwesen; Kontribution
11.01 Allgemeines (Etats, Besoldungen); Miliz (Landesaufgebot); Musterungen und Werbungen (Nr. 19082 - 19115)
11.02 Ausrüstung und Bewaffnung; Zeughaussachen (Nr. 19116 - 19122)
11.03 Festungen (Nr. 19123 - 19149)
11.04 Garnisonen; Einquartierungen; Truppenverpflegung und -versorgung (Nr. 19150 - 19168)
11.05 Kontribution und Steuern zur Kriegskasse (Fourage-, Grabengeld; Festungsbau-, Legationsgelder; Proviantgefälle; Service) (Nr. 19169 - 19380)
11.06 Militärgerichtsbarkeit (Nr. 19381 - 19391)
11.07 Truppenteile; einzelne Offiziere und Soldaten; Deserteure (Nr. 19392 - 19409)
11.08 Reichskontingent des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel; Regimentsgelder Herzog Karls I. (Nr. 19410 - 19421)
11.09 Interzessionen in Militärangelegenheiten (Nr. 19422 - 19453)
11.10 Kriegsereignisse (Nr. 19454 - 19542)

12 Grafschaft Fürstentum Blankenburg und Stiftsamt Walkenried
12.01 Behörden, deren Geschäftsbereiche und Tätigkeit; Beamte und andere Bedienstete (Nr. 19543 - 19578)
12.02 Gemeindesachen (Nr. 19579 - 19584)
12.03 Justizsachen (Nr. 19585 - 19599)
12.04 Kammer-, Amts- und Domänensachen (Nr. 19600 - 19635)
12.04.01 Bergwerks-, Hütten- und Münzsachen (Nr. 19636 - 19708)
12.04.02 Forst- und Jagdsachen (Nr. 19709 - 19716)
12.04.03 Hude und Weide, Ländereien (Nr. 18717 - 19725)
12.04.04 Mühlen (Nr. 19726 - 19751)
12.05 Konsistorial-, Kirchen- und Pfarrsachen (Nr. 19752 - 19780)
12.05.01 Schulwesen (Nr. 19781 - 19807)
12.06 Verschiedene Angelegenheiten (Nr. 19808 - 19815)

13 Nachträge (Nr. 19816 - 19826) Nr. 19827 - 19846 und 19847

Datierung: 1472-1839

Dieses Findbuch wurde im Rahmen der Programme zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de/lis) digitalisiert (Mai 2010).

Enthält 

Der Bestand umfasst die Überlieferung der geheimen Rates (Kanzlei), der als Zentralbehörde und festgefügtes Kollegium erstmals 1548 in Erscheinung tritt. Darin enthalten sind vor allem Akten aus den Bereichen: Haus- und Familiensachen; Reichs- und Kreissachen; Auswärtige Angelegenheiten; allgemeine Landesverwaltung; Kammer- und Ämtersachen; Religions- und Konsistorialsachen; Schulwesen; Hochschulen- und Akademien; Justizsachen; Landschaftssachen; Militär- und Milizwesen; Grafschaft Blankenburg und Stiftsamt Walkenried.

Literatur 

B. Krusch: Die Entwicklung des herzoglichen Braunschweigischen Centralbehörden, Canzlei, Hofgericht und Consistorium bis zum Jahr 1584. In: ZsHVNds. 1893 Seite 201 fortfolgende, 1894 Seite 39 fortfolgende.

W. Ohnsorge: Zum Problem: Fürst und Verwaltung um die Wende des 16. Jahrhunderts In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 88. 1951. Seite 150 - 174, besonders Seite 160 - 172.

W. Ohnsorge: Zur Geschichte der Kanzlei und des Hofgerichts zu Wolfenbüttel im 16. und 17. Jahrhundert In: Qu. und Forschung zur braunschweigische Geschichte Band 14 (1954). Seite 9 - 37, besonders Seite 12 folgende, 28 folgende, 31-36.

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang in lfd. M. 

326,4

Bearbeiter 

Dr. iur. H. Kleinau (1970, 1973)

Benutzung 

Reihenakten haben zwar Bandzählung, aber grundsätzlich hat jede Akteneinheit eine eigene Nummer. Um die Auffindung von Akten und die Wiederermittlung von Quellenangaben zu ermöglichen, werden die Benutzer dringend gebeten, auf genaue Angabe der Archivalienbezeichnung zu achten:
2 Alt ... [1, 2 und so weiter]
Die Bezeichnung der Hauptabteilung "Alt" (=Ältere Landesakten) ist ohne Punkt zu schreiben.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

teilweise verzeichnet